„Diese Drombuschs“ ab 4. August auf Heimatkanal
Eine der kultigsten Familienserien im deutschen Fernsehen: "Diese Drombuschs" auf Heimatkanal
"Diese Drombuschs" erzählt die Geschichte der bürgerlichen Familie Drombusch aus Darmstadt und begleitet deren Alltags- und Lebenskrisen über mehrere Jahre hinweg. Im Mittelpunkt stehen familiäre Konflikte, berufliche Veränderungen, Liebesbeziehungen sowie der gesellschaftliche Wandel in Deutschland. Die Serie zeichnet sich durch eine realitätsnahe Darstellung des Mittelstandes, glaubwürdige Charaktere und einen oft melancholischen, aber warmherzigen Ton aus.
„Diese Drombuschs“ - Die Sendetermine
Sie möchten die Serie „Diese Drombuschs“ gleich anschauen? Wann läuft „Diese Drombuschs“ auf Heimatkanal?
Die Serie „Diese Drombuschs“ ganz bequem auf Heimatkanal anschauen, entdecken Sie hier die Sendetermine aller Folgen im Heimatkanal TV-Programm!
„Diese Drombuschs“ – Folgen und Staffeln
Diese Drombuschs ist eine deutsche Familienserie, die von 1983 bis 1994 im ZDF ausgestrahlt wurde. Sie beinhaltet 39 Folgen in sechs Staffeln. Dazu kommen einige Specials, darunter „Vor Ort“-Berichte von den Dreharbeiten, die aber nicht zur regulären Episodenzahl zählen.
„Diese Drombuschs“ – Die Schauspieler
Die Serie „Diese Drombuschs“ hat das Fernsehgeschehen der 80er Jahre nachhaltig geprägt. Die zentrale Figur der Serie ist Vera Drombusch verkörpert von Witta Pohl. Ihr zur Seite steht ihr Ehemann Siegfried "Sigi" Drombusch, der allerdings in Staffel 3 einen frühen Serientod sterben musste. Zur Familie zählen weiter die Kinder Thomas, Christoph und Marion Drombusch, sowie Oma Margarethe und ihr Lebensgefährte.

„Diese Drombuschs“ - Witta Pohl als "Vera Drombusch"
Witta Pohl, geboren am 1. November 1937 in Königsberg (heute Kaliningrad, Russland), war eine bekannte deutsche Schauspielerin und eine der prägenden Gesichter des deutschen Fernsehens. Nach ihrer Schauspielausbildung in Hamburg begann sie ihre Karriere auf Theaterbühnen, bevor sie ab den 1970er-Jahren verstärkt im Fernsehen auftrat. Ihren größten Erfolg feierte sie in der Rolle der Vera Drombusch in der ZDF-Serie Diese Drombuschs, in der sie von 1983 bis 1994 das Familienoberhaupt spielte und große Popularität erlangte. Neben ihrer Schauspielkarriere engagierte sich Witta Pohl auch sozial und gründete 1991 die Stiftung „Kinderluftbrücke“, die benachteiligten Kindern hilft. Sie wirkte in zahlreichen Fernsehfilmen und -serien mit und wurde für ihr künstlerisches und soziales Engagement mehrfach ausgezeichnet. Witta Pohl starb am 4. April 2011 in Hamburg im Alter von 73 Jahren nach schwerer Krankheit.

„Diese Drombuschs“ - Hans-Peter Korff als "Siegfried (Sigi) Drombusch“
Die umfangreiche Karriere von Hans Peter Korff (geboren am 24. August 1942 in Hamburg) begann bereits 1959 im Studententheater in Hamburg und setzte sich bis 2021 fort. Er wurde einem breiten Publikum bekannt als Postbote „Onkel Heini“ in der ZDF-Kinderserie Neues aus Uhlenbusch (1977–1982) und als Familienvater in Diese Drombuschs (1983–1994), wofür er gemeinsam mit Witta Pohl 1985 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wurde. Neben Fernsehserien wie „Tatort“, „Pfarrer Braun“ und „Tierärztin Dr. Mertens“ (2009–2013) war er auch im Kino aktiv, etwa als Onkel Hellmuth in Loriots Film Pappa ante portas (1991). Zudem war Korff ein gefragter Hörspielsprecher – seine Stimme war etwa in der Kultserie Die drei ??? zu hören. Er studierte Schauspiel in Hamburg, spielte an renommierten deutschen Theatern und wirkte in über 160 Film- und Fernsehproduktionen mit. Von 1992 bis zu seinem Tod am 9. März 2025 war er mit der Schauspielerin Christiane Leuchtmann verheiratet, mit der er einen Sohn hatte.

„Diese Drombuschs“ - Mick Werup als „Chirstoph (Chris) Drombusch“
Mick Werup, geboren am 16. November 1958 in Hamburg hieß eigentlich Jürgen Marvin. Seine Ausbildung durchlief er an der Schauspielschule Hedi Höpfner in Hamburg . Sein Spielfilmdebüt gab er 1980 in der Komödie Drei Schwedinnen auf der Reeperbahn, gefolgt von diversen Theater- und Fernsehengagements . Von 1983 bis 1992 erlangte er große Bekanntheit durch seine Rolle als Polizist Christoph „Chris“ Drombusch . Seinen Ausstieg auf eigenen Wunsch besiegelte er mit dem Serientod seiner Figur in Folge 31 und wandte sich anschließend Theater, kleineren TV-Rollen und temporär Indien zu . In seinen späteren Jahren arbeitete er künstlerisch unter verschiedenen Pseudonymen und beteiligte sich an Musik- und Performanceprojekten. Am 7. Januar 2011 nahm er sich im Alter von 52 Jahren in Hamburg das Leben, nachdem er unter erheblichen persönlichen Problemen und Depressionen litt.

„Diese Drombuschs“ - Sabine Kaack als „Marion Drombusch“
Sabine Kaack (geb. 20. Februar 1958) absolvierte bereits mit 19 Jahren ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Rolle als Marion Drombusch. Neben zahlreichen TV-Rollen, etwa in SOKO 5113, Die Camper oder Da kommt Kalle (ebenfalls auf Heimatkanal zu sehen), war sie auch regelmäßig auf Theaterbühnen wie dem Ohnsorg-Theater und in Hörbuchproduktionen aktiv. Seit einigen Jahren widmet sie sich verstärkt plattdeutschen Lesungen und tritt als Moderatorin sowie Sprecherin auf. Sie engagiert sich zudem als Botschafterin für die Deutsche Rheuma-Liga und für den Erhalt des niederdeutschen Theaters. Heute lebt sie in ihrem Heimatort Nortorf.

„Diese Drombuschs“ - Grete Wurm als „Margarethe Drombusch“
Grete Wurm, geboren am 8. Juni 1919 als Margarethe Bauer‑Wurm in Wiesbaden, begann ihre Schauspielausbildung in München und debütierte 1945 am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden. Nach Jahren an bedeutenden Bühnen in Osnabrück, Lübeck, Essen, Göttingen, Köln und München, erhielt sie 1976 den Roswitha-Ring bei den Gandersheimer Domfestspielen. Bereits 1967 wurde sie mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet. Ein breiteres Publikum kannte sie als die liebevolle „Oma Margarete Drombusch“ in allen 39 Folgen der Serie. Daneben engagierte sie sich in zahlreichen Hörspielproduktionen, unter anderem als Sprecherin in einem Paul Temple-Hörspiel 1968. Grete Wurm verstarb am 28. März 2002 in Stuttgart an einem Herzinfarkt, während sie Hörspiele aufnahm, und wurde in ihrer Geburtsstadt Wiesbaden beigesetzt.

„Diese Drombuschs“ - Marion Kracht als „Bettina (Tina) Drombusch, geborene Reibold“
Die 1962 in München geborene Marion Bettina Kracht stand bereits im Alter von fünf Jahren vor der Kamera, etwa in Fernsehfilmen und Werbespots. Ihren Durchbruch erreichte sie 1985 mit der Rolle der Tina Drombusch, nachdem sie schon als Teenager in Serien wie Die Buddenbrooks und Christian und Christiane zu sehen war. Nach dem Schauspielunterricht in München und New York machte sie sich einen Namen mit über 100 Rollen in Film, Fernsehen und auf der Bühne, unter anderem in Formaten wie Ein Heim für Tiere, Hallo Robbie! und der Krimiserie WaPo Berlin. Neben ihrer Schauspielkarriere ist sie erfolgreiche Sprecherin (z. B. der Animationsfigur Bessie) und engagiert sich seit den frühen 1990er Jahren für soziale Projekte – unter anderem bei Plan International, der Berliner Tafel und als Klimaschützerin. Für ihre Leistung in Gottes vergessene Kinder erhielt sie 2002 das Bundesverdienstkreuz und 2020 wurde sie für den Deutschen Schauspielpreis nominiert. Marion Kracht lebt in Berlin, ist verheiratet mit dem Architekten Berthold Manns und Mutter zweier Söhne.
Was läuft heute auf Heimatkanal?
Hier direkt zum aktuellen Heimatkanal TV-Programm gelangen, gleich einschalten und anschauen!
Zum TV-Programm„Diese Drombuschs“ – Die Drehorte
Die Serie "Diese Drombuschs" wurde überwiegend an zwei Orten gedreht. Die Innenaufnahmen entstanden fast komplett in den Studios von Studio Hamburg, wogegen die Außenaufnahmen in und um Darmstadt aufgenommen wurden. Im Otzberg-Lengfeld im Landkreis Darmstadt-Dieburg steht zum Beispiel die mittlerweile verfallene Bundemühle, die sowohl als Wohnhaus der Familie als auch als Lokal "Alte Mühle" diente. Auf dem Gelände der Bundenmühle brannte im Januar 2024 eine Scheune vollständig nieder. In der Darmstädter Fußgängerzone (Wilhelminenstraße 29) steht das Haus in welchem das ehemalige Antiquitätengeschäft, sowie die Wohnung der Familie Drombusch in den Staffeln eins und zwei untergebracht waren.