Das Heimatkanal TV-Programm
Was läuft heute und an den nächsten Tagen auf Heimatkanal?
Alle Infos zum Heimatkanal TV-Programm finden Sie hier!

Filmstar des Monats: Beppo Brem
Hilfe, die Verwandten kommen
D 1971, 79 Minuten
u.a. mit Uschi Glas, Horst Janson, Ilja Richter, Beppo Brem
u.a. mit Uschi Glas, Horst Janson, Ilja Richter, Beppo Brem
Filmstar des Monats: Beppo Brem
Supermarktpraktikant Helmut und Kindergärtnerin Ingrid, ein jungvermähltes Paar, sitzen in einer geräumigen aber völlig leeren Wohnung. Um dem abzuhelfen, rückt die 'liebe' Verwandtschaft an und stürzt den gesamten Hausstand in ein völliges Chaos aus Missverständnissen und Verwechslungen.

Filmstar des Monats: Beppo Brem
Da lacht Tirol
D 1967, 75 Minuten
u.a. mit Beppo Brem, Sepp Rist, Franz Jaeger, Hansjoerg Hochfilzer
u.a. mit Beppo Brem, Sepp Rist, Franz Jaeger, Hansjoerg Hochfilzer
Filmstar des Monats: Beppo Brem
Den imposanten Berg Wilder Kaiser hat bisher noch niemand bezwungen. Ein Tages will es das junge Bergsteigerpaar Margit und Wolf versuchen. Da die beiden einheimischen Profikletterer Franz und Toni dieses Vorhaben kurz zuvor erfolglos abgebrochen haben, droht dem Tiroler Fremdenverkehrsort eine Blamage. - Der Regisseur und Drehbuchautor Lothar Brandler erhielt für sein Spielfilmdebüt den ersten Preis der Bergfilmfestspiele 1967 in Trient.

O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Lausbubengeschichten
D 1964, 95 Minuten
u.a. mit Hansi Kraus, Käthe Braun, Elisabeth Flickenschildt, Michl Lang
u.a. mit Hansi Kraus, Käthe Braun, Elisabeth Flickenschildt, Michl Lang
O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Bayern 1886: Lateinschüler Ludwig hat es faustdick hinter den Ohren. Weil er sich oft über die Erwachsenen ärgert, über Tante Frieda zum Beispiel oder den frömmelnden Religionslehrer Kindlein, denkt er sich deftige Streiche aus. Es ist reine Notwehr gegen Hochmut, Verlogenheit, Scheinheiligkeit, Intoleranz und aufgeplusterte Autorität. Schließlich wird er doch immer wieder herausgefordert! Zeitloser Ludwig-Thoma-Spaß.

O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Schön ist die Liebe am Königssee
D 1960, 78 Minuten
u.a. mit Marianne Hold, Gustavo Rojo, Harald Juhnke, Monika Dahlberg
u.a. mit Marianne Hold, Gustavo Rojo, Harald Juhnke, Monika Dahlberg
O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Reisebürochef Maximilian möchte die Ballerina Gipsy heiraten. Gipsys strenge Ballettlehrerin Daniela verbietet ihrer Elevin jedoch strikt eine Heirat. Doch dann entdeckt Maximilian, dass Daniela selbst bereits seit Jahren heimlich in einer Beziehung lebt.

O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Im singenden Rössl am Königssee
A 1963, 87 Minuten
u.a. mit Peter Weck, Waltraut Haas, Ingeborg Schöner, Oskar Sima
u.a. mit Peter Weck, Waltraut Haas, Ingeborg Schöner, Oskar Sima
O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Cordula, die Wirtin des 'Rössl', muss laut Testament ihres Vaters innerhalb von zwei Wochen heiraten. Und zwar einen 'Mann vom Fach'. Findet sie niemanden aus dem Hotelgewerbe, kriegt der Onkel den Betrieb. Cordula überlegt nicht lange und wählt den Ober Franz aus. Der zeigt jedoch kein sonderliches Interesse. Rustikaler Liebesreigen.

O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
In München steht ein Hofbräuhaus
D 1951, 100 Minuten
u.a. mit Fita Benkhoff, Paul Kemp, Carl Wery, Liesl Karlstadt
u.a. mit Fita Benkhoff, Paul Kemp, Carl Wery, Liesl Karlstadt
O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Gustl Wurzinger, der Pächter des Münchner Hofbräuhauses, und seine Frau Therese haben mit den Vorbereitungen zum Münchner Oktoberfest alle Hände voll zu tun. Auch in Berlin gedenkt man, vom Oktoberfest zu profitieren: Limonadenfabrikant Otto Kackelmann möchte dort gern seine Limonade verkaufen - in erster Linie, um seinen Vetter, den Hofbräuhauspächter Gustl Wurzinger, zu ärgern. Die beiden verfeindeten Vettern sind seit ihrer Jugend entzweit. Erst als sich Wurzingers Sohn Peter und Kackelmanns Tochter Lotte ineinander verlieben, gibt es eine Versöhnung zwischen den Münchnern und den Berlinern.

O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
's Wiesenhendl
A 1968, 81 Minuten
u.a. mit Fritz Schulz, Hilli Wildenhain, Irmgard Kootes, Michael Burk
u.a. mit Fritz Schulz, Hilli Wildenhain, Irmgard Kootes, Michael Burk
O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Rund um die Wiesn verliebt sich die Tochter eines Münchner Kammerjägers in einen sächsischen Gymnasiallehrer. Doch scheint es hierbei nicht nur sprachliche Missverständnisse zu geben.

O'zapft is! - Die lange Wies'n-Nacht
Wiesn mit Herz - Stars auf dem Oktoberfest
D 2019, 59 Minuten
u.a. mit Michael Holm, Sascha Hehn, Katja Ebstein, Laura Wilde
u.a. mit Michael Holm, Sascha Hehn, Katja Ebstein, Laura Wilde
O'zapft is! - Die lange Wies'n-Nacht
GoldStar TV, Heimatkanal und Romance TV: Das ist 'Fernsehen mit Herz'. Zum großen Wiesn-Event hatten wir im September 2019 tolle Stars aufs Oktoberfest eingeladen, um mit ihnen zu feiern. Blicken Sie mit uns zurück und feiern Sie mit! Natürlich gibt es in dieser Party-Stunde auch jede Menge Wiesn-Hits.

Filmstar des Monats: Beppo Brem
Alle lieben Peter
D 1959, 90 Minuten
u.a. mit Peter Kraus, Hannelore Schroth, Beppo Brem, Christine Kaufmann
u.a. mit Peter Kraus, Hannelore Schroth, Beppo Brem, Christine Kaufmann
Filmstar des Monats: Beppo Brem
Freizeitsänger Peter finanziert sein Studium als Werkstudent im Unternehmen von Generaldirektor Steiner. Am Tag vor einem Auftritt baut seine verwitwete Mutter Sylvia einen Unfall - mit amourösen Folgen. Für ihren neuen Verehrer macht sie sich sogar jünger. Peter spielt das Spiel mit und verkleidet sich wiederum als 14-jähriger Junge. Was keine gute Idee ist, denn auf dem Fest verguckt er sich in Kitty, die Tochter seines Chefs.

Filmstar des Monats: Beppo Brem
Aufruhr im Paradies
D 1950, 86 Minuten
u.a. mit Olga Tschechowa, Joe Stöckel, Viktor Staal, Beppo Brem
u.a. mit Olga Tschechowa, Joe Stöckel, Viktor Staal, Beppo Brem
Filmstar des Monats: Beppo Brem
Weil man ihr keinen adäquaten Tenor zur Seite stellt, verläßt die gefeierte Sängerin Myriam Esneh kurzerhand ihr Theater und fährt in Urlaub. In einem abgeschiedenen Alpendorf trifft sie einen sympathischen Sportlehrer. Und als Myriam erfährt, daß er eine ausgebildete Tenorstimme hat, steht ihre Entscheidung fest: Der oder keiner.

Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Kirschen in Nachbars Garten
D 1956, 84 Minuten
u.a. mit Grethe Weiser, Oskar Sima, Helen Vita, Gundula Korte
u.a. mit Grethe Weiser, Oskar Sima, Helen Vita, Gundula Korte
Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Ein als Kur getarnter Gefängnisaufenthalt und eine ebenso süße wie leichtsinnige Hausangestellte, die plötzlich ein Kind erwartet, sorgen bei drei benachbarten Familien in einem idyllischen Villenvorort für Verwirrung und lösen einen nachbarlichen Kleinkrieg aus.

Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Hurra - Ein Junge
D 1953, 94 Minuten
u.a. mit Theo Lingen, Grethe Weiser, Adrian Hoven, Paul Westermeier
u.a. mit Theo Lingen, Grethe Weiser, Adrian Hoven, Paul Westermeier
Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Professor Waldemar Weber (Theo Lingen) gerät in die Bredouille, denn sein Schwiegervater, Geheimrat Theodor Nathusius (Paul Westermeier) besteht darauf, endlich Großvater zu werden; schließlich ziemt sich das für eine ordentliche Familie. Da kommt dem verhuschten Anwalt Weber seine eigene Vergangenheit in die Quere: Ein Adoptivsohn macht die ganze Sache noch viel komplizierter und stürzt das bislang kinderlose Familienleben ins turbulente Chaos.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Die schönsten Schlager aus der Hitparade - Teil 1
D 2023, 87 Minuten
u.a. mit Dieter Thomas Heck, Peggy March, Udo Jürgens, Marianne Rosenberg
u.a. mit Dieter Thomas Heck, Peggy March, Udo Jürgens, Marianne Rosenberg
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Sie bleibt unvergessen und wurde zum absoluten Kult: Die Hitparade mit Dieter Thomas Heck! Heimatkanal erinnert an die größten und schönsten Schlager aus der 'Heckparade' des ZDF und bietet eine einzigartige Clipshow in exklusiver und neuer Zusammenstellung - 90 Minuten lang.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Die schönsten Schlager aus der Hitparade - Teil 2
D 2023, 87 Minuten
u.a. mit Dieter Thomas Heck, Katja Ebstein, Costa Cordalis, Udo Jürgens
u.a. mit Dieter Thomas Heck, Katja Ebstein, Costa Cordalis, Udo Jürgens
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Sie bleibt unvergessen und wurde zum absoluten Kult: Die Hitparade mit Dieter Thomas Heck! Heimatkanal erinnert an die größten und schönsten Schlager aus der 'Heckparade' des ZDF und bietet eine einzigartige Clipshow in exklusiver und neuer Zusammenstellung - 90 Minuten lang.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Die schönsten Schlager aus der Hitparade - Teil 3
D 2023, 100 Minuten
u.a. mit Dieter Thomas Heck, Katja Ebstein, Udo Jürgens, Vicky Leandros
u.a. mit Dieter Thomas Heck, Katja Ebstein, Udo Jürgens, Vicky Leandros
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Sie bleibt unvergessen und wurde zum absoluten Kult: Die Hitparade mit Dieter Thomas Heck! Heimatkanal erinnert an die größten und schönsten Schlager aus der 'Heckparade' des ZDF und bietet eine einzigartige Clipshow in exklusiver und neuer Zusammenstellung - 90 Minuten lang.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Die schönsten Schlager aus disco - Teil 1
D 2023, 88 Minuten
u.a. mit Ilja Richter, Katja Ebstein, Marianne Rosenberg, Michael Holm
u.a. mit Ilja Richter, Katja Ebstein, Marianne Rosenberg, Michael Holm
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Sie bleibt unvergessen und wurde zum absoluten Kult: Die 'disco' mit Ilja Richter! Heimatkanal erinnert an die schönsten Schlager-Höhepunkte aus dieser legendären Musiksendung und bietet eine einzigartige Clipshow in exklusiver und neuer Zusammenstellung - 90 Minuten lang. Licht aus, Spot an!

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Die schönsten Schlager aus disco - Teil 2
D 2023, 95 Minuten
u.a. mit Ilja Richter, Katja Ebstein, Vicky Leandros, Costa Cordalis
u.a. mit Ilja Richter, Katja Ebstein, Vicky Leandros, Costa Cordalis
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Sie bleibt unvergessen und wurde zum absoluten Kult: Die 'disco' mit Ilja Richter! Heimatkanal erinnert an die schönsten Schlager-Höhepunkte aus dieser legendären Musiksendung und bietet eine einzigartige Clipshow in exklusiver und neuer Zusammenstellung - 90 Minuten lang. Licht aus, Spot an!

Wir feiern 35 Jahre deutsche Einheit!
Die Mädels vom Immenhof
D 1955, 84 Minuten
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Margarete Haagen, Paul Klinger
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Margarete Haagen, Paul Klinger
Wir feiern 35 Jahre deutsche Einheit!
Turbulenzen und heitere Verwicklungen auf einem holsteinischen Gutshof, auf dem die beiden temperamentvollen Mädchen Dick und Dalli sich liebevoll um die Pflege der Ponys kümmern. Oma Jantzen plagen jedoch finanzielle Sorgen und sie befürchtet, den Immenhof verkaufen zu müssen. - Der Film, inszeniert nach Ursula Bruns' Roman 'Dick und Dalli und die Ponys', bildet den Auftakt zur erfolgreichen Immenhof-Serie. Die damals 13-jährige Hauptdarstellerin Heidi Brühl wurde mit ihrer Backfisch-Rolle über Nacht zum Publikumsliebling. Der große Erfolg sorgte bereits ein Jahr später für eine Fortsetzung der populären Familienunterhaltung.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Hochzeit auf Immenhof
D 1956, 90 Minuten
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Paul Klinger, Margarete Haagen
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Paul Klinger, Margarete Haagen
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Oma Jantzen ist verzweifelt, die Schulden sind ihr über den Kopf gewachsen, der Immenhof ist nicht mehr zu halten. Hilflos müssen sie und Jochen von Roth, in dessen Haus die Familie Zuflucht gefunden hat, mit ansehen, wie der Gerichtsvollzieher das geliebte Anwesen versiegelt. In vier Wochen soll die Versteigerung stattfinden.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Ferien auf Immenhof
D 1957, 90 Minuten
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Paul Klinger, Margarete Haagen
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Paul Klinger, Margarete Haagen
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Mit Phantasie und Einfallsreichtum gelingt es, das wirtschaftlich angeschlagene Gut zu retten. Die zündende Idee, einen Ponyhof daraus zu machen, auf dem Stadtmenschen und Erholungssuchende von überall her ihre Ferien verleben können, entsteht ohne Wissen der Erwachsenen. Und der Erfolg gibt den Kindern Recht. Der Immenhof kann sich dem Ansturm der Gäste kaum erwehren, und alle müssen kräftig zupacken.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Der eiserne Gustav
D 1958, 97 Minuten
u.a. mit Heinz Rühmann, Lucie Mannheim, Ernst Schröder, Karin Baal
u.a. mit Heinz Rühmann, Lucie Mannheim, Ernst Schröder, Karin Baal
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Weltwirtschaftskrise 1928: Der alternde Droschkenkutscher Gustav Hartmann sieht sich durch die neuen Automobile ins Abseits gedrängt. So enstchließt er sich mit seiner Kutsche von Berlin nach Paris aufzubrechen. Eisern hält er Wetter und Krankheit stand. Ein ihn begleitender Reporter sorgt dafür, dass Gustav allmählich zur Berühmtheit wird. Städte und Dörfer bereiten ihm einen begeisterten Empfang. Als er in Paris ankommt, scheint sich jedoch niemand für ihn zu interessieren, denn alles stürzt sich auf den Atlantikflieger Lindbergh, der gerade gelandet ist. - Filmklassiker nach Hans Fallada.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Der Hauptmann von Köpenick
D 1956, 89 Minuten
u.a. mit Heinz Rühmann, Hannelore Schroth, Martin Held, Erich Schellow
u.a. mit Heinz Rühmann, Hannelore Schroth, Martin Held, Erich Schellow
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Wilhelm Voigt geriet auf die schiefe Bahn und kam ins Gefängnis. Nach seiner Haftstrafe beschließt er ein ehrliches Leben zu führen. Er hat aber keinen Pass. Seine Vorhaben, sich Papiere zu beschaffen, bringen ihm stets in Schwierigkeiten. Eines Tages findet er in einem Trödlerladen eine alte Hauptmanns-Uniform. Er befiehlt einer Garde ihm nach Köpenick auf's Rathaus zu folgen. Dort verhaftet er den Bürgermeister und den Stadtkämmerer, um sich in Ruhe einen Pass zu beschaffen. Das klappt jedoch wieder nicht. So beschlagnahmt er kurzerhand die Stadtkasse.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Des Teufels General
D 1954, 115 Minuten
u.a. mit Curd Jürgens, Marianne Koch, Viktor de Kowa, Karl John
u.a. mit Curd Jürgens, Marianne Koch, Viktor de Kowa, Karl John
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Deutschland, Dezember 1941: Luftwaffengeneral Harras (Curd Jürgens) ist ein talentierter Flieger, Frauenheld und zynischer Opportunist, den längst der Glaube an den Endsieg verlassen hat. Auf einer Feierlichkeit versucht SS-Gruppenführer Schmidt-Lausitz (Viktor de Kowa), Harras für den Luftkrieg zu gewinnen, stößt jedoch auf harte Ablehnung. Kurz darauf wird Harras von der Gestapo festgenommen und psychisch stark unter Druck gesetzt. Als man ihn entlässt, ist er ein anderer Mensch. Nach dem rätselhaften Absturz mehrerer neu konstruierter Flugzeuge findet Harras heraus, dass sein engster Vertrauter der Saboteur ist. - Meisterliches Antikriegsdrama von Kultregisseur Helmut Käutner.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Der Schinderhannes
D 1958, 113 Minuten
u.a. mit Maria Schell, Curd Jürgens, Christian Wolff, Willy Trenk-Trebitsch
u.a. mit Maria Schell, Curd Jürgens, Christian Wolff, Willy Trenk-Trebitsch
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Die Abenteuer des historischen Hunsrücker Räuberhauptmanns, der zur Zeit Napoleons einen Kampf für die Unterdrückten führte. - 1802 im Hunsrück: Hannes Bückler, genannt Schinderhannes, ist der Anführer einer Räuberbande, die es auf die Reichen abgesehen hat. Schinderhannes sympathisiert mit den Bauern, die unter der harten Fron des Adels und der napoleonischen Besatzung zu leiden haben, und wird von den Armen geliebt. Als die Räuber während eines Festes in das Schloss des Reichsgrafen eindringen, treiben sie das vom Grafen geraubte Vieh aus den Ställen und geben es den Bauern zurück. Schinderhannes nimmt Carl, den Sohn des Reichsgrafen, als Geisel mit.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
In jenen Tagen
D 1947, 98 Minuten
u.a. mit Gert Schäfer, Erich Schellow, Winnie Markus, Werner Hinz
u.a. mit Gert Schäfer, Erich Schellow, Winnie Markus, Werner Hinz
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Kurz nach Kriegsende arbeiten Karl und Willi auf einem Schrottplatz. Als sie ein altes Auto ausschlachten, entdecken sie immer wieder Gegenstände, die an die sieben früheren Besitzer des Autos erinnern. Und auf diese Weise tauchen wir in sieben Schicksale in den Jahren von 1933 bis 1945 ein. - Filmhistoriker und -journalisten im Verbund Deutscher Kinematheken wählten diesen bewegenden Film 1995 zu einem der 100 wichtigsten deutschen Filme aller Zeiten.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Film ohne Titel
D 1947, 95 Minuten
u.a. mit Hans Söhnker, Hildegard Knef, Irene von Meyendorff, Erich Ponto
u.a. mit Hans Söhnker, Hildegard Knef, Irene von Meyendorff, Erich Ponto
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Es gilt, einen guten Film zu entwickeln. Darüber debattieren ein Schauspieler, ein Autor und ein Regisseur, doch es will ihnen keine besonders gute Geschichte einfallen. Erst als Christine und Martin auftauchen, erzählen sie von ihrer Liebe und geben damit ein tolles Drehbuch ab. Aber wie soll die Story bloß enden? Schließlich sind die beiden ja noch mittendrin in ihrer Liebesgeschichte. Eins ist klar: Die beiden Liebenden müssen sich dieses Story-Ende selber ausdenken. - Einer der berühmtesten deutschen 'Stunde-Null'-Filme mit der jungen Hilde Knef und großer Starbesetzung.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Himmel ohne Sterne
D 1955, 102 Minuten
u.a. mit Erik Schumann, Eva Kotthaus, Joseph Offenbach, Georg Thomalla
u.a. mit Erik Schumann, Eva Kotthaus, Joseph Offenbach, Georg Thomalla
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Frühe Fünfziger-Jahre: Anna Kaminski wohnt in Thüringen, ganz nach an der Grenze nach Bayern. Ihr Sohn lebt 'drüben' im Westen bei seinen Großeltern. Und obwohl Anna einst ganz offiziell auf ihn verzichtet hat, hält sie es vor Sehnsucht nach ihrem Kind nicht mehr aus und will zu ihm. Der bayerische Grenzpolizist Carl Altmann hilft ihr dabei - und verliebt sich über alle Maßen in sie. Für Anna wird immer klarer, dass sie in den Westen fliehen muss.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Mamitschka
D 1955, 91 Minuten
u.a. mit Mila Kopp, Rudolf Platte, Jester Naefe, Karl Hackenberg
u.a. mit Mila Kopp, Rudolf Platte, Jester Naefe, Karl Hackenberg
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Eine neunköpfige Familie findet nach dem Krieg in einem Flüchtlingslager Zuflucht. Während die Töchter zweifelhafte Männerbekanntschaften pflegen, betätigen sich die Söhne im Schwarzhandel. Doch dann verspricht ein Totogewinn eine rosige Zukunft.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
D 1957, 102 Minuten
u.a. mit Horst Buchholz, Liselotte Pulver, Susi Nicoletti, Paul Dahlke
u.a. mit Horst Buchholz, Liselotte Pulver, Susi Nicoletti, Paul Dahlke
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Nachdem sich Tausendsassa Felix Krull nach einer glänzenden schauspielerischen Leistung ausgemustert wurde, verdingt er sich als Page und Kellner in einem Pariser Hotel. Dort trifft er eine Dame, die er schon einmal bestohlen hat und mit der er eine ungewöhnliche Affäre beginnt. Sie erlaubt ihm weitere Diebstähle, was ihn in die Lage versetzt, einen exquisiten Lebensstil zu pflegen. Nebenbei bleibt er seinen Pflichten als Oberkellner treu. Schließlich tauscht Felix Krull die Identität mit einem Marquis, der wie er in die Tänzerin Zaza vernarrt ist, und begibt sich auf Weltreise. - Berühmte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Mann mit einem phantastisch guten Horst Buchholz.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Rheinsberg
D 1967, 81 Minuten
u.a. mit Cornelia Froboess, Christian Wolff, Werner Hinz, Ehmi Bessel
u.a. mit Cornelia Froboess, Christian Wolff, Werner Hinz, Ehmi Bessel
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Berlin 1912. Der junge Zeitungsredakteur Wolf und die hübsche Studentin Claire verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Um endlich einmal ungestört zu sein, reisen sie heimlich in das idyllische Städtchen Rheinsberg - und hoffen, dass aus ihrer Verliebtheit die wahre Liebe wird.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Wir Wunderkinder
D 1958, 103 Minuten
u.a. mit Wolfgang Neuss, Wolfgang Müller, Hansjörg Felmy, Johanna von Koczian
u.a. mit Wolfgang Neuss, Wolfgang Müller, Hansjörg Felmy, Johanna von Koczian
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Ein ehemaliger Nazi-Führer (Robert Graf) wandelt sich in der bundesdeutschen Nachkriegszeit zum erfolgreichen Geschäftsmann, ganz im Gegenteil zu seinem einstigen Schulkameraden, dem braven Hans Boeckel (Hansjörg Felmy). - Kurt Hoffmanns legendäre kabarettistisch-satirische Betrachtung eines Wendehalses im Nachkriegsdeutschland der BRD ist zweifellos ein Höhepunkt des deutschen Nachkriegsfilms. Großartig sind dabei auch die musikalischen Einlagen des Kabarettduos Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Die Halbstarken
D 1956, 90 Minuten
u.a. mit Horst Buchholz, Karin Baal, Christian Doermer, Jo Herbst
u.a. mit Horst Buchholz, Karin Baal, Christian Doermer, Jo Herbst
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Unter Anführung eines jugendlichen Kriminellen (Horst Buchholz) verübt eine Horde von Halbwüchsigen zunächst ein paar üble Streiche, um sich dann mit einem Postraub und einen Einbruch vollständig ins kriminelle Fach zu begeben. - Der deutsche Filmklassiker von 1956 wurde heiß diskutiert und ist ein Meilenstein des Kinos der 1950er Jahre. Der Film war der Startschuss der großartigen Karriere von Horst Buchholz. Die Jazz-Musik stammt von Martin Böttcher ('Winnetou').

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Mein Schulfreund
D 1960, 89 Minuten
u.a. mit Heinz Rühmann, Ernst Schröder, Loni von Friedl, Alexander Kerst
u.a. mit Heinz Rühmann, Ernst Schröder, Loni von Friedl, Alexander Kerst
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Mitten im Krieg wendet sich der Postbote Ludwig Fuchs (Heinz Rühmann) an seinen ehemaligen Schulkameraden Hermann Göring. Er bittet ihn, den Krieg zu beenden. Göring lässt Fuchs für unzurechnungsfähig erklären, damit dieser vom Todesurteil verschont bleibt. - Tragikomödie mit Heinz Rühmann in einer seiner überzeugendsten Rollen.

Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Rosen für den Staatsanwalt
D 1959, 93 Minuten
u.a. mit Wolfgang Müller, Wolfgang Neuss, Walter Giller, Martin Held
u.a. mit Wolfgang Müller, Wolfgang Neuss, Walter Giller, Martin Held
Wir feiern 35 Jahre Deutsche Einheit!
Kriegsgerichtsrat Schramm verurteilt den Gefreiten Rudi Kleinschmidt wegen Schokoladendiebstahls kurz vor Kriegsende zum Tode. Nur ein Fliegerangriff verhindert die Erschießung. Vierzehn Jahre später zieht Rudi als Straßenverkäufer durchs Land und trifft unvermutet auf seinen einstigen Richter, der als Oberstaatsanwalt Karriere gemacht hat. Schramm, insgeheim noch immer ein Nazi, fürchtet Rudis Rache und setzt alles daran, den Mann aus der Stadt zu weisen. Doch damit bringt er den arglosen Rudi erst recht auf eine verhängnisvolle Idee.

Das große Heimatkino-Spezial: Horst Janson
Die Zwillinge vom Immenhof
D 1973, 90 Minuten
u.a. mit Heidi Brühl, Horst Janson, Olga Tschechowa, Jutta Speidel
u.a. mit Heidi Brühl, Horst Janson, Olga Tschechowa, Jutta Speidel
Das große Heimatkino-Spezial: Horst Janson
Über die Jahre hat sich einiges verändert. Auf dem Immenhof, der wieder ein landwirtschaftliches Gut geworden ist, hat Alexander Arkens nach seiner Flucht aus Ostpreußen mit seiner Mutter und seinen Zwillingen eine neue Heimat gefunden. Für Aufregung sorgt Heimkehrerin Brigitte Voss, die Besitzerin des Immenhofs. Alexander glaubt, sie sei verantwortlich für die drastische Erhöhung der Pacht.

Das große Heimatkino-Spezial: Horst Janson
Frühling auf Immenhof
D 1974, 90 Minuten
u.a. mit Heidi Brühl, Horst Janson, Franz Schafheitlin, Birgit Westhausen
u.a. mit Heidi Brühl, Horst Janson, Franz Schafheitlin, Birgit Westhausen
Das große Heimatkino-Spezial: Horst Janson
Eigentlich ist die Idylle auf Immenhof perfekt: Die Zwillinge Billy und Bobby hecken ihre witzigen Streiche aus und ihr Vater Alexander beschließt, die schöne Gutsbesitzerin Dalli zu heiraten. Doch Großmutter ahnt, daß großes Unheil bevorsteht.
Das große Heimatkino-Spezial: Horst Janson
'Der Bastian' war nicht nur Horst Jansons berühmteste Rolle, sondern er wurde zu seinem zweiten Vornamen. Der beliebte Schauspieler erzählt exklusiv im Heimatkanal-Studio über die Dreharbeiten zu dieser Kultserie, aber auch viele interessante Geschichten rund um seine schönsten Rollen in Heimatfilmen wie 'Ruf der Wildgänse' und 'Die Zwillinge vom Immenhof'.

Das große Heimatkino-Spezial: Horst Janson
Der Ruf der Wildgänse
A 1961, 88 Minuten
u.a. mit Gertraud Jesserer, Ewald Balser, Heidemarie Hatheyer, Brigitte Horney
u.a. mit Gertraud Jesserer, Ewald Balser, Heidemarie Hatheyer, Brigitte Horney
Das große Heimatkino-Spezial: Horst Janson
Gare nutzt das Wissen, dass seine Frau Amelia im Gefängnis war und einen unehelichen Sohn hat, um sie zu seinem Untertan zu machen. Als ihr Sohn Marc Jordan auftaucht und sich in ihre Tochter Judith verliebt, ist Amelia gezwungen, die Wahrheit zu sagen. Daraufhin tyrannisiert Gare Judith. Sie möchte fliehen, doch kommt es vorher zu einem tödlichen Unglück.

Das große Heimatkino-Spezial: Horst Janson
Hilfe, die Verwandten kommen
D 1971, 79 Minuten
u.a. mit Uschi Glas, Horst Janson, Ilja Richter, Beppo Brem
u.a. mit Uschi Glas, Horst Janson, Ilja Richter, Beppo Brem
Das große Heimatkino-Spezial: Horst Janson
Supermarktpraktikant Helmut und Kindergärtnerin Ingrid, ein jungvermähltes Paar, sitzen in einer geräumigen aber völlig leeren Wohnung. Um dem abzuhelfen, rückt die 'liebe' Verwandtschaft an und stürzt den gesamten Hausstand in ein völliges Chaos aus Missverständnissen und Verwechslungen.

Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Das haut hin
D 1957, 92 Minuten
u.a. mit Peter Alexander, Grethe Weiser, Gunther Philipp, Margit Nuenke
u.a. mit Peter Alexander, Grethe Weiser, Gunther Philipp, Margit Nuenke
Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Zoologie-Student Toni verliebt sich in die attraktive Trapezkünstlerin Bianca. Doch diese kann seinem Werben nicht nachgeben, da ihr Vater auf eine Heirat mit einem Artisten besteht. Also versucht Toni alles, um Zirkuskünstler zu werden. Als alles schief geht, versucht er sich sogar als Dompteur.

Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Meine Kinder und ich
D 1955, 93 Minuten
u.a. mit Grethe Weiser, Doris Kirchner, Claus Biederstaedt, Hans Nielsen
u.a. mit Grethe Weiser, Doris Kirchner, Claus Biederstaedt, Hans Nielsen
Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Die resolute Mutz Hartmann (Grethe Weiser) muss nach dem Tod ihres Mannes allein für ihre drei Kinder sorgen. Kurz entschlossen wird sie Taxifahrerin. Als der älteste Sohn Günther (Claus Biederstaedt) sich in die wohlhabende Gaby verliebt, scheinen die Sorgen ein Ende zu haben. – Spritzige Dialoge und eine herrliche Grethe Weiser.

Filmnacht mit Lucie Englisch
Gräfin Mariza
D 1958, 103 Minuten
u.a. mit Christine Goerner, Rudolf Schock, Gunther Philipp, Hans Moser
u.a. mit Christine Goerner, Rudolf Schock, Gunther Philipp, Hans Moser
Filmnacht mit Lucie Englisch
Auf der Flucht vor ihren zahlreichen Verehrern kehrt Gräfin Mariza Budapest den Rücken und besucht nach langer Zeit ihr Stammgut. Dort machen ihr der forsche neue Verwalter Michael sowie Gutsnachbar Dragomir den Hof. Um den Gefühlwirren entgegen zu wirken, streut die schöne Adlige das Gerücht, sie sei bereits verlobt. - Beschwingt heitere Verfilmung der gleichnamigen Operette.

Filmnacht mit Lucie Englisch
Fiakermilli - Liebling von Wien
A 1953, 92 Minuten
u.a. mit Gretl Schörg, Paul Hörbiger, Karl Schönböck, Rudolf Platte
u.a. mit Gretl Schörg, Paul Hörbiger, Karl Schönböck, Rudolf Platte
Filmnacht mit Lucie Englisch
Filmoperette um die historische Gestalt einer beliebten Volkssängerin, die sich im Konflikt zwischen Liebe und Bühne für die Schauspielerei entscheidet. Ein Film mit viel Gefühl, Witz und Charme.

Filmnacht mit Lucie Englisch
Hallo Taxi
D, A 1958, 90 Minuten
u.a. mit Hans Moser, Paul Hörbiger, Gerlinde Locker, Oskar Sima
u.a. mit Hans Moser, Paul Hörbiger, Gerlinde Locker, Oskar Sima
Filmnacht mit Lucie Englisch
Der bodenständige Wiener Fiaker-Kutscher Leopold Gruber ist nicht gut auf seinen Freund und Kollegen Franz Schwarzl zu sprechen. Der hat seine Wiener Droschke einfach gegen ein schnödes Taxi getauscht. Finden die beiden Herren wieder zueinander?

Filmnacht mit Lucie Englisch
Drei weiße Birken
D 1961, 85 Minuten
u.a. mit Erika Remberg, Helmuth Schneider, Gunnar Möller, Lucie Englisch
u.a. mit Erika Remberg, Helmuth Schneider, Gunnar Möller, Lucie Englisch
Filmnacht mit Lucie Englisch
Kunstmaler Mauschner macht sich mit seiner progressiven Lebensphilosophie nicht gerade beliebt bei der traditionsbewussten Bevölkerung eines Chiemgauer Gebirgsdorfes. Auch in der Liebe hat der Münchner einen hartnäckigen Widersacher und Konkurrenten: Kaminkehrer Hannes, der ebenfalls in die Gastwirtstochter Angela verliebt ist.

Filmnacht mit Lucie Englisch
Die Magd von Heiligenblut
A 1956, 89 Minuten
u.a. mit Alice Graf, Erich Auer, Lucie Englisch, Eduard Koeck
u.a. mit Alice Graf, Erich Auer, Lucie Englisch, Eduard Koeck
Filmnacht mit Lucie Englisch
Der reiche Hoferbe Toni liebt die Magd Maria; Annerl, die nicht minder reiche Erbin des Nachbarhofes einen mittellosen Bildschnitzer. Doch die halsstarrigen Altbauern wollen unbedingt Toni und Annerl miteinander verheiraten.

Das große Heimatkino-Spezial: Fred Bertelmann
Gitarren klingen leise durch die Nacht
A 1959, 84 Minuten
u.a. mit Fred Bertelmann, Margit Nuenke, Vivi Bach, Walter Gross
u.a. mit Fred Bertelmann, Margit Nuenke, Vivi Bach, Walter Gross
Das große Heimatkino-Spezial: Fred Bertelmann
Weil der Schlagersänger Fred immerzu flirtet, verlässt ihn seine Verlobte Ninon. Fred fährt nach Sizilien und findet Trost bei dem Fischermädchen Maria. Nach Wien zurückgekehrt, versöhnt er sich mit Ninon. Da steht plötzlich Maria vor der Tür.

Das große Heimatkino-Spezial: Fred Bertelmann
Wenn das mein großer Bruder wüsste
D 1959, 87 Minuten
u.a. mit Cornelia Froboess, Fred Bertelmann, Margit Saad, Peter Weck
u.a. mit Cornelia Froboess, Fred Bertelmann, Margit Saad, Peter Weck
Das große Heimatkino-Spezial: Fred Bertelmann
Schlagerstar Fred Carter hat die Nase voll von seiner 15-jährigen Schwester Conny, die ihm jedes Rendezvous vermasselt. Er schickt sie in ein Internat nach Salzburg, um auf große Amerika-Tournee gehen und sein Leben genießen zu können. Als Conny 16 wird, rechnet sie fest damit, dass Fred sie besuchen kommt und gibt bei ihren Mitschülerinnen mächtig mit dem berühmten Bruder an. Als der aber absagt und Conny obendrein mal wieder durch eine Prüfung gefallen ist, nehmen die Turbulenzen ihren Lauf.

Das große Heimatkino-Spezial: Fred Bertelmann
Meine Nichte tut das nicht
A 1960, 92 Minuten
u.a. mit Fred Bertelmann, Cornelia Froboess, Peter Weck, Walter Gross
u.a. mit Fred Bertelmann, Cornelia Froboess, Peter Weck, Walter Gross
Das große Heimatkino-Spezial: Fred Bertelmann
Onkel Hannes, früher selbst ein bekannter Schlagersänger, ist strikt dagegen, dass seine Nichte Susanne Konzertbühnen unsicher macht. Deshalb nimmt die begabte Sängerin verkleidet an einem Talentwettbewerb teil. Doch ihr Freund Stephan, ein Privatdetektiv, durchschaut schnell das Spiel.

Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Wenn die Musik spielt am Wörthersee
D 1962, 87 Minuten
u.a. mit Vivi Bach, Claus Biederstaedt, Grethe Weiser, Kurt Großkurth
u.a. mit Vivi Bach, Claus Biederstaedt, Grethe Weiser, Kurt Großkurth
Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Generaldirektor Bender, Chef einer Firma, die Musikboxen produziert, hat von den Kapriolen und der Schlagerleidenschaft seiner hübschen Tochter Evelyn endgültig genug. Um sie zur Räson zu bringen, steckt er sie in ein streng geführtes Internat. Dort allerdings stellt Evelyn zusammen mit dem umschwärmten Musikstudenten und Bandleader Hans Breuer die konservative Schule auf den Kopf.

Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Ach Egon!
D 1961, 95 Minuten
u.a. mit Heinz Erhardt, Corny Collins, Adrian Hoven, Gunther Philipp
u.a. mit Heinz Erhardt, Corny Collins, Adrian Hoven, Gunther Philipp
Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Großer Schreck für den Kinderarzt Dr. Waldemar Weber (Gunther Philipp): Sein erwachsener Adoptivsohn aus erster Ehe, Egon Kummer (Heinz Erhardt), kommt zu Besuch. Ehefrau Henny (Corny Collins) hat davon natürlich keine Ahnung - und schon nehmen die Turbulenzen ihren komödiantischen Lauf. - Herrliche Filmkomödie nach dem Schwank 'Hurra, ein Junge!' mit Heinz Erhardt in Frauenkleidern... und in Hochform!

Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Der schräge Otto
D 1956, 98 Minuten
u.a. mit Germaine Damar, Walter Giller, Willy Fritsch, Grethe Weiser
u.a. mit Germaine Damar, Walter Giller, Willy Fritsch, Grethe Weiser
Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Otto Schräge ist ein Tausendsassa. Er arbeitet sowohl als Pressesprecher für den erfolgreichen Revueveranstalter Alexander Kroty als auch als Pianist und Aushilfs-Sänger. Als die Zeitschriftenverkäuferin Topsy Küppers in sein Leben tritt, wird alles noch komplizierter. Otto verliebt sich Hals über Kopf in sie, stellt ihr großes musikalisches Talent fest und bringt sie zum Revuetheater. Dass das Ganze nicht so ganz glatt läuft, dafür sorgt schon die Geschäftsführerin Frau Sauerbier. - Turbulente Musikkomödie mit großer Starbesetzung.

Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Fanfaren der Liebe
D 1951, 87 Minuten
u.a. mit Dieter Borsche, Grethe Weiser, Georg Thomalla, Inge Egger
u.a. mit Dieter Borsche, Grethe Weiser, Georg Thomalla, Inge Egger
Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Die begabten Musiker Hans und Peter halten sich in den exotischsten Orchestern über Wasser. Als in der Damenkapelle 'Alpenveilchen' eine Bassistin und eine Pianistin gesucht werden, schlüpfen die beiden kurzerhand in Frauenkleider. Von der Leiterin Frau d'Estée, die ihre Damen eindringlich vor Männergeschichten warnt, werden sie engagiert und gehen mit der Kapelle auf Tournee. Schon auf der Zugfahrt zu ihrem ersten Engagement genießen sie den ungezwungenen Umgang mit den Musikerinnen. Bald fällt es ihnen jedoch immer schwerer, ihre Verkleidung aufrechtzuerhalten. - Nach derselben literarischen Vorlage ('Fanfare d'Amour') entstand acht Jahre später Billy Wilders 'Manche mögen's heiß'.

In memoriam Ruth Stephan
Unsere tollen Nichten
A 1962, 89 Minuten
u.a. mit Gunther Philipp, Kurt Großkurth, Gus Backus, Udo Jürgens
u.a. mit Gunther Philipp, Kurt Großkurth, Gus Backus, Udo Jürgens
In memoriam Ruth Stephan
Die Musiker Pitt, Gus, Max, Paul und Hyacinth erhalten das Angebot, als burleske Zwischennummer eines Schlager-Festivals im Grand Hotel von Davos aufzutreten. Aus finanzieller Not heraus sagen sie zu und verkleiden sich als Frauen, was zu allerhand Verwicklungen führt.

In memoriam Ruth Stephan
Unsere tollen Tanten in der Südsee
A 1963, 84 Minuten
u.a. mit Udo Jürgens, Gunther Philipp, Gus Backus, Ruth Stephan
u.a. mit Udo Jürgens, Gunther Philipp, Gus Backus, Ruth Stephan
In memoriam Ruth Stephan
Die Musiker Pit, Max, Gus, Paul und Hyacinth sind auf dem Weg in die Südsee, um dort ein beneidenswertes Engagement anzutreten. Wegen einer Notlandung stecken sie dann aber auf einer paradiesisch anmutetenden Insel fest. Doch der schöne Schein trügt, leben dort doch die berüchtigten trophäensüchtigen Kopfgeldjäger.

In memoriam Ruth Stephan
Jetzt dreht die Welt sich nur um dich
A 1964, 89 Minuten
u.a. mit Rex Gildo, Gitte Haenning, Gunther Philipp, Gustav Knuth
u.a. mit Rex Gildo, Gitte Haenning, Gunther Philipp, Gustav Knuth
In memoriam Ruth Stephan
Lilian ist die reiche Tochter eines dänischen Pressezaren. Als sie den armen Jurastudenten Martin kennen lernt, ist es für beide keineswegs Liebe auf den ersten Blick. Dann gerät Lilian jedoch in die Fänge von Martins Chef, einem windigen Playboy. - Spritzige Komödie mit dem Schlagertraumpaar Gitte und Rex Gildo.

Wir feiern Österreich!
Saison in Salzburg
A 1961, 100 Minuten
u.a. mit Peter Alexander, Waltraut Haas, Gunther Philipp, Ingeborg Schöner
u.a. mit Peter Alexander, Waltraut Haas, Gunther Philipp, Ingeborg Schöner
Wir feiern Österreich!
Drei arbeitslose Schauspieler verdingen sich im Alpengasthof 'Blauer Enzian' als Aushilfen und spielen ihre ehemaligen Bühnenrollen - Kellner, Liftboy und Portier - so gut, dass sie eine Dauerstellung erhalten. Außerdem finden alle drei in Wirtin, Stubenmädchen und Köchin die passende Partnerin - doch durch die schöne Stieftochter der Wirtin werden die Konstellationen neu gemischt.

Wir feiern Österreich!
Im Prater blüh'n wieder die Bäume
A 1958, 90 Minuten
u.a. mit Johanna Matz, Gerhard Riedmann, Nina Sandt, Theo Lingen
u.a. mit Johanna Matz, Gerhard Riedmann, Nina Sandt, Theo Lingen
Wir feiern Österreich!
Hofratstochter Lixerl will ihrem Freund, dem Klavierlehrer Toni, zu einer Stellung verhelfen. Dabei läuft ihr Erzherzog Peter Ferdinand über den Weg. Sie verlieben sich und sorgen damit für einen Skandal bei Hofe, da es sich um eine unstandesgemäße Liaison handelt.

Wir feiern Österreich!
Mein Schatz ist aus Tirol
D 1958, 89 Minuten
u.a. mit Joachim Fuchsberger, Walter Gross, Marianne Hold, Hans Fitz
u.a. mit Joachim Fuchsberger, Walter Gross, Marianne Hold, Hans Fitz
Wir feiern Österreich!
Der unternehmungslustige, aber chronisch verschuldete Fabrikant Gustav Mummelmann lernt durch eine Heiratsanzeige die vermeintlich reiche Tiroler Wirtin Mariele kennen. Für die Anreise pumpt er wieder einmal seinen Neffen an, den Plattenproduzenten Peter Weigand. Peter begleitet Gustav nach Tirol, um so seiner hartnäckigen Freundin Marion-Madeleine zu entfliehen.

Wir feiern Österreich!
Opernball
A 1956, 101 Minuten
u.a. mit Johannes Heesters, Hertha Feiler, Josef Meinrad, Sonja Ziemann
u.a. mit Johannes Heesters, Hertha Feiler, Josef Meinrad, Sonja Ziemann
Wir feiern Österreich!
Wien um das Jahr 1900: Weil die hübsche Elisabeth Zweifel an der Treue ihres Ehegatten Georg heft, überredet sie ihre Freundin Helene dazu, ihn, aber auch den eigenen Ehemann Paul auf listige Weise auf die Probe zu stellen. - Herrlich bunte und musikalische Filmkomödie mit absoluter Starbesetzung, inszeniert von 'Sissi'-Regisseur Ernst Marischka.

Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Die Beine von Dolores
D 1957, 99 Minuten
u.a. mit Germaine Damar, Claus Biederstaedt, Ruth Stephan, Grethe Weiser
u.a. mit Germaine Damar, Claus Biederstaedt, Ruth Stephan, Grethe Weiser
Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Dolores Martens (Germaine Damar) hat anderes im Sinn als ihre Eltern. Die glauben, dass sie brav als Krankenschwester arbeitet. Tatsächlich aber schwingt Dolores das Tanzbein in einem Nachtclub und will Karriere machen. Da passt es gar nicht, dass sich Frau Martens (Grethe Weiser) den vermeintlichen Brötchengeber ihrer Tochter einmal ansehen möchte. Dieser, ein gewisser Dr. Hans Lorenz (Claus Biederstaedt), kann sich keinen Reim auf das Gerede der Dame machen. Er hält die Mutter für nicht ganz gescheit und reserviert vorsorglich eine Gummizelle für sie. Als Dolores ankommt, funkt es zwischen ihr und dem Arzt.

Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Lemkes sel. Witwe
D 1957, 87 Minuten
u.a. mit Grethe Weiser, Brigitte Grothum, Michael Heltau, Paul Hörbiger
u.a. mit Grethe Weiser, Brigitte Grothum, Michael Heltau, Paul Hörbiger
Filmstar des Monats: Grethe Weiser
Lore (Brigitte Grothum) soll auf Wunsch ihrer Mutter (Grethe Weiser) Franz Gutsche heiraten, den Sohn eines reichen Großhändlers. Doch sie verliebt sich in den verarmten Prinz Eduard (Michael Heltau). Der erweist sich bald als cleverer Geschäftsmann. – Die unvergessene Grethe Weiser brilliert als resolute Mutter mit dem Herz auf dem rechten Fleck.

Das große Schicksalskino
Der eiserne Gustav
D 1958, 97 Minuten
u.a. mit Heinz Rühmann, Lucie Mannheim, Ernst Schröder, Karin Baal
u.a. mit Heinz Rühmann, Lucie Mannheim, Ernst Schröder, Karin Baal
Das große Schicksalskino
Weltwirtschaftskrise 1928: Der alternde Droschkenkutscher Gustav Hartmann sieht sich durch die neuen Automobile ins Abseits gedrängt. So enstchließt er sich mit seiner Kutsche von Berlin nach Paris aufzubrechen. Eisern hält er Wetter und Krankheit stand. Ein ihn begleitender Reporter sorgt dafür, dass Gustav allmählich zur Berühmtheit wird. Städte und Dörfer bereiten ihm einen begeisterten Empfang. Als er in Paris ankommt, scheint sich jedoch niemand für ihn zu interessieren, denn alles stürzt sich auf den Atlantikflieger Lindbergh, der gerade gelandet ist. - Filmklassiker nach Hans Fallada.

Das große Schicksalskino
Fuhrmann Henschel
D, A 1956, 99 Minuten
u.a. mit Walter Richter, Nadja Tiller, Wolfgang Lukschy, Richard Romanowsky
u.a. mit Walter Richter, Nadja Tiller, Wolfgang Lukschy, Richard Romanowsky
Das große Schicksalskino
Pferdekutscher Henschel ist Hauptgläubiger des überschuldeten Hotelbesitzers Siebenhaar. Als Henschels Frau nach einer Fehlgeburt stirbt, heiratet er, entgegen dem Schwur am Totenbett seiner Frau, die berechnende Magd Hanne, die mit ihrem Geliebten die Übernahme des Hotels plant. Zu spät erkennt er die Intrige - und geht an Gewissensqualen zugrunde.

Das große Schicksalskino
Und ewig singen die Wälder
A, D 1959, 99 Minuten
u.a. mit Gert Fröbe, Hansjörg Felmy, Joachim Hansen, Carl Lange
u.a. mit Gert Fröbe, Hansjörg Felmy, Joachim Hansen, Carl Lange
Das große Schicksalskino
Auf Björndal leben der alte Dag und seine Söhne Tore und Dag Junior. Der streitbare Familienclan liegt im Clinch mit dem adeligen Großgrundbesitzer von Gall. Während eines Tanzabends schnappt sich Tore dessen Tochter, die daraufhin so erbost ist, dass sie ihren Freund auf den ungebetenen Tanzpartner hetzt. Tore stirbt im Duell.

Das große Schicksalskino
Das Erbe von Björndal
A 1960, 89 Minuten
u.a. mit Maj-Britt Nilsson, Brigitte Horney, Ellen Schwiers, Joachim Hansen
u.a. mit Maj-Britt Nilsson, Brigitte Horney, Ellen Schwiers, Joachim Hansen
Das große Schicksalskino
Dag Junior und seine Frau Adelheid bewirtschaften nach der Familientragödie das Gut in den nordischen Wäldern. Zwietracht kommt auf durch die junge durchtriebene Magd Gunvor. Bewegende Fortsetzung der norwegischen Familiensaga 'Und ewig singen die Wälder', gedreht in den Fjorden und Landstrichen Norwegens.

Das große Schicksalskino
Ludwig II. - Glanz und Ende eines Königs
D 1954, 110 Minuten
u.a. mit O. W. Fischer, Ruth Leuwerik, Marianne Koch, Paul Bildt
u.a. mit O. W. Fischer, Ruth Leuwerik, Marianne Koch, Paul Bildt
Das große Schicksalskino
1864 besteigt Ludwig II. den bayerischen Thron. Das Volk verehrt seinen sensiblen, idealistischen und kunstbegeisterten König. Doch bald schon wird ihm die Politik durch die Neuordnung Deutschlands unter Preußens Führung vergällt. Er überlässt die Staatsgeschäfte mehr und mehr seinen Ministern und widmet sich selbst dem schönen Schein. Der Anfang vom Ende... Ausnahmeschauspieler O.W. Fischer erhielt 1955 den deutschen Filmpreis für die beste Hauptrolle.

Das große Schicksalskino
Buddenbrooks (1)
D 1959, 95 Minuten
u.a. mit Liselotte Pulver, Hansjörg Felmy, Nadja Tiller, Hanns Lothar
u.a. mit Liselotte Pulver, Hansjörg Felmy, Nadja Tiller, Hanns Lothar
Das große Schicksalskino
Das Handelshaus Buddenbrook hat seit langer Zeit einen tadellosen Ruf. Diese Tradition scheint auch zukünftig gesichert, als nach dem Tod des Konsuls Buddenbrook, dessen ältester Sohn Thomas das geschäftliche Erbe antritt. Seine Frau Gerda schenkt ihm einen Sohn. Bruder Christian hingegen ist keine Stütze, denn er interessiert sich kaum für die Familiengeschäfte. Seine Schwestern leben sehr unterschiedlich: Clara ist glücklich mit dem Pastor Tiburtius verheiratet, Tony erlebt durch ihre Ehe mit dem Kaufmann Grünlich eine nachhaltige Enttäuschung. Das Schicksal stellt die Famile auf eine harte Probe. - Legendäre Thomas-Mann-Romanverfilmung in zwei Teilen.

Das große Schicksalskino
Buddenbrooks (2)
D 1959, 102 Minuten
u.a. mit Liselotte Pulver, Nadja Tiller, Hansjörg Felmy, Hanns Lothar
u.a. mit Liselotte Pulver, Nadja Tiller, Hansjörg Felmy, Hanns Lothar
Das große Schicksalskino
Die traditionsreiche Lübecker Unternehmerfamilie Buddenbrook steuert ihrem tragischen Ende entgegen. Thomas' Sohn, der letzte Stammhalter, stirbt an Typhus - und auch der Firmenchef selbst erliegt einer zu spät erkannten Krankheit. Christian muss in eine Nervenklinik eingewiesen werden - und die überforderte Tony muss, nach einer unerquicklichen Liaison mit dem Münchener Bierbrauer Permaneder, die Firma an den größten Konkurrenten verkaufen. - Auch Teil 2 der faszinierenden Thomas-Mann-Romanverfilmung faszninert mit einem absoluten Staraufgebot an brillanten Schauspielern. Thomas' Schwester Erika Mann gehörte zu den Drehbuchautoren. Ein absolutes Film-Meisterwek von Alfred Weidenmann.

Das große Schicksalskino
Die Geierwally
D 1956, 86 Minuten
u.a. mit Barbara Rütting, Carl Möhner, Franz Pfaudler, Til Kiwe
u.a. mit Barbara Rütting, Carl Möhner, Franz Pfaudler, Til Kiwe
Das große Schicksalskino
Ihr liebloser Vater will sie zur Vernunftehe zwingen. Wally aber liebt den Jäger Josef und weigert sich, zu gehorchen. Es kommt zum Bruch. Von nun an lebt die junge Frau einsam mit einem Geier auf einer Alm. Erst nach dem Tod des Vaters kehrt sie zurück, um den Hof zu übernehmen. Bei einem Dorffest kommt es zum Eklat: Wally reagiert rasend eifersüchtig auf eine Frau an der Seite von Josef.

Das große Schicksalskino
Wenn die Abendglocken läuten
D 1951, 83 Minuten
u.a. mit Willy Birgel, Maria Holst, Paul Hörbiger, Hans Holt
u.a. mit Willy Birgel, Maria Holst, Paul Hörbiger, Hans Holt
Das große Schicksalskino
Michael, der Sohn des Dorflehrers, rettet seiner kleiner Freundin Rosemarie das Leben. Als Belohnung bekommt er später von ihrem Vater das Musikstudium bezahlt. Michael möchte Rosemarie heiraten, sie ist jedoch schon dem reichen Nachbarn von Finke versprochen.

Das große Schicksalskino
Hanna Amon
D 1951, 99 Minuten
u.a. mit Kristina Söderbaum, Lutz Moik, Ilse Steppat, Hermann Schomberg
u.a. mit Kristina Söderbaum, Lutz Moik, Ilse Steppat, Hermann Schomberg
Das große Schicksalskino
Seit dem Tod ihrer Eltern bewirtschaften die Geschwister Thomas und Hanna Amon allein den stattlichen Amon-Hof. Hanna hängt mit aufopferungsvoller Liebe an ihrem jüngeren Bruder, dem sie die Mutter zu ersetzen versucht. Ihm zuliebe ist sie auch bereit, auf ein eigenes Liebesglück an der Seite des Tierarztes Dr. Brunner solange zu verzichten, bis Thomas die richtige Frau gefunden hat. Da tritt eines Tages eine aufregende Frau in sein Leben: Vera Colombani, die Schloßherrin auf dem benachbarten Gestüt. Dieser faszinierenden, skrupellosen Frau verfällt Thomas rettungslos.

Das große Schicksalskino
An heiligen Wassern
D 1932, 72 Minuten
u.a. mit Karin Hardt, Carl Balhaus, Erika Dannhoff, Hans Adalbert Schlettow
u.a. mit Karin Hardt, Carl Balhaus, Erika Dannhoff, Hans Adalbert Schlettow
Das große Schicksalskino
Seit Jahrhunderten hängt die Wasserversorgung eines kleinen Gebirgsdorfes von einer hölzernen Leitung in den Felswänden ab. Jedes Jahr ist die Leitung durch Lawinen gefährdet und jedes Jahr bestimmt das Los einen Bauern, der unter Lebensgefahr die unterbrochene Versorgung wiederherstellen muss. Auch der Blatter-Bauer verliert sein Leben, nachdem er durch seinen alten Freund Presi zur Reparatur der Leitung gezwungen wurde. Als Josi, der Sohn des Blatter-Bauern, einen Ingenieur kennenlernt, reift in ihm der Plan, für immer sein Dorf von der blutigen Fron der Heiligen Wasser zu befreien.

Das große Schicksalskino
Rosen blühen auf dem Heidegrab
D 1952, 79 Minuten
u.a. mit Ruth Niehaus, Hermann Schomberg, Armin Dahlen, Gisela von Collande
u.a. mit Ruth Niehaus, Hermann Schomberg, Armin Dahlen, Gisela von Collande
Das große Schicksalskino
Einem jungen Mädchen wird von einem bösen Heidebauer schlimmes Leid angetan - ganz in der Nähe eines mit Rosen geschmückten Heidegrabes. Traumatisiert lockt sie den Bauer in das Moor, wo beide im Morast versinken. - Ein hochdramatischer und äußerst ungewöhnlicher Heimatfilm mit dramatischen Bildern der nordwestdeutschen Heide- und Moorlandschaft.

Filmstar des Monats: Anita Gutwell
Der Förster vom Silberwald
A 1954, 87 Minuten
u.a. mit Rudolf Lenz, Anita Gutwell, Lotte Ledl, Albert Rueprecht
u.a. mit Rudolf Lenz, Anita Gutwell, Lotte Ledl, Albert Rueprecht
Filmstar des Monats: Anita Gutwell
Liesl ist zu Besuch bei ihrem Opa im steirischen Hochmoos. Bei Streifzügen durch die Natur kommt sie dem Jäger Hubert näher. Prompt verlängert sie ihre Ferien. Das junge Glück der beiden wird jedoch empfindlich durch den Besuch von Liesls Freund Max gestört... Das annrührende Filmjuwel vor traumhafter Alpenkulisse zählt zu den erfolgreichsten Heimatfilmen der frühen Nachkriegs-Ära.

Filmstar des Monats: Anita Gutwell
Der Wilderer vom Silberwald
D 1957, 93 Minuten
u.a. mit Rudolf Lenz, Anita Gutwell, Lucie Englisch, Rudolf Carl
u.a. mit Rudolf Lenz, Anita Gutwell, Lucie Englisch, Rudolf Carl
Filmstar des Monats: Anita Gutwell
Im Silberwald wird wieder gewildert. Bis der Jäger (Rudolf Lenz) die richtigen Spuren findet, müssen allerlei Waldabenteuer bestanden werden. Am Ende gewinnt er auch die Frau seiner Träume (Anita Gutwell).
Das TV-Programm auf Heimatkanal
Sie möchten sich einen Überblick über das Programm auf Ihrem Lieblingssender Heimatkanal verschaffen? Das TV-Programm auf Heimatkanal bietet Ihnen neben einer Heimatkanal-Programmübersicht mit kurzen Beschreibungen der beliebtesten Serien und Filme das aktuelle TV-Programm zum Abrufen und nie mehr Verpassen.
Das aktuelle TV-Programm: Was läuft wann auf Heimatkanal?
Heimatkanal bietet Ihnen jeden Tag eine einmalige Mischung aus heiteren und heimatlichen Sendungen für die ganze Familie. Mit dem TV-Programm auf heimatkanal.de verpassen Sie nie mehr Ihre Lieblingsserie und behalten immer den Überblick über das Heimatkanal-Programm und den nächsten Filmklassiker. Was läuft auf Heimatkanal heute? Was läuft morgen und an den nächsten Tagen? Was läuft auf Heimatkanal nächste Woche? Hier finden Sie alle aktuellen Sendetermine für das TV-Programm auf einen Blick – und selbstverständlich auch genauere Informationen über Inhalte, Darsteller etc. zu jeder Sendung.
Heimatkanal-Programmübersicht: Was läuft auf Heimatkanal?
Im TV-Programm von Heimatkanal erwarten Sie vielfältige Höhepunkte, immer heiter und emotional. Von Heimatfilm-Klassikern und zahlreichen weiteren Höhepunkten der deutschen Filmgeschichte über beliebte TV-Serien und -Reihen bis zu volkstümlichen Musiksendungen und bayerischem Kabarett ist Ihr Spaß garantiert.
Das TV-Programm auf Heimatkanal bietet Ihnen eine Vielzahl deutschsprachiger Filme, die Sie von keinem anderen Sender geboten bekommen. Natürlich sehen Sie auf Heimatkanal das Beste aus fast 100 Jahren Heimatfilm mit vielen Meisterwerken des Genres aus dem deutschsprachigen Raum. Reisen Sie mit traditionellen Heimatfilmen zurück in eine „heile Welt“, in der noch Werte wie Freundschaft und Familie hochgehalten werden.
Auch darüber hinaus wartet das Heimatkanal-Programm mit zahlreichen Filmklassikern auf. Egal ob Historiendrama, Musikfilm, Familiensaga oder fröhliche Komödie, freuen Sie sich auf viele fantastische Produktionen aus der großen Geschichte des deutschen Films und treffen Sie die größten Schauspiellegenden des deutschen Sprachraums. Einmal im Monat kürt Heimatkanal den „Filmstar des Monats“ und feiert diesen im TV-Programm an einem Tag mit seinen besten Filmen.
Weitere Schmankerl im Heimatkanal-Programm
Neben TV-Serien und Filmhighlights erwarten Sie auf Heimatkanal noch verschiedene andere Sendungen, die für jede Menge Abwechslung im TV-Programm und beste Unterhaltung für jung und alt sorgen. Schunkeln Sie unter anderem mit bei volkstümlichen Musiksendungen, seien Sie zu Gast auf populären Heimattheaterbühnen oder lassen Sie sich vom klassisch bayerischen Kabarett zum Lachen bringen. Auch die schönsten Märchenfilme finden sich regelmäßig im Heimatkanal-Programm. Nicht zuletzt können Sie in exklusiven Porträts und Interviews immer wieder spannende Einblicke in die Arbeit und das Privatleben Ihrer Lieblingsstars auf Heimatkanal erhalten.
Sie wollen genauer wissen, was auf Heimatkanal läuft? Sehen Sie sich das aktuelle TV-Programm im Überblick an.
Sie möchten gleich Ihre Heimatkanal-Lieblingssendungen empfangen und anschauen?
Dann sehen Sie hier, wie Sie Heimatkanal ganz schnell und einfach abonnieren und empfangen oder streamen können.









