Die Arztserie
„Der Landarzt"

„Der Landarzt“

Eine der beliebtesten Arztserien im deutschen Fernsehen: "Der Landarzt" auf Heimatkanal

Die Serie "Der Landarzt" spielt in dem fiktiven schleswig-holsteinischen Ort Deekelsen und begleitet das Leben und die Arbeit eines Landarztes sowie die Geschichten der Dorfbewohner. Zu Beginn verkörperte Christian Quadflieg den Arzt Dr. Karsten Matthiesen, bevor Walter Plathe ab 1992 als Dr. Ulrich Teschner die Praxis übernahm und die Serie über viele Jahre prägte. Im Mittelpunkt stehen medizinische Notfälle, menschliche Schicksale, zwischenmenschliche Beziehungen und die Herausforderungen des Alltags in einer ländlichen Gemeinschaft. Die malerische Landschaft Schleswig-Holsteins bildet dabei eine idyllische Kulisse für die oft heiteren, aber auch ernsten Geschichten. Neben den Patientenfällen spielt auch das Privatleben des Arztes, seine Beziehungen und familiären Entwicklungen eine wichtige Rolle. Die Serie erfreute sich über Jahrzehnte großer Beliebtheit und gehörte zu den erfolgreichsten deutschen Vorabendserien. Nach Walter Plathes Ausstieg führte Wayne Carpendale als Dr. Jan Bergmann die Praxis weiter, bis die Serie schließlich 2013 nach 22 Staffeln endete.

„Der Landarzt“ - Die Sendetermine

Sie möchten die Serie „Der Landarzt“ gleich anschauen? Wann läuft „Der Landarzt“ auf Heimatkanal?

Die Serie „Der Landarzt“ ganz bequem auf Heimatkanal anschauen, entdecken Sie hier die Sendetermine aller Folgen im Heimatkanal TV-Programm!

„Der Landarzt“ – Folgen und Staffeln

Der Landarzt ist eine beliebte deutsche Fernsehserie, die von 1987 bis 2013 im ZDF ausgestrahlt wurde und insgesamt 22 Staffeln mit 297 Episoden umfasst.  In den ersten drei Staffeln war Christian Quadflieg als Dr. Karsten Matthiesen die Hauptfigur, ehe 1992 Walter Plathe die Rolle des neuen Landarztes Dr. Ulrich Teschner übernahm. Dieser blieb der Serie bis Staffel 17 treu, ehe Wayne Carpendale im Jahre 2009 als Dr. Jan Bergmann die Praxis in Deekelsen übernahm. 2013 wurde die Serie nach Staffel 22 eingestellt.

„Der Landarzt“ – Die Schauspieler

Die Serie „Der Landarzt“ ist die langlebigste Arztserie im deutschen Fernsehen. Dementsprechend gibt es regelmäßig Wechsel in der Besetzung. Als Dr. Karsten Matthiesen eröffnet Christian Quadflieg 1987 die Landarzt-Praxis in Deekelsen in Schleswig-Holstein. Ab Staffel 4 übernimmt Walter Plathe als Dr. Ulrich Teschner. Zu guter Letzt praktiziert Wayne Carpendale als Dr. Jan Bergmann um die Gesundheit in Deekelsen. Die Serie lief bis 2013 im ZDF.

Der Landarzt“ - Walter Plathe als „Dr. Ulrich Teschner“

Walter Plathe, geboren am 5. November 1950 in Berlin, ist ein deutscher Schauspieler und Entertainer. Bereits als junger Mann absolvierte er seine Schauspielausbildung an der Schauspielschule Berlin-Schöneweide und begann seine Karriere an verschiedenen ostdeutschen Theaterbühnen. In der DDR wurde er vor allem durch Rollen in Fernsehfilmen und Serien bekannt, darunter in der Reihe Polizeiruf 110. Nach der Wende setzte er seine Karriere erfolgreich fort und wurde einem breiten Publikum vor allem durch seine Hauptrolle in der ZDF-Serie Der Landarzt bekannt, in der er von 1992 bis 2009 den sympathischen Dr. Ulrich Teschner verkörperte. Neben seiner Fernseharbeit ist Plathe regelmäßig auf Theaterbühnen zu sehen und spielt unter anderem Hauptrollen in klassischen Stücken, Komödien und Musicals. Besonders erfolgreich war er zudem mit seinen Soloabenden, etwa als Interpret von Wilhelm-Busch-Texten. Walter Plathe wirkte auch in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen mit und zählt seit Jahrzehnten zu den bekannten Gesichtern des deutschen Unterhaltungsgeschäfts. Für seine Leistungen erhielt er mehrere Auszeichnungen und ist für sein charmantes, volksnahes Spiel beim Publikum sehr beliebt.

„Der Landarzt“ - Gila von Weitershausen als "Annemarie Matthiesen“

Gila von Weitershausen, geboren am 21. März 1944 in Trebnitz (heute Polen), absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München und begann ihre Karriere in den 1960er Jahren zunächst am Theater, bevor sie schnell auch im Film und Fernsehen erfolgreich wurde. Ihren Durchbruch feierte sie mit Rollen in Filmen wie Engelchen – oder die Jungfrau von Bamberg und Liebe durch die Hintertür, die sie in den 1960er Jahren zu einem der bekanntesten Gesichter des deutschen Kinos machten. In den folgenden Jahrzehnten war sie in zahlreichen Fernsehproduktionen zu sehen, darunter in populären Serien wie Der Landarzt, Forsthaus Falkenau, Rosamunde Pilcher und Das Traumschiff. Mit ihrer warmherzigen Ausstrahlung und ihrem schauspielerischen Feingefühl verkörperte sie häufig starke, einfühlsame Frauenfiguren. Auch auf Theaterbühnen stand sie regelmäßig in klassischen und modernen Stücken. Gila von Weitershausen gehört seit Jahrzehnten zu den renommierten und beliebten Schauspielerinnen des deutschen Fernsehens und hat sich durch ihre Vielseitigkeit und langjährige Bühnenpräsenz einen festen Platz in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft erarbeitet.

„Der Landarzt“ - Antje Weisgerber als „Olga Matthiesen“

Antje Weisgerber wurde am 17. Mai 1922 in Königsberg, Ostpreußen, geboren und entwickelte sich nach ihrer Schauspielausbildung in Berlin und München zu einer gefeierten Bühnen- und Filmschauspielerin. Bereits 1940 debütierte sie im Film Zwei Welten unter der Regie von Gustaf Gründgens, der sie später an renommierte Theater wie das Staatstheater Berlin und das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg holte. In den 1950er Jahren spielte sie in bedeutenden Filmen mit, darunter in Oberarzt Dr. Solm (1955) und Lampenfieber (1960), sowie in literarischen Adaptionen und Melodramen. Ab den 1980er Jahren präsentierte sie sich dem Fernsehpublikum als warmherzige Olga Mattiesen in der Kultserie Der Landarzt, in der sie zwischen 1987 und 1995 insgesamt 114 Folgen zu sehen war. Sie war darüber hinaus als Synchronsprecherin tätig und lieh bekannten internationalen Darstellerinnen wie Jean Simmons und Ava Gardner ihre Stimme. Am 29. September 2004 verstarb sie im Alter von 82 Jahren in Dortmund. Antje Weisgerber bleibt als vielseitige Darstellerin in Theater, Film und Fernsehen in Erinnerung, die ihr Publikum mit ihrer Ausstrahlung und ihrer Präsenz über Jahrzehnte begeisterte.

„Der Landarzt“ - Heinz Reincke als „Pastor Eckholm“

Heinz Reincke wurde am 28. Mai 1925 in Kiel geboren und war ein deutscher Schauspieler mit einer markanten Stimme und großer Bühnenpräsenz. Nach dem Zweiten Weltkrieg absolvierte er seine Schauspielausbildung und begann seine Karriere zunächst am Theater, bevor er ab den 1950er Jahren auch in Film und Fernsehen erfolgreich wurde. Besonders bekannt wurde er durch seine Rollen in zahlreichen Unterhaltungsfilmen sowie durch seine markanten Synchronsprecherarbeiten, unter anderem als deutsche Stimme von Ernest Borgnine. Einem breiten Fernsehpublikum blieb er vor allem durch seine Rolle als Pastor Eckholm in der ZDF-Serie Der Landarzt sowie durch Auftritte in Großstadtrevier und Unser Lehrer Doktor Specht in Erinnerung. Mit seiner norddeutschen Art, seinem trockenen Humor und seiner sympathischen Ausstrahlung begeisterte er Zuschauer über Generationen hinweg. Heinz Reincke verstarb am 13. Juli 2011 in Wien, wo er zuletzt lebte.

„Der Landarzt“ - Gerhard Olschewski als „Alfred Hinnerksen“

Gerhard Olschewski wurde am 30. Mai 1942 in Herzogskirchen, Ostpreußen (heute Gąski, Polen), geboren und wuchs nach der Flucht seiner Familie zunächst in Dithmarschen und später in Lübeck auf. Er absolvierte sein Schauspieldebüt am St. Pauli Theater in Hamburg und machte erstmals 1966 mit der Fernsehproduktion Das Nachtjackenviertel auf sich aufmerksam. Für seine Hauptrolle in Verlorenes Leben (1975) erhielt er 1976 sowohl den Bundesfilmpreis als auch den Silbernen Bären auf der Berlinale und wurde 1979 beim Sitges-Festival für Der Mörder erneut als bester Darsteller ausgezeichnet. In den 1980er Jahren prägte er in über 240 Folgen als Kräuterdoktor Hinnerk Hinnerksen die ZDF-Serie Der Landarzt, wodurch er zum festen Bestandteil des deutschen Vorabendfernsehens wurde. Weitere Serienrollen umfassen den Pfarrer Martin Bramstedt in Happy Birthday sowie den Fischer Oskar Peters in Hallo Robbie!. Neben seinen Arbeiten im Film und Fernsehen ist er auch als Hörspielsprecher aktiv und lebt heute in Lübeck und Büsum.

Was läuft heute auf Heimatkanal?

Hier direkt zum aktuellen Heimatkanal TV-Programm gelangen, gleich einschalten und anschauen!

Zum TV-Programm

„Der Landarzt“ – Die Drehorte

Die Serie Der Landarzt wurde fast vollständig in Schleswig-Holstein gedreht und zeigt die norddeutsche Landschaft sehr authentisch. Wichtigster Drehort war die kleine Stadt Kappeln an der Schlei, die in der Serie das fiktive Dorf Deekelsen darstellt. Viele der Außenaufnahmen, wie Straßenszenen, der Marktplatz und die Umgebung, entstanden in Kappeln selbst. Die Praxis des Landarztes wurde in einem alten Kapitänshaus in der Wassermühlenstraße 1 in Kappeln eingerichtet, das durch die Serie berühmt wurde. Auch das Wohnhaus des Landarztes sowie zahlreiche Szenen am Hafen, auf den Feldern, an der Schlei und auf den Landstraßen rund um Kappeln wurden vor Ort gedreht. Weitere Drehorte lagen in der näheren Umgebung, z. B. in Arnis, Maasholm, Lindaunis und Schleswig. Die weiten Felder, die Schlei, die Reetdachhäuser und die typischen norddeutschen Landschaften verliehen der Serie ihre besondere Atmosphäre und machten die Region für viele Zuschauer bekannt und beliebt.

Sie möchten gleich Ihre Heimatkanal-Lieblingssendungen empfangen und anschauen?

Dann sehen Sie hier, wie Sie Heimatkanal ganz schnell und einfach abonnieren und empfangen oder streamen können.

Heimatkanal auf zattoo in Deutschland empfangen
Heimatkanal auf prime video channels in Deutschland empfangen
Heimatkanal auf waipu.tv in Deutschland empfangen
Heimatkanal auf M7 Group in Deutschland empfangen
Heimatkanal auf TV.de in Deutschland empfangen
Heimatkanal auf PYUR in Deutschland empfangen
Heimatkanal auf Telekom Magenta in Deutschland empfangen
Heimatkanal auf HD Austria in Österreich empfangen