Das Heimatkanal TV-Programm
Was läuft heute und an den nächsten Tagen auf Heimatkanal?
Alle Infos zum Heimatkanal TV-Programm finden Sie hier!

Der Landarzt
Der Landarzt
Hausverbot
D 1992, Staffel: 5, Episode: 7, 45 Minuten
u.a. mit Walter Plathe, Gila von Weitershausen, Antje Weisgerber, Katharina Lehmann
u.a. mit Walter Plathe, Gila von Weitershausen, Antje Weisgerber, Katharina Lehmann
Der Landarzt
Die Bürgerinitiative von Deekelsen kann einen kleinen Erfolg gegen die Umweltvergiftung verbuchen. Die Fabrikleitung hat überraschend beschlossen, sich an den Kosten für die Umzäumung des Geländes zu beteiligen. Noch ein weiterer Umweltsünder wird entlarvt. Auf Hanuschs Grundstück lagern rostige Altölfässer, deren auslaufender Inhalt den Boden vergiftet.

Da kommt Kalle!
Da kommt Kalle
Der Querulant
D 2007, Staffel: 2, Episode: 6, 43 Minuten
u.a. mit Sabine Kaack, Burkhard Schmeer, Marek Erhardt, Iris Mareike Steen
u.a. mit Sabine Kaack, Burkhard Schmeer, Marek Erhardt, Iris Mareike Steen
Da kommt Kalle!
Die Polizeiobermeister Pia Andresen und Olli Kottke müssen einen Streit schlichten. Der ehemalige Schumacher Otto Schenkel, der alle Falschparker in seinem Wohnviertel anzeigt, gerät mit seinem Nachbarn Rothenberg aneinander, als er dessen Auto fotografieren will. Die Polizei stellt schnell fest, dass Schenkel ausgesprochen unbeliebt und als Paragraphenreiter verschrien ist. Die Flensburger Polizei hat eigentlich Wichtigeres zu tun, als Streitschlichter zu spielen. Aber was als Nachbarschaftsstreit begann, wird zu einem handfesten Fall, als eines Nachts Schenkels Auto in Brand gesetzt wird und Kalle einen entscheidenden Hinweis auf den Täter findet.

Filmstar des Monats: Rudolf Prack
Roter Mohn
A 1956, 98 Minuten
u.a. mit Rudolf Prack, Gundula Korte, Hans Moser, Oskar Sima
u.a. mit Rudolf Prack, Gundula Korte, Hans Moser, Oskar Sima
Filmstar des Monats: Rudolf Prack
Die Nachricht, daß ihr kleines Theater verkauft werden soll, trifft die beiden Theaterdirektoren Theo und Leo Ritter wie ein Schock. Der skrupellose Geschäftemacher Ottokar Scheidl will es dem Besitzer, Graf Stefan von Reiffenberg, abkaufen, um daraus ein Tingeltangel-Lokal zu machen. Das muss verhindert werden! Und dazu inszenieren die beiden mit ihrem Ensemble ein phantastisches Verwirrstück. Zunächst geht alles planmäßig, doch dann läuft das Manöver aus dem Ruder.

Filmstar des Monats: Rudolf Prack
Mariandls Heimkehr
A 1962, 85 Minuten
u.a. mit Cornelia Froboess, Rudolf Prack, Waltraut Haas, Peter Weck
u.a. mit Cornelia Froboess, Rudolf Prack, Waltraut Haas, Peter Weck
Filmstar des Monats: Rudolf Prack
Nach der Heirat mit Hofrat Geiger zieht Marianne zu ihrem Mann nach Wien. Sie führt den Haushalt, während ihre Tochter die Musikakademie besucht. Doch Mariandl hat Liebeskummer. Ständig erwischt sie ihren Peter in merkwürdigen Situationen mit anderen Frauen. Marianne dagegen muss sich mit der langjährigen Haushälterin ihres Mannes herumplagen, die selbst gerne Hofrätin geworden wäre.

Der Landarzt
Der Landarzt
Eine Frau sucht ihren Mann
D 1992, Staffel: 5, Episode: 8, 45 Minuten
u.a. mit Walter Plathe, Gila von Weitershausen, Antje Weisgerber, Katharina Lehmann
u.a. mit Walter Plathe, Gila von Weitershausen, Antje Weisgerber, Katharina Lehmann
Der Landarzt
Annemarie ist enttäuscht, als Ulrich Teschner ihr mitteilt, dass er die Praxis kaufen möchte. Sie hat sich insgeheim einen Heiratsantrag erhofft. Yvonne hat wieder Interesse am Klavierspiel und ist auch von der Idee ihrer Mutter begeistert, zu einem Privatleher nach Paris zu gehen. Nur Yvonnes neuer Verehrer Thorsten Behrendt kann sich über diesen Plan wenig freuen. Währenddessen sucht Helga Lang ihren Ehemann Kurt, der sich nach der Wende mit allen Ersparnissen in den Westen abgesetzt hat.

Da kommt Kalle!
Da kommt Kalle
Kein leichter Fang
D 2007, Staffel: 2, Episode: 7, 43 Minuten
u.a. mit Sabine Kaack, Burkhard Schmeer, Marek Erhardt, Iris Mareike Steen
u.a. mit Sabine Kaack, Burkhard Schmeer, Marek Erhardt, Iris Mareike Steen
Da kommt Kalle!
Polizeiobermeister Olli Kottke ist wieder gesund und voller Tatendrang. Zusammen mit Kollegin Pia Andresen muss er Einbrüchen und Diebstählen auf Schiffen im Flensburger Hafen nachgehen. Fischer Friese, einer der Geschädigten, verdächtigt einen jungen Ex-Häftling, der bei Fischer Heimann an einem Resozialisierungsprogramm teilnimmt. Aber so einfach ist die Sache nicht. Besonders dramatisch wird es für Pia, als auch bei ihren Eltern auf dem Restaurantschiff, der ‚Alexandra‘ ein großer Geldbetrag gestohlen und der neue Koch in die Speisekammer gesperrt wird. Kalle führt die Polizei auf die richtige Spur und verhindert im letzten Moment die Flucht des Täters mit einem geklauten Motorboot.

Zum Bundesfeiertag: Ein Schweizer Filmnachmittag
Sturm in der Ostwand
D, CH 1950, 79 Minuten
u.a. mit Hans Albers, Liselotte Pulver, Adrian Hoven, Heinrich Gretler
u.a. mit Hans Albers, Liselotte Pulver, Adrian Hoven, Heinrich Gretler
Zum Bundesfeiertag: Ein Schweizer Filmnachmittag
Ein passionierter Bergsteiger dessen Frau das Opfer einer Lawine wurde, bewahrt Jahre später ein Liebespaar vor dem gleichen Schicksal und opfert dabei sein eigenes Leben.

Zum Bundesfeiertag: Ein Schweizer Filmnachmittag
An heiligen Wassern
D 1932, 72 Minuten
u.a. mit Karin Hardt, Carl Balhaus, Erika Dannhoff, Hans Adalbert Schlettow
u.a. mit Karin Hardt, Carl Balhaus, Erika Dannhoff, Hans Adalbert Schlettow
Zum Bundesfeiertag: Ein Schweizer Filmnachmittag
Seit Jahrhunderten hängt die Wasserversorgung eines kleinen Gebirgsdorfes von einer hölzernen Leitung in den Felswänden ab. Jedes Jahr ist die Leitung durch Lawinen gefährdet und jedes Jahr bestimmt das Los einen Bauern, der unter Lebensgefahr die unterbrochene Versorgung wiederherstellen muss. Auch der Blatter-Bauer verliert sein Leben, nachdem er durch seinen alten Freund Presi zur Reparatur der Leitung gezwungen wurde. Als Josi, der Sohn des Blatter-Bauern, einen Ingenieur kennenlernt, reift in ihm der Plan, für immer sein Dorf von der blutigen Fron der Heiligen Wasser zu befreien.

Zum Bundesfeiertag: Ein Schweizer Filmnachmittag
Immer die verflixten Weiber
CH 1970, 93 Minuten
u.a. mit Alfred Rasser, Mady Rahl, Beppo Brem, Heinrich Gretler
u.a. mit Alfred Rasser, Mady Rahl, Beppo Brem, Heinrich Gretler
Zum Bundesfeiertag: Ein Schweizer Filmnachmittag
Angeführt von der Hebamme Spyri entführen die Frauen eines Schweizer Bergdorfes den Gemeindepräsidenten und übernehmen die Macht. Aus Rache ordern ihre Ehemänner einen Bus mit Animierdamen. Als Versöhnung naht, erscheint plötzlich ein Abgesandter der Regierung mit einer besonderen Mission.

Zum Bundesfeiertag: Ein Schweizer Filmnachmittag
Kohlhiesels Töchter
D 1962, 92 Minuten
u.a. mit Liselotte Pulver, Helmut Schmid, Dietmar Schönherr, Peter Vogel
u.a. mit Liselotte Pulver, Helmut Schmid, Dietmar Schönherr, Peter Vogel
Zum Bundesfeiertag: Ein Schweizer Filmnachmittag
Unterschiedlicher können Schwestern nicht sein: Susi ist derb und grantig, Liesel, ist charmant und hübsch. Bevor Liesel heiraten darf, muss der Vater, Gastwirt Kohlhiesel, erst einen Mann für die schwer vermittelbare Susi finden. Das hat er seiner verstorbenen Frau versprechen müssen. Durch eine Heiratsanzeige finden sich sogar zwei Bewerber. - Erfolgreichste der insgesamt fünf Verfilmungen des gleichnamigen Bauernschwanks, die 1964 die 'Goldene Leinwand' erhielt. Liselotte Pulver fasziniert in einer gleichermaßen charmanten wie zünftigen Doppelrolle.

Sommer auf Immenhof
Die Mädels vom Immenhof
D 1955, 84 Minuten
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Margarete Haagen, Paul Klinger
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Margarete Haagen, Paul Klinger
Sommer auf Immenhof
Turbulenzen und heitere Verwicklungen auf einem holsteinischen Gutshof, auf dem die beiden temperamentvollen Mädchen Dick und Dalli sich liebevoll um die Pflege der Ponys kümmern. Oma Jantzen plagen jedoch finanzielle Sorgen und sie befürchtet, den Immenhof verkaufen zu müssen. - Der Film, inszeniert nach Ursula Bruns' Roman 'Dick und Dalli und die Ponys', bildet den Auftakt zur erfolgreichen Immenhof-Serie. Die damals 13-jährige Hauptdarstellerin Heidi Brühl wurde mit ihrer Backfisch-Rolle über Nacht zum Publikumsliebling. Der große Erfolg sorgte bereits ein Jahr später für eine Fortsetzung der populären Familienunterhaltung.

Willkommen bei den Drombuschs
Diese Drombuschs
Alle Jahre wieder
D 1983, Staffel: 1, Episode: 1, 59 Minuten
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
Willkommen bei den Drombuschs
Oma Drombusch freut sich auf das Weihnachtsfest bei ihrer Familie. Doch die Enkel Marion, Chris und Thomi wollen kein Fest in der Familie feiern. Nach einigen Unstimmigkeiten laden ihre Eltern, Siegfried und Vera, schließlich doch Oma Drombusch ein, und alle holen gemeinsam die Weihnachtsfeier nach.

Willkommen bei den Drombuschs
Diese Drombuschs
Der Appell
D 1983, Staffel: 1, Episode: 2, 58 Minuten
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
Willkommen bei den Drombuschs
Aus dem Kurzbesuch von Oma Drombusch bei ihrer Familie sind drei Wochen geworden - die gereizte Stimmung eines überlangen Besuchs ist zu spüren. Es hat sich viel angestaut, was nun im offenen Konflikt ausbricht: Da ist zum einen die Frage, wer letztlich für Thomis Schularbeiten verantwortlich ist, zum anderen sind es Marions Schlagersängerinnen-Ambitionen, die die Gefahr heraufbeschwören, als Sprechstundenhilfe entlassen zu werden, und drittens sorgt ihr Freund Gerd Schräpper für zusätzlichen Ärger, weil er findet, daß die Eltern das alles gar nichts angeht. Das ruft wiederum Chris auf den Plan, der als junger Polizist andere Vorstellungen von Solidarität hat als der Freund der Schwester.

Filmstar des Monats: Peter Weck
Die Försterchristel
D, F 1962, 99 Minuten
u.a. mit Sabine Sinjen, Peter Weck, Gerlinde Locker, Sieghardt Rupp
u.a. mit Sabine Sinjen, Peter Weck, Gerlinde Locker, Sieghardt Rupp
Filmstar des Monats: Peter Weck
Kaiser Franz Joseph von Österreich wird von der pflichtbewussten Förstertochter Christel irrtümlich für einen Wilderer gehalten und zu einem Tag Haft verdonnert - was den Kaiser amüsiert, denn so kann er die liebreizende junge Frau besser kennen lernen. Schließlich verliebt er sich sogar in sie. Auch Christel ist sehr angetan von dem Unbekannten, doch ihr Herz gehört dem stolzen Schlossverwalter.

Filmstar des Monats: Peter Weck
Meine Nichte tut das nicht
A 1960, 92 Minuten
u.a. mit Fred Bertelmann, Cornelia Froboess, Peter Weck, Walter Gross
u.a. mit Fred Bertelmann, Cornelia Froboess, Peter Weck, Walter Gross
Filmstar des Monats: Peter Weck
Onkel Hannes, früher selbst ein bekannter Schlagersänger, ist strikt dagegen, dass seine Nichte Susanne Konzertbühnen unsicher macht. Deshalb nimmt die begabte Sängerin verkleidet an einem Talentwettbewerb teil. Doch ihr Freund Stephan, ein Privatdetektiv, durchschaut schnell das Spiel.

Sommer auf Immenhof
Hochzeit auf Immenhof
D 1956, 90 Minuten
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Paul Klinger, Margarete Haagen
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Paul Klinger, Margarete Haagen
Sommer auf Immenhof
Oma Jantzen ist verzweifelt, die Schulden sind ihr über den Kopf gewachsen, der Immenhof ist nicht mehr zu halten. Hilflos müssen sie und Jochen von Roth, in dessen Haus die Familie Zuflucht gefunden hat, mit ansehen, wie der Gerichtsvollzieher das geliebte Anwesen versiegelt. In vier Wochen soll die Versteigerung stattfinden.

Sehnsucht nach Meer!
Auf Wiedersehen am blauen Meer
D 1962, 87 Minuten
u.a. mit Toni Sailer, Hannelore Cremer, Eva Astor, Trude Hesterberg
u.a. mit Toni Sailer, Hannelore Cremer, Eva Astor, Trude Hesterberg
Sehnsucht nach Meer!
Amors Pfeil trifft Andreas, von Beruf Jäger, ganz unvermittelt, als er die mondäne Italienerin Manuela kennen lernt, die in seinem Heimatort ein Schloss geerbt hat. Für beide ist es Liebe auf den ersten Blick. Manuela offeriert ihrem Verehrer, mit ihr nach Italien zu kommen. Reizende Romanze, in der auch die Kulisse zum Verlieben ist.

Willkommen bei den Drombuschs
Diese Drombuschs
Die Machtprobe
D 1983, Staffel: 1, Episode: 3, 58 Minuten
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
Willkommen bei den Drombuschs
Oma Drombusch hat endlich ihr Ziel erreicht, und Vera sieht ihrem Einzug mit Bedenken entgegen, denn für sie ist die alte Dame keineswegs das hilflose Geschöpf, für das sie von der übrigen Familie gehalten wird. Zum offenen Machtkampf kommt es, als Oma Drombusch die Küche beansprucht, um die Familie zu versorgen. Währenddessen gerät Chris in eine bedrohliche Situation: Als er versucht, auf einer Demonstration schlichtend auf Sitzstreikende einzuwirken, sieht er sich plötzlich dem gezogenen Messer eines Jugendlichen gegenüber. Marions Freund, der Fotojournalist Gerd Schräpper, hält den Kampf Szene für Szene einseitig im Bild fest und beschwört so neue Konflikte herauf.

Willkommen bei den Drombuschs
Diese Drombuschs
Spiel mit dem Feuer
D 1984, Staffel: 1, Episode: 4, 58 Minuten
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
Willkommen bei den Drombuschs
Auf der Suche nach einem weiteren Betätigungsfeld entdeckt Oma Drombusch den Antiquitätenladen. Aber hier stößt sie auf Siegfrieds entschiedenen Widerspruch. Statt seine gutwillige, aber unkundige Mutter zu bemühen, sucht er eine Kunststudentin, eine hübsche natürlich. Das ruft Vera auf den Plan: Sie hegt den Verdacht, Siegfried sei ehemüde. Als sich die Kunststudentin vorstellt, ist Veras Eifersucht auf das Mädchen so groß, daß ihr jede andere Aushilfskraft willkommen ist. Oma Drombusch sieht ihre Chance.

Sehnsucht nach Meer!
Freddy unter fremden Sternen
D 1959, 94 Minuten
u.a. mit Freddy Quinn, Vera Tschechowa, Gustav Knuth, Christian Machalet
u.a. mit Freddy Quinn, Vera Tschechowa, Gustav Knuth, Christian Machalet
Sehnsucht nach Meer!
In Kanada will Freddy mit seinem gewitzten kleinen Freund, dem Waisenjungen Stefan, seine geerbte Farm bewirtschaften. Das Land ist nur wenig fruchtbar, doch es verfügt über reiche Kupfervorkommen - von denen allerdings nur Freddys skrupelloser Nachbar O'Brien weiß.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Die Kollision
D 1970, Staffel: 1, Episode: 27, 25 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Monika Dahlberg, Harry Hardt
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Monika Dahlberg, Harry Hardt
In memoriam Max Grießer
Das erste Automobil hat die bisher so friedliche Stadt in große Aufregung versetzt. Und der Richter hat sich mit dem ersten Autounfall Niederbayerns zu befassen. Doch die Zusammenhänge sind ganz anders und reichen viel tiefer, wie sich bei der Verhandlung herausstellt.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Bierkrawall
D 1969, Staffel: 1, Episode: 2, 25 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Maxl Graf, Karl Obermayr
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Maxl Graf, Karl Obermayr
In memoriam Max Grießer
Anno 1912, in der guten alten Zeit, regierte in Bayern noch Seine Königliche Hoheit. Damals, als das Bier noch dunkel war, sorgte für die Ordnung eine energische Gendarmerie. Aber wenn es um den edlen Gerstensaft ging, dann waren die Menschen nicht immer friedlich und die Ordnung in Gefahr. Und darum dreht es sich in dem neuen Fall, der zum schwierigsten in der Laufbahn des Herrn Amtsgerichtsrats Alois Stierhammer wird. Denn die Affäre weitet sich aus. Und bald stehen die Ehre des Landes und das Glück seiner Bewohner auf dem Spiel.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Concordia
D 1969, Staffel: 1, Episode: 20, 25 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Willy Schultes, Peter Brand
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Willy Schultes, Peter Brand
In memoriam Max Grießer
Höhepunkt des 50. Stiftungsfestes der Geisbacher Liedertafel Concordia sollte das Auftreten des berühmten Kammersängers Peter Kreil werden. Es kam nicht dazu. Schuld daran hat Schneidermeister Lunglmeier, der den Sänger unter Alkohol setzte.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Der Liebesbriefschreiber
D 1969, Staffel: 1, Episode: 8, 24 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Ludwig Schmid-Wildy, Erni Singerl
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Ludwig Schmid-Wildy, Erni Singerl
In memoriam Max Grießer
Ein zwielichtiger Fall von übler Nachrede wird verhandelt. Der Angeklagte Vitus Dengl, Nachtwächter a. D., ist dem Herrn Amtsgerichtsrat kein Unbekannter. Das Interesse der Damen ist dieses Mal besonders groß, denn es geht um anonyme Liebesbriefe.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Der Marksteinrucker
D 1969, Staffel: 1, Episode: 7, 24 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Max Grießer, Gustl Gstettenbaur
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Max Grießer, Gustl Gstettenbaur
In memoriam Max Grießer
Der Herr Amtsgerichtsrat hat es mit harten Bauerncharakteren zu tun. Das Publikum ist zahlreich erschienen: Es geht um das uralte verruchte Verbrechen des Marksteinruckens. Und wenn es um den Besitz geht, versteht kein Bauer Spaß. Auch dem Amtsgerichtsrat ist dieses Delikt zuwider. Er wird keine Gnade walten lassen.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Der Mäzenas
D 1969, Staffel: 1, Episode: 15, 25 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Ludwig Schmid-Wildy, Karl Tischlinger
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Ludwig Schmid-Wildy, Karl Tischlinger
In memoriam Max Grießer
Verhandelt werden ein paar zerbrochene Fensterscheiben, deren Reparaturkosten Glaser Bartl einklagen will.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Die Entführung
D 1969, Staffel: 1, Episode: 23, 24 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Ludwig Schmid-Wildy, Willy Harlander
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Ludwig Schmid-Wildy, Willy Harlander
In memoriam Max Grießer
Den drei Angeklagten - namhaften Bürgern Geisbachs - wird vorgeworfen, ihren Freund, den Viehhändler Korbinian Held, im volltrunkenen Zustand per Express in einer Sausteige auf den Viehmarkt nach München geschickt zu haben. Das ist Freiheitsberaubung, Misshandlung, Beleidigung, findet der empörte Amtsgerichtsrat und hat schon ein hartes Urteil parat.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Die Identität
D 1971, Staffel: 1, Episode: 46, 25 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Erni Singerl, Max Grießer
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Erni Singerl, Max Grießer
In memoriam Max Grießer
Korbinian Held ist angeklagt, eine alte, abgerackerte und kranke Kuh mit Schuhcreme beschmiert und als junges, kräftiges Rind verkauft zu haben. Ein schweres Verbrechen. Doch der Viehhändler bestreitet energisch jede Schuld mit solcher Inbrunst, dass dem Herrn Rat, der ihn schließlich aus zahlreichen Prozessen kennt, Zweifel an seiner Schuld kommen.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Das Damenkränzchen
D 1970, Staffel: 1, Episode: 34, 25 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Michl Lang, Ludwig Schmid-Wildy
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Michl Lang, Ludwig Schmid-Wildy
In memoriam Max Grießer
Angeklagt sind weibliche Mitglieder eines Vereins zur Bekämpfung des Alkohols, die das Vereinsziel wörtlich genommen haben und dadurch eine Körperverletzung begangen haben.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Der Atheist
D 1969, Staffel: 1, Episode: 14, 25 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Alfred Pongratz, Max Grießer
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Alfred Pongratz, Max Grießer
In memoriam Max Grießer
Xaver wollte durch ein probates Exempel beweisen, dass Affen genauso klug sind wie manche Menschen. Er hat aber den Spaß zu weit getrieben und steht deswegen vor Gericht.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Der Viehdiebstahl
D 1971, Staffel: 1, Episode: 49, 24 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Franz Helminger, Max Grießer
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Franz Helminger, Max Grießer
In memoriam Max Grießer
Verhandlung vor dem Amtsgericht in Geisbach - diesmal handelt es sich um den Diebstahl einer Sau (Schwein); angeklagt ist der Totengräber Alois Wastlhuber.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Der Rosstäuscher
D 1970, Staffel: 1, Episode: 32, 24 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Ludwig Schmid-Wildy, Gerd Fitz
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Ludwig Schmid-Wildy, Gerd Fitz
In memoriam Max Grießer
Durch den Tausch zweier Bauernrösser sind zwei Großbauern in angetrunkenem Zustand in die falschen Betten geraten. Das Amtsgericht sucht den Verantwortlichen für den Rössertausch.

In memoriam Max Grießer
Königlich Bayerisches Amtsgericht
Der Lokomotivführer
D 1971, Staffel: 1, Episode: 51, 25 Minuten
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Karl Tischlinger, Werner Abrolat
u.a. mit Hans Baur, Georg Blädel, Karl Tischlinger, Werner Abrolat
In memoriam Max Grießer
Hartnäckig behauptet der Landtagsabgeordnete Paulus, der in Abwesenheit verurteilt wurde, sein Zug habe am 9. Juli in Biburg nicht gehalten. Darum hätte er nicht zum Gerichtstermin erscheinen können. Der Herr Rat glaubt ihm nicht. Baron von Sindlfing, Königlicher Eisenbahnrat, soll als Sachverständiger die Hintergründe klären.

In memoriam Max Grießer
Derrick
Tote im Wald
D, A, CH 1978, Episode: 39, 59 Minuten
u.a. mit Horst Tappert, Fritz Wepper, Gaby Dohm, Martin Lüttge
u.a. mit Horst Tappert, Fritz Wepper, Gaby Dohm, Martin Lüttge
In memoriam Max Grießer
In Panik läuft Forstarbeiter Dieter Lohmann durch das Unterholz auf eine Waldlichtung zu. Im Dickicht eines Gebüschs war er auf einen grauenvollen Fund gestoßen: Die Leiche eines jungen Mädchens. Die Ermordete ist Joan Harrisson aus Liverpool, eine seit einigen Wochen hier lebende Austauschschülerin. Ihre Vorliebe, ganz alleine ausgedehnte Radtouren zu unternehmen, bei denen sie unbekümmert deutsche Gesprächspartner suchte, war allgemein bekannt. Alles deutetet darauf hin, dass der Mörder der jungen Engländerin beim Beheben einer Fahrradpanne behilflich war. Reifenspuren am Rande des Waldweges geben Derrick den Hinweis, dass er einen Autofahrer zu suchen hat.

Sehnsucht nach Meer!
Blond muss man sein auf Capri
D 1961, 91 Minuten
u.a. mit Karin Baal, Helmuth Lohner, Maurizio Arena, Ruth Stephan
u.a. mit Karin Baal, Helmuth Lohner, Maurizio Arena, Ruth Stephan
Sehnsucht nach Meer!
Heitere 60er-Jahre-Komödie mit viel Urlaubs-Flair. - Aus Ärger über den geplatzten Urlaub mit ihrem Freund Hannes (Helmut Lohner) reist Maria (Karin Baal) nach Capri. Dort widersteht die Blondine standhaft den Annäherungsversuchen der italienischen Schwerenöter. Nur dem charmanten Roberto (Maurizio Arena) gelingt es allmählich, ihr Herz zu erweichen.

Filmstar des Monats: Peter Weck
Der Vogelhändler
D 1962, 84 Minuten
u.a. mit Cornelia Froboess, Peter Weck, Albert Rueprecht, Maria Sebaldt
u.a. mit Cornelia Froboess, Peter Weck, Albert Rueprecht, Maria Sebaldt
Filmstar des Monats: Peter Weck
Als Kurfürst August seiner Gemahlin vorschwindelt, jagen zu gehen, in Wirklichkeit jedoch das Pariser Nachtleben genießen will, kommt es zu turbulenten Verwicklungen.

Filmstar des Monats: Peter Weck
Wenn das mein großer Bruder wüsste
D 1959, 87 Minuten
u.a. mit Cornelia Froboess, Fred Bertelmann, Margit Saad, Peter Weck
u.a. mit Cornelia Froboess, Fred Bertelmann, Margit Saad, Peter Weck
Filmstar des Monats: Peter Weck
Schlagerstar Fred Carter hat die Nase voll von seiner 15-jährigen Schwester Conny, die ihm jedes Rendezvous vermasselt. Er schickt sie in ein Internat nach Salzburg, um auf große Amerika-Tournee gehen und sein Leben genießen zu können. Als Conny 16 wird, rechnet sie fest damit, dass Fred sie besuchen kommt und gibt bei ihren Mitschülerinnen mächtig mit dem berühmten Bruder an. Als der aber absagt und Conny obendrein mal wieder durch eine Prüfung gefallen ist, nehmen die Turbulenzen ihren Lauf.

Sehnsucht nach Meer!
Schick deine Frau nicht nach Italien
D 1960, 95 Minuten
u.a. mit Marianne Hold, Gerlinde Locker, Claus Biederstaedt, Elma Karlowa
u.a. mit Marianne Hold, Gerlinde Locker, Claus Biederstaedt, Elma Karlowa
Sehnsucht nach Meer!
Nach einem handfesten Ehekrach beschließen Manuela und Lizzie mit ihrer Freundin Sabine, einer Kinderärztin, spontan nach Italien zu fahren. Ohne ihre Männer! Während sich die unfreiwilligen Strohwitwer verzweifelt im Haushalt versuchen, genießt das Damentrio die Sonne - und den Charme südländischer Verehrer.

Sehnsucht nach Meer!
Mein Schatz, komm mit ans blaue Meer
D 1959, 93 Minuten
u.a. mit Joachim Fuchsberger, Christine Goerner, Renate Ewert, Harald Juhnke
u.a. mit Joachim Fuchsberger, Christine Goerner, Renate Ewert, Harald Juhnke
Sehnsucht nach Meer!
Hansi und Lilo haben einen Wohnwagen gewonnen. Wenn sie ihn von München nach Italien ans Meer bringen, winkt als Bonus eine Prämie von 10.000 Mark. Voraussetzung ist, dass sie ohne eigenes Fahrzeug reisen. Eine Journalistin begleitet die Mädchen.

Sommer auf Immenhof
Ferien auf Immenhof
D 1957, 90 Minuten
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Paul Klinger, Margarete Haagen
u.a. mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Paul Klinger, Margarete Haagen
Sommer auf Immenhof
Mit Phantasie und Einfallsreichtum gelingt es, das wirtschaftlich angeschlagene Gut zu retten. Die zündende Idee, einen Ponyhof daraus zu machen, auf dem Stadtmenschen und Erholungssuchende von überall her ihre Ferien verleben können, entsteht ohne Wissen der Erwachsenen. Und der Erfolg gibt den Kindern Recht. Der Immenhof kann sich dem Ansturm der Gäste kaum erwehren, und alle müssen kräftig zupacken.

Das große Heimatkino-Spezial: Heintje
Heintje - Ein Herz geht auf Reisen
D 1969, 99 Minuten
u.a. mit Hein Simons, Heinz Reincke, Gerlinde Locker, Sieghardt Rupp
u.a. mit Hein Simons, Heinz Reincke, Gerlinde Locker, Sieghardt Rupp
Das große Heimatkino-Spezial: Heintje
Waisenkind Heintje findet Unterschlupf bei seiner Tante. Als diese sich verliebt, soll der Junge zurück ins Heim. Doch der kümmert sich auf eigene Faust um sein Glück. In einem Schönheitssalon lernt er den Reitstallbesitzer Alfred kennen. Der kann Heintje zunächst nicht leiden, doch Pfiffigkeit und Charme des aufgeweckten Burschen erobern rasch das Herz des nur äußerlich spröden Millionärs.

Das große Heimatkino-Spezial: Heintje
Heintje - Einmal wird die Sonne wieder scheinen
D 1969, 91 Minuten
u.a. mit Hein Simons, Heinz Reincke, Gerlinde Locker, Paul Dahlke
u.a. mit Hein Simons, Heinz Reincke, Gerlinde Locker, Paul Dahlke
Das große Heimatkino-Spezial: Heintje
Heintje lebt nach dem Tod der Mutter beim Vater. Als der wegen vermeintlicher Unterschlagung im Gefängnis landet, findet eine Anwältin heraus, dass das Sorgerecht beim vermögenden Großvater liegt. Der Griesgram schließt den selbstständigen Enkel schnell ins Herz und zu zweit bringen sie die wahren Übeltäter zur Strecke.

Das große Heimatkino-Spezial: Heintje
Heintje - Mein bester Freund
D 1970, 89 Minuten
u.a. mit Hein Simons, Heinz Reincke, Gudrun Thielemann, Karl-Heinz Hess
u.a. mit Hein Simons, Heinz Reincke, Gudrun Thielemann, Karl-Heinz Hess
Das große Heimatkino-Spezial: Heintje
Heintje wächst bei seiner Mutter auf, einer alleinerziehenden Blumenhändlerin. Seinen Vater, einen bekannten Rennfahrer, hat er noch nie getroffen. Deshalb macht er sich auf den Weg zu ihm mit dem Ziel, die geschiedenen Eltern wieder zusammenzubringen.

Das große Heimatkino-Spezial: Heintje
Bei Hübner - Hein Simons (Heintje)
2001, 57 Minuten
u.a. mit Hein Simons, Uwe Hübner
u.a. mit Hein Simons, Uwe Hübner
Das große Heimatkino-Spezial: Heintje
Das Prädikat 'Kinderstar' ist nicht immer ein leichtes. Wer wüsste das besser als Heintje? 1967 erlangte er hierzulande große Berühmtheit durch seine Glanznummer 'Mama'. Auch in zahlreichen Filmen spielte er mit, danach wurde es ruhiger um ihn. Bei Uwe Hübner erzählt er von seinem - oft steinigen - Weg, wie aus 'Heintje' Hein Simons wurde. (EA 05.05.2001)

Willkommen bei den Drombuschs
Diese Drombuschs
Das Konzert
D 1984, Staffel: 1, Episode: 5, 59 Minuten
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
Willkommen bei den Drombuschs
Oma Drombusch kann ihre Enttäuschung nicht verbergen: Herr Diehl hat eine Verabredung nicht eingehalten. Den nächsten Tag verbringt sie gekränkt im Bett, so daß Siegfried seiner Mutter ins Gewissen reden muß. Sie steht schließlich unter dem Vorwand auf, daß man sie gebeten habe, einen Klavierabend zu geben. Eigentlich will Chris das 'Konzert' seiner Großmutter ebenfalls miterleben, aber die Hilfsbereitschaft einem Kollegen gegenüber macht das nicht möglich. Sein Einspringen führt zu einer Katastrophe. Chris überrascht einen Mann beim Einbruch. Als der unvermittelt seine Gaspistole zieht, passiert etwas Verhängnisvolles.

Willkommen bei den Drombuschs
Diese Drombuschs
Entscheidungen
D 1984, Staffel: 1, Episode: 6, 59 Minuten
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
Willkommen bei den Drombuschs
Oma Drombusch und Herr Diehl sind einander nähergekommen und verbringen einen schönen Sommertag. Zuhause ist Siegfried ungehalten, weil er findet, daß mit seiner Mutter im Geschäft kaum mehr zu rechnen ist. Er sucht seine arbeitslose Tochter auf, um ihr vorzuschlagen, sie im Antiquitätenladen einzustellen. Aber Marion lehnt ab. Vera erhält den Anruf einer Französin, der ihr beweist, daß in den vergangenen Jahren Siegfrieds Geschäftspartner nicht ein Mann, sondern eine Frau war. Als sie feststellt, daß diese Frau auch noch in den besten Jahren ist, kommt es zum Eklat.

Filmstar des Monats: Peter Weck
Im singenden Rössl am Königssee
A 1963, 87 Minuten
u.a. mit Peter Weck, Waltraut Haas, Ingeborg Schöner, Oskar Sima
u.a. mit Peter Weck, Waltraut Haas, Ingeborg Schöner, Oskar Sima
Filmstar des Monats: Peter Weck
Cordula, die Wirtin des 'Rössl', muss laut Testament ihres Vaters innerhalb von zwei Wochen heiraten. Und zwar einen 'Mann vom Fach'. Findet sie niemanden aus dem Hotelgewerbe, kriegt der Onkel den Betrieb. Cordula überlegt nicht lange und wählt den Ober Franz aus. Der zeigt jedoch kein sonderliches Interesse. Rustikaler Liebesreigen.

Filmstar des Monats: Peter Weck
Rote Lippen soll man küssen
A 1963, 92 Minuten
u.a. mit Johanna Matz, Peter Weck, Gustav Knuth, Sabina Sesselmann
u.a. mit Johanna Matz, Peter Weck, Gustav Knuth, Sabina Sesselmann
Filmstar des Monats: Peter Weck
Millionärstochter Eve erfährt, dass ihre angeblichen Erfolge als Ballerina nur mit Hilfe von Papas Geld erkauft wurden. Kurzentschlossen geht sie nach Wien, um sich selbständig zu machen und - wie ihre Urgroßtante, die legendäre Tänzerin Fanny - berühmt zu werden. Romantische Huldigung an Wien.

Sommer auf Immenhof
Die Zwillinge vom Immenhof
D 1973, 90 Minuten
u.a. mit Heidi Brühl, Horst Janson, Olga Tschechowa, Jutta Speidel
u.a. mit Heidi Brühl, Horst Janson, Olga Tschechowa, Jutta Speidel
Sommer auf Immenhof
Über die Jahre hat sich einiges verändert. Auf dem Immenhof, der wieder ein landwirtschaftliches Gut geworden ist, hat Alexander Arkens nach seiner Flucht aus Ostpreußen mit seiner Mutter und seinen Zwillingen eine neue Heimat gefunden. Für Aufregung sorgt Heimkehrerin Brigitte Voss, die Besitzerin des Immenhofs. Alexander glaubt, sie sei verantwortlich für die drastische Erhöhung der Pacht.

Ludwig II - 180 Jahre Märchenkönig
Ludwig II. - Glanz und Ende eines Königs
D 1954, 110 Minuten
u.a. mit O. W. Fischer, Ruth Leuwerik, Marianne Koch, Paul Bildt
u.a. mit O. W. Fischer, Ruth Leuwerik, Marianne Koch, Paul Bildt
Ludwig II - 180 Jahre Märchenkönig
1864 besteigt Ludwig II. den bayerischen Thron. Das Volk verehrt seinen sensiblen, idealistischen und kunstbegeisterten König. Doch bald schon wird ihm die Politik durch die Neuordnung Deutschlands unter Preußens Führung vergällt. Er überlässt die Staatsgeschäfte mehr und mehr seinen Ministern und widmet sich selbst dem schönen Schein. Der Anfang vom Ende... Ausnahmeschauspieler O.W. Fischer erhielt 1955 den deutschen Filmpreis für die beste Hauptrolle.

Ludwig II - 180 Jahre Märchenkönig
Lausbubengeschichten
D 1964, 95 Minuten
u.a. mit Hansi Kraus, Käthe Braun, Elisabeth Flickenschildt, Michl Lang
u.a. mit Hansi Kraus, Käthe Braun, Elisabeth Flickenschildt, Michl Lang
Ludwig II - 180 Jahre Märchenkönig
Bayern 1886: Lateinschüler Ludwig hat es faustdick hinter den Ohren. Weil er sich oft über die Erwachsenen ärgert, über Tante Frieda zum Beispiel oder den frömmelnden Religionslehrer Kindlein, denkt er sich deftige Streiche aus. Es ist reine Notwehr gegen Hochmut, Verlogenheit, Scheinheiligkeit, Intoleranz und aufgeplusterte Autorität. Schließlich wird er doch immer wieder herausgefordert! Zeitloser Ludwig-Thoma-Spaß.

Ludwig II - 180 Jahre Märchenkönig
Tante Frieda - Neue Lausbubengeschichten
D 1965, 84 Minuten
u.a. mit Elisabeth Flickenschildt, Hansi Kraus, Heidelinde Weis, Gustav Knuth
u.a. mit Elisabeth Flickenschildt, Hansi Kraus, Heidelinde Weis, Gustav Knuth
Ludwig II - 180 Jahre Märchenkönig
Ludwig schüttet Tinte ins Weihwasserbecken und legt Igel ins Bett: Ludwig Thoma, Lateinschüler in der dritten Klasse, hat allerlei Streiche auf Vorrat, um Lehrer zu ärgern. Sein Ziel ist es, möglichst rasch aus dem Internat nach Hause geschickt zu werden. Zweiter Teil der ehrenwerten Ludwig-Thoma-Verfilmungen.

Willkommen bei den Drombuschs
Diese Drombuschs
Das kalkulierbare Risiko
D 1985, Staffel: 2, Episode: 1, 57 Minuten
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
Willkommen bei den Drombuschs
Eigentlich wollte sich Siegfried Drombusch den Traum vom eigenen Haus erfüllen - aber dann war da diese Beerdigung. Ein Trauergast zog die Parallele zwischen ihm und dem Verstorbenen. Der Vergleich gipfelt in der Prophezeiung, daß, wenn zu Siegfried Drombuschs vorhandenen Belastungen auch noch die des Hausbaus kämen, dann werde es ihm ergehen wie dem Verstorbenen. Der Schock sitzt tief. Siegfried Drombusch findet nun, die alte Wohnung habe doch mehr Vorteile als ein neues Haus. Das war seit jeher auch die Meinung seiner Frau, zumindest bis zu dem Zeitpunkt, als neue Mieter über ihrer Wohnung einziehen.

Willkommen bei den Drombuschs
Diese Drombuschs
Das Loch im System
D 1985, Staffel: 2, Episode: 2, 58 Minuten
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
u.a. mit Witta Pohl, Hans Peter Korff, Grete Wurm, Sabine Kaack
Willkommen bei den Drombuschs
Die Renovierungsarbeiten am Traumhaus der Drombuschs beginnen. Onkel Ludwig überwacht die Renovierungsarbeiten und scheint als alter Hase auch die baulichen Veränderungen fest im Griff zu haben - bis der merkwürdige Herr Fuchs den Hof betritt. Auch das wäre zunächst nicht weiter schlimm gewesen, wenn Onkel Ludwig diesen seltsamen Herrn in Unkenntnis seiner Funktion nicht von der Baustelle gewiesen hätte. Doch Herr Fuchs ist Beamter der Bauaufsichtsbehörde und als solcher fordert er Einsicht in die Baupläne. Aber bereits da beginnen die Schwierigkeiten, die so schnell nicht mehr aufhören.

Filmstar des Monats: Peter Weck
Ich heirate eine Familie: 1 + 1 = 5
D, A 1983, 89 Minuten
u.a. mit Thekla Carola Wied, Peter Weck, Maria Sebaldt, Herbert Bötticher
u.a. mit Thekla Carola Wied, Peter Weck, Maria Sebaldt, Herbert Bötticher
Filmstar des Monats: Peter Weck
Angelika (Angi) Graf, Besitzerin einer Kinderboutique, ist geschieden und lebt zusammen mit ihren drei Kindern Tanja, Markus und Tom. Der Versuch ihrer Freundin Sybille, sie mit dem Werbegrafiker Werner Schumann zu verkuppeln, misslingt. Durch Zufall lernen Angi und Werner sich dann doch näher kennen und verlieben sich ineinander. Werner ist von dieser Liebe überwältigt und macht Angi doch tatsächlich einen Heiratsantrag. Aber hat er sich das gut überlegt? Schließlich heiratet er nicht nur Angi, sondern gleich eine ganze Familie. Und seine Haushälterin Frau Rabe sieht da eine unbequeme Konkurrenz auf sich zukommen. Ob das alles gut geht?

Filmstar des Monats: Peter Weck
Mädchen mit schwachem Gedächtnis
D 1956, 88 Minuten
u.a. mit Germaine Damar, Peter Weck, Heinz Erhardt, Loni Heuser
u.a. mit Germaine Damar, Peter Weck, Heinz Erhardt, Loni Heuser
Filmstar des Monats: Peter Weck
Die junge Annie kommt aus der Provinz nach München, um dort Karriere als Schauspielerin zu machen. Doch das ist leichter gesagt als getan und bald findet sie sich ohne Geld und ohne Job auf einer Parkbank wieder, wo sie von der Polizei aufgegriffen wird. Auf dem Revier täuscht sie Gedächtnisschwund vor und ist überrascht, als sie plötzlich einem Ehepaar gegenüber steht, das behauptet, ihre Eltern zu sein. Damit der Schwindel nicht auffliegt, muss sie mitgehen - nicht ahnend,was die beiden im Schilde führen.

Sommer auf Immenhof
Frühling auf Immenhof
D 1974, 90 Minuten
u.a. mit Heidi Brühl, Horst Janson, Franz Schafheitlin, Birgit Westhausen
u.a. mit Heidi Brühl, Horst Janson, Franz Schafheitlin, Birgit Westhausen
Sommer auf Immenhof
Eigentlich ist die Idylle auf Immenhof perfekt: Die Zwillinge Billy und Bobby hecken ihre witzigen Streiche aus und ihr Vater Alexander beschließt, die schöne Gutsbesitzerin Dalli zu heiraten. Doch Großmutter ahnt, daß großes Unheil bevorsteht.

Jack White zum 85. Geburtstag
Heute hau'n wir auf die Pauke
D 1972, 95 Minuten
u.a. mit Jack White, Tony Marshall, Lena Valaitis, Jürgen Marcus
u.a. mit Jack White, Tony Marshall, Lena Valaitis, Jürgen Marcus
Jack White zum 85. Geburtstag
Jack White ist einer der größten Schlagerkönige der 70er Jahre. Unzählige Talententdeckungen gehen auf sein Konto: Tony Marshall, Jürgen Marcus, Lena Valaitis, Severine - um nur einige zu nennen. Diese schwungvolle Filmkomödie ist eine einzige große Schlagerparty, bei der man in musikalischen Erinnerungen schwelgen kann.

Filmstar des Monats: Beppo Brem
Wilde Wasser
D, A 1962, 96 Minuten
u.a. mit Hans von Borsody, Corny Collins, Marianne Hold, Beppo Brem
u.a. mit Hans von Borsody, Corny Collins, Marianne Hold, Beppo Brem
Filmstar des Monats: Beppo Brem
Thomas hält die ewigen Streitereien mit seinem jähzornigen Vater, dem reichen Sägewerksbesitzer Mautner, nicht länger aus und geht in die Stadt. Hier gerät er in die Abhängigkeit des Hoteliers Sternberg, der es auf sein Grundstück abgesehen hat.

Filmstar des Monats: Beppo Brem
Hotel Allotria
D 1956, 83 Minuten
u.a. mit Topsy Küppers, Suzy Miller, Peter Garden, Ariane Stopp
u.a. mit Topsy Küppers, Suzy Miller, Peter Garden, Ariane Stopp
Filmstar des Monats: Beppo Brem
Max, Franz, Egon und Paul, vier junge Hamburger Musiker, fahren in ein oberbayerisches Hotel, um dort Max' Verlobte zu treffen. Auch drei lebhafte junge Mädels sind auf dem Weg dorthin. Kein Wunder, dass in das vor der Pleite stehende Hotel wieder neues Leben einzieht

Das große Heimatkino-Spezial: Rudolf Schock
Gräfin Mariza
D 1958, 103 Minuten
u.a. mit Christine Goerner, Rudolf Schock, Gunther Philipp, Hans Moser
u.a. mit Christine Goerner, Rudolf Schock, Gunther Philipp, Hans Moser
Das große Heimatkino-Spezial: Rudolf Schock
Auf der Flucht vor ihren zahlreichen Verehrern kehrt Gräfin Mariza Budapest den Rücken und besucht nach langer Zeit ihr Stammgut. Dort machen ihr der forsche neue Verwalter Michael sowie Gutsnachbar Dragomir den Hof. Um den Gefühlwirren entgegen zu wirken, streut die schöne Adlige das Gerücht, sie sei bereits verlobt. - Beschwingt heitere Verfilmung der gleichnamigen Operette.

Das große Heimatkino-Spezial: Rudolf Schock
Das Dreimäderlhaus
A 1958, 97 Minuten
u.a. mit Karlheinz Böhm, Magda Schneider, Johanna Matz, Rudolf Schock
u.a. mit Karlheinz Böhm, Magda Schneider, Johanna Matz, Rudolf Schock
Das große Heimatkino-Spezial: Rudolf Schock
Wien 1826. Der mittellose Komponist Franz Schubert lebt mit Freunden im Haus der Hofglasmeisters Tschöll und seiner Frau. Wegen der hübschen Töchter Hederl, Haiderl und Hannerl wird das Anwesen 'Dreimäderlhaus' genannt. Hederl und Haiderl feiern darin Doppelhochzeit, während Schubert sich zu Hannerl hingezogen fühlt. Karlheinz Böhm, berühmt geworden als Kaiser Franz aus der Sissi-Trilogie, spielt den verliebten Künstler.

Das große Heimatkino-Spezial: Rudolf Schock
Der fröhliche Wanderer
D 1955, 99 Minuten
u.a. mit Rudolf Schock, Elma Karlowa, Waltraut Haas, Willy Fritsch
u.a. mit Rudolf Schock, Elma Karlowa, Waltraut Haas, Willy Fritsch
Das große Heimatkino-Spezial: Rudolf Schock
Als Kinderchorleiter führt Startenor Axel Wendt ein zufriedenes Leben, bis ihm die hübsche wie kapriziöse Sängerin Rita einredet, er müsse Opernkarriere machen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat er bald großen Erfolg. Doch Axel erkennt, dass er in seine Heimat gehört. Liebevoll inszenierter Heimatfilm mit ganz viel Musik.

Filmstar des Monats: Beppo Brem
Immer die verflixten Weiber
CH 1970, 93 Minuten
u.a. mit Alfred Rasser, Mady Rahl, Beppo Brem, Heinrich Gretler
u.a. mit Alfred Rasser, Mady Rahl, Beppo Brem, Heinrich Gretler
Filmstar des Monats: Beppo Brem
Angeführt von der Hebamme Spyri entführen die Frauen eines Schweizer Bergdorfes den Gemeindepräsidenten und übernehmen die Macht. Aus Rache ordern ihre Ehemänner einen Bus mit Animierdamen. Als Versöhnung naht, erscheint plötzlich ein Abgesandter der Regierung mit einer besonderen Mission.

Filmstar des Monats: Beppo Brem
Mensch, ärgere dich nicht
D 1972, 84 Minuten
u.a. mit Uschi Glas, Beppo Brem, Georg Thomalla, Karl Lieffen
u.a. mit Uschi Glas, Beppo Brem, Georg Thomalla, Karl Lieffen
Filmstar des Monats: Beppo Brem
Ewald (Georg Thomalla) ist ein echter Pechvogel - und auch ein Tolpatsch. Plötzlich steht ihm ein millionenschwerer Lottogewinn ins Haus. Alle scheinen davon zu wissen, nur er selbst nicht. Auf einen Schlag ist seine ganze Umwelt freundlich zu ihm und die Fotografin Ulla (Uschi Glas) baut ihn sogar in eine Werbekampagne ein. Als sich das Blatt wendet, scheint sein Leben wieder so wie früher zu werden. Oder?

Libero - zum 80. Geburtstag von Franz Beckenbauer
Libero
D 1973, 80 Minuten
u.a. mit Franz Beckenbauer, Harald Leipnitz, Klaus Löwitsch, Gaby Fuchs
u.a. mit Franz Beckenbauer, Harald Leipnitz, Klaus Löwitsch, Gaby Fuchs
Libero - zum 80. Geburtstag von Franz Beckenbauer
In seinem Spielfilmdebüt spielt der 'Kaiser', einer der weltweit größten Ballkünstler aller Zeiten, einen Profifußballer, der die Höhen und Tiefen des Superstardaseins aufzeigt. Beckenbauer, damals 28 Jahre alt, wird zur Leitfigur des deutschen Nationalteams und zum Kapitän des FC Bayern München. Beim Ausflug ins Schauspielfach wird der Starkicker von den TV-Profis Harald Leipnitz und Klaus Löwitsch unterstützt.

Filmstar des Monats: Beppo Brem
Hilfe, die Verwandten kommen
D 1971, 79 Minuten
u.a. mit Uschi Glas, Horst Janson, Ilja Richter, Beppo Brem
u.a. mit Uschi Glas, Horst Janson, Ilja Richter, Beppo Brem
Filmstar des Monats: Beppo Brem
Supermarktpraktikant Helmut und Kindergärtnerin Ingrid, ein jungvermähltes Paar, sitzen in einer geräumigen aber völlig leeren Wohnung. Um dem abzuhelfen, rückt die 'liebe' Verwandtschaft an und stürzt den gesamten Hausstand in ein völliges Chaos aus Missverständnissen und Verwechslungen.

Filmstar des Monats: Beppo Brem
Da lacht Tirol
D 1967, 75 Minuten
u.a. mit Beppo Brem, Sepp Rist, Franz Jaeger, Hansjoerg Hochfilzer
u.a. mit Beppo Brem, Sepp Rist, Franz Jaeger, Hansjoerg Hochfilzer
Filmstar des Monats: Beppo Brem
Den imposanten Berg Wilder Kaiser hat bisher noch niemand bezwungen. Ein Tages will es das junge Bergsteigerpaar Margit und Wolf versuchen. Da die beiden einheimischen Profikletterer Franz und Toni dieses Vorhaben kurz zuvor erfolglos abgebrochen haben, droht dem Tiroler Fremdenverkehrsort eine Blamage. - Der Regisseur und Drehbuchautor Lothar Brandler erhielt für sein Spielfilmdebüt den ersten Preis der Bergfilmfestspiele 1967 in Trient.

O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Lausbubengeschichten
D 1964, 95 Minuten
u.a. mit Hansi Kraus, Käthe Braun, Elisabeth Flickenschildt, Michl Lang
u.a. mit Hansi Kraus, Käthe Braun, Elisabeth Flickenschildt, Michl Lang
O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Bayern 1886: Lateinschüler Ludwig hat es faustdick hinter den Ohren. Weil er sich oft über die Erwachsenen ärgert, über Tante Frieda zum Beispiel oder den frömmelnden Religionslehrer Kindlein, denkt er sich deftige Streiche aus. Es ist reine Notwehr gegen Hochmut, Verlogenheit, Scheinheiligkeit, Intoleranz und aufgeplusterte Autorität. Schließlich wird er doch immer wieder herausgefordert! Zeitloser Ludwig-Thoma-Spaß.

O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Schön ist die Liebe am Königssee
D 1960, 78 Minuten
u.a. mit Marianne Hold, Gustavo Rojo, Harald Juhnke, Monika Dahlberg
u.a. mit Marianne Hold, Gustavo Rojo, Harald Juhnke, Monika Dahlberg
O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Reisebürochef Maximilian möchte die Ballerina Gipsy heiraten. Gipsys strenge Ballettlehrerin Daniela verbietet ihrer Elevin jedoch strikt eine Heirat. Doch dann entdeckt Maximilian, dass Daniela selbst bereits seit Jahren heimlich in einer Beziehung lebt.

O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Im singenden Rössl am Königssee
A 1963, 87 Minuten
u.a. mit Peter Weck, Waltraut Haas, Ingeborg Schöner, Oskar Sima
u.a. mit Peter Weck, Waltraut Haas, Ingeborg Schöner, Oskar Sima
O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Cordula, die Wirtin des 'Rössl', muss laut Testament ihres Vaters innerhalb von zwei Wochen heiraten. Und zwar einen 'Mann vom Fach'. Findet sie niemanden aus dem Hotelgewerbe, kriegt der Onkel den Betrieb. Cordula überlegt nicht lange und wählt den Ober Franz aus. Der zeigt jedoch kein sonderliches Interesse. Rustikaler Liebesreigen.

O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
In München steht ein Hofbräuhaus
D 1951, 100 Minuten
u.a. mit Fita Benkhoff, Paul Kemp, Carl Wery, Liesl Karlstadt
u.a. mit Fita Benkhoff, Paul Kemp, Carl Wery, Liesl Karlstadt
O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Gustl Wurzinger, der Pächter des Münchner Hofbräuhauses, und seine Frau Therese haben mit den Vorbereitungen zum Münchner Oktoberfest alle Hände voll zu tun. Auch in Berlin gedenkt man, vom Oktoberfest zu profitieren: Limonadenfabrikant Otto Kackelmann möchte dort gern seine Limonade verkaufen - in erster Linie, um seinen Vetter, den Hofbräuhauspächter Gustl Wurzinger, zu ärgern. Die beiden verfeindeten Vettern sind seit ihrer Jugend entzweit. Erst als sich Wurzingers Sohn Peter und Kackelmanns Tochter Lotte ineinander verlieben, gibt es eine Versöhnung zwischen den Münchnern und den Berlinern.

O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
's Wiesenhendl
A 1968, 81 Minuten
u.a. mit Fritz Schulz, Hilli Wildenhain, Irmgard Kootes, Michael Burk
u.a. mit Fritz Schulz, Hilli Wildenhain, Irmgard Kootes, Michael Burk
O'zapft is! - Die weißblaue Wies'n-Nacht
Rund um die Wiesn verliebt sich die Tochter eines Münchner Kammerjägers in einen sächsischen Gymnasiallehrer. Doch scheint es hierbei nicht nur sprachliche Missverständnisse zu geben.

O'zapft is! - Die lange Wies'n-Nacht
Wiesn mit Herz - Stars auf dem Oktoberfest
D 2019, 59 Minuten
u.a. mit Michael Holm, Sascha Hehn, Katja Ebstein, Laura Wilde
u.a. mit Michael Holm, Sascha Hehn, Katja Ebstein, Laura Wilde
O'zapft is! - Die lange Wies'n-Nacht
GoldStar TV, Heimatkanal und Romance TV: Das ist 'Fernsehen mit Herz'. Zum großen Wiesn-Event hatten wir im September 2019 tolle Stars aufs Oktoberfest eingeladen, um mit ihnen zu feiern. Blicken Sie mit uns zurück und feiern Sie mit! Natürlich gibt es in dieser Party-Stunde auch jede Menge Wiesn-Hits.
Das TV-Programm auf Heimatkanal
Sie möchten sich einen Überblick über das Programm auf Ihrem Lieblingssender Heimatkanal verschaffen? Das TV-Programm auf Heimatkanal bietet Ihnen neben einer Heimatkanal-Programmübersicht mit kurzen Beschreibungen der beliebtesten Serien und Filme das aktuelle TV-Programm zum Abrufen und nie mehr Verpassen.
Das aktuelle TV-Programm: Was läuft wann auf Heimatkanal?
Heimatkanal bietet Ihnen jeden Tag eine einmalige Mischung aus heiteren und heimatlichen Sendungen für die ganze Familie. Mit dem TV-Programm auf heimatkanal.de verpassen Sie nie mehr Ihre Lieblingsserie und behalten immer den Überblick über das Heimatkanal-Programm und den nächsten Filmklassiker. Was läuft auf Heimatkanal heute? Was läuft morgen und an den nächsten Tagen? Was läuft auf Heimatkanal nächste Woche? Hier finden Sie alle aktuellen Sendetermine für das TV-Programm auf einen Blick – und selbstverständlich auch genauere Informationen über Inhalte, Darsteller etc. zu jeder Sendung.
Heimatkanal-Programmübersicht: Was läuft auf Heimatkanal?
Im TV-Programm von Heimatkanal erwarten Sie vielfältige Höhepunkte, immer heiter und emotional. Von Heimatfilm-Klassikern und zahlreichen weiteren Höhepunkten der deutschen Filmgeschichte über beliebte TV-Serien und -Reihen bis zu volkstümlichen Musiksendungen und bayerischem Kabarett ist Ihr Spaß garantiert.
Das TV-Programm auf Heimatkanal bietet Ihnen eine Vielzahl deutschsprachiger Filme, die Sie von keinem anderen Sender geboten bekommen. Natürlich sehen Sie auf Heimatkanal das Beste aus fast 100 Jahren Heimatfilm mit vielen Meisterwerken des Genres aus dem deutschsprachigen Raum. Reisen Sie mit traditionellen Heimatfilmen zurück in eine „heile Welt“, in der noch Werte wie Freundschaft und Familie hochgehalten werden.
Auch darüber hinaus wartet das Heimatkanal-Programm mit zahlreichen Filmklassikern auf. Egal ob Historiendrama, Musikfilm, Familiensaga oder fröhliche Komödie, freuen Sie sich auf viele fantastische Produktionen aus der großen Geschichte des deutschen Films und treffen Sie die größten Schauspiellegenden des deutschen Sprachraums. Einmal im Monat kürt Heimatkanal den „Filmstar des Monats“ und feiert diesen im TV-Programm an einem Tag mit seinen besten Filmen.
Weitere Schmankerl im Heimatkanal-Programm
Neben TV-Serien und Filmhighlights erwarten Sie auf Heimatkanal noch verschiedene andere Sendungen, die für jede Menge Abwechslung im TV-Programm und beste Unterhaltung für jung und alt sorgen. Schunkeln Sie unter anderem mit bei volkstümlichen Musiksendungen, seien Sie zu Gast auf populären Heimattheaterbühnen oder lassen Sie sich vom klassisch bayerischen Kabarett zum Lachen bringen. Auch die schönsten Märchenfilme finden sich regelmäßig im Heimatkanal-Programm. Nicht zuletzt können Sie in exklusiven Porträts und Interviews immer wieder spannende Einblicke in die Arbeit und das Privatleben Ihrer Lieblingsstars auf Heimatkanal erhalten.
Sie wollen genauer wissen, was auf Heimatkanal läuft? Sehen Sie sich das aktuelle TV-Programm im Überblick an.
Sie möchten gleich Ihre Heimatkanal-Lieblingssendungen empfangen und anschauen?
Dann sehen Sie hier, wie Sie Heimatkanal ganz schnell und einfach abonnieren und empfangen oder streamen können.









