- Heimatkanal
- TV-Programm
HEIMATKANAL TV PROGRAMM
Ein Kind in Gefahr: bis in die Nebenrollen mit vielen Stars besetzter Krimi. – Der neunjährige Michael (Stefan Haar) musste mit ansehen, wie seine Mutter ermordet wurde. Nun sucht die Polizei den kleinen Zeugen verzweifelt, denn Michael leidet an einer infektiösen Blutkrankheit, die dringend behandelt werden muss.
1988 nahm das Alpentrio das erste Mal am Grand Prix der Volksmusik teil. Seitdem sind die sympatischen Musiker aus der Volksmusikszene nicht mehr wegzudenken. Das Heimatkanal Spezial blickt hinter die Kulissen und zeigt ihre größten Hits, untermalt von schönen Berg- und Landschaftsaufnahmen aus dem Stubaital.
Die Innenarchitektin Elke Berger kommt aus Paris an den Wörthersee zurück. Sie will sich energischer um das Schlosshotel, das Erbe ihres Sohnes Max kümmern. Gegen alle Erwartungen sind die Arbeiten voll im Gang. Mit dem Architekten Peter Tauschitz kommt sie jetzt besser zurecht als vorher. Peter ist von Elke sehr angetan. Das wiederum stört Krista. Dass der Umbau des Schlosshotels weitergeht, ist Werk von Nachlaßverwalter Leo, der mit Thomas Kramer einen leichtfertigen Vertrag geschlossen hat, der Kramer über 50 Prozent am Schloss zusichert. André Blondeau weiht Elke zwar in die Sachlage ein, steht aber machtlos da.
Leos Unterschrift unter dem Vertrag mit Thomas Kramer hat fatale Folgen. Sie kostet dem Erben die Hälfte am Schlosshotel. Was die verzweifelte Elke aber nicht weiß: Leo hat mit Jux-Tinte unterschrieben und in Kürze ist die Schrift vom Vertrag verschwunden. Ein gemeinsamer Hubschrauber-Ausflug in die Berge von Elke und Thomas Kramer zur Aussprache endet im Streit. Thomas fliegt ab und lässt Elke allein auf einem Gipfel zurück. Als sie im Tal vermisst wird, beginnen Architekt Peter Tauschitz und Andrè mit der Suchaktion.
Vor dem Amtsgericht hat sich der Schmied Thomas Huber zu verantworten, der beschuldigt wird, eine Drehorgel demoliert zu haben.
Das erste Automobil hat die bisher so friedliche Stadt in große Aufregung versetzt. Und der Richter hat sich mit dem ersten Autounfall Niederbayerns zu befassen. Doch die Zusammenhänge sind ganz anders und reichen viel tiefer, wie sich bei der Verhandlung herausstellt.
Der Bauer Lux betreibt als Einziger im Dorf einige Dynamos, mit denen er elektrischen Strom erzeugt und weiterverkauft. Nun wird ihm vorgeworfen, einem seiner besten Kunden den Strom abgestellt zu haben.
Diesmal hat es der Amtsgerichtsrat mit einem Bettler zu tun, der sich in den Gaststätten sein Essen auf unappetitliche Weise von den feinen Gästen erbettelt.
Zwei Angeklagte stehen vor dem Schöffengericht, weil sie einen königlichen Landgendarm überfallen und verprügelt haben.
Ein Erdbeben sorgt dafür, dass Bürgermeister Wöllers Träume platzen. Es wird keine 1000-Jahr-Feier und keinen Mittelalter-Freizeitpark geben. Das Klostergebäude wurde glücklicherweise nicht sehr beschädigt. Wöller plagen ganz andere Sorgen. Die Gemeindereform droht und die Chancen, dass Kaltenthal besser dasteht als Auingen, sind mittlerweile auf ein Minimum gesunken. Auingens Bürgermeister Ederer wähnt sich jedenfalls schon als Gewinner und will die alljährliche Kaltenthaler Benefizgala als neuer Bürgermeister der Großgemeinde ausrichten. Schwester Hanna kümmert sich indes um Tobias Müller. Der ehemals erfolgreiche Jung-Unternehmer ist auf die schiefe Bahn geraten und lebt auf der Straße.
Endlich gehört Kloster Kaltenthal wieder dem Magdalenen-Orden! Schwester Hanna und ihre Mitschwestern stürzen sich mit Begeisterung in ihr neues Projekt: Sie wollen neben dem Hofladen den ersten „Kaltenthaler Kultursommer“ veranstalten, um für mehr Einnahmen zu sorgen. Diese kann der Orden gut gebrauchen, denn ein Sturm samt Erdbeben hat dem Klosterturm erheblich zugesetzt. - Eva Angermeier möchte unbedingt im Kloster Kaltenthal ihren Traum von einer berauschenden Märchenhochzeit verwirklichen, womit sie auf wenig Verständnis bei ihrer Schwester Katja trifft. Denn Eva scheint gar nicht zu realisieren, wie sehr ihr Vater Ernst sowohl emotional als auch finanziell unter Druck steht.
Der mürrische Junggeselle Leopold Bachmayer (Hans Moser), seines Zeichens Landgerichtsrat in Wien, lernt die schöne Frau von Seewald kennen, muss sie allerdings in einer Diebstahlangelegenheit verhören. Er ist völlig von ihr verzaubert und reist ihr an den Wörthersee nach, wo sie Urlaub machen möchte. Um sie dort vor den Avancen eines anderen Gastes zu schützen, gibt er sich als Frau von Seewalds Ehemann aus. Und das führt zu ungeahnten Verwicklungen, die den sonst so korrekten Juristen in die völlige Verwirrung führen. - Glanzrolle für Hans Moser in einem seiner berühmtesten Filme.
Ein ehemaliger Nazi-Führer (Robert Graf) wandelt sich in der bundesdeutschen Nachkriegszeit zum erfolgreichen Geschäftsmann, ganz im Gegenteil zu seinem einstigen Schulkameraden, dem braven Hans Boeckel (Hansjörg Felmy). - Kurt Hoffmanns legendäre kabarettistisch-satirische Betrachtung eines Wendehalses im Nachkriegsdeutschland der BRD ist zweifellos ein Höhepunkt des deutschen Nachkriegsfilms. Großartig sind dabei auch die musikalischen Einlagen des Kabarettduos Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller.
Komponist Alexander Marhold hat seinen 50. Geburtstag vor sich. Als er den Plan fasst, sich von seiner dritten Frau scheiden zu lassen und seine Sekretärin Heidi zu heiraten, wird es turbulent. Sein guter Freund, der Ministerialrat Windberger, offenbart ihn dass er an seinem Ehrentag die österreichische Friedensmedaille erhalten soll. Die deshalb anberaumte Feier bringt so manches völlig durcheinander und bekommt sogar eine weltpolitische Dimension. - Kurzweilige und starbesetzte Filmkomödie mit großartiger Filmmusik von Franz Grothe.
Markus Kofler und seine Ziehtochter Mia sind auf dem Weg zurück von einer gemeinsamen Klettertour. Nur mit einer Vollbremsung kann Markus gerade noch verhindern, einen verletzten Hund zu überfahren. Die kleine Mia ist ebenso besorgt wie er. Vor allem aber stellt sich die dringende Frage, wo die Besitzer sind. Bald kommt heraus, dass es sich bei der Besitzerin um Marie Vogt handelt. Sie ist schwer herzkrank und hat im Hotel Herbrechter ein Seminar für schwer kranke Menschen besucht.
Eigentlich gibt es Grund zu feiern. Nicht nur, dass es fast auf den Tag genau zehn Jahre her ist, dass Dr. Martin Gruber zurück nach Ellmau kam. Es ist außerdem Lisbeths Geburtstag. Doch den hätte sich die gesamte Familie Gruber anders vorgestellt. Noch immer wohnt Anne Meierling auf dem Gruberhof, sehr zu Martins Missfallen. Bruder Hans, Mutter Lisbeth und Tochter Lilli hoffen auf eine Aussprache zwischen Martin und Anne. Denn alle wollen, dass sie künftig als Partnerin hilft, den Hof wieder erfolgreich zu bewirtschaften. Doch die Fronten sind verhärtet, und Martin droht, den Hof endgültig zu verlassen, sollte seine Ex bleiben.
Das große Heimatkino - Spezial: Sky du Mont
Bergbauernmadl Hanni erwartet ein Kind vom jungen Grafen Luitpold und begeht - als er sie nicht heiraten will - Selbstmord. Daraufhin schlägt ihr Bruder Ferdl den Grafen unabsichtlich bewußtlos und flieht ins Gebirg', wo er in eine Schlucht stürzt und für tot gehalten wird. Sein Bruder, der Finkenbauer, versorgt ihn jedoch heimlich - bis die Gendarmerie davon erfährt.
Das große Heimatkino - Spezial: Sky du Mont
Fürst Heinz von Ettingen hat genug von seiner Geliebten, der exzentrischen Baronin Edith von Prankha. Ohne eine Nachricht zu hinterlassen reist der Adlige in die Berge, wo er in seinem kürzlich erworbenen Jagdgebiet auf andere Gedanken kommen will. Eine junge Sennerin hilft ihm dabei.
Ein mysteriöser Fall: Da wird ein Untersuchungsgefangener, der wegen Autodiebstahls angeklagt werden soll, durch einen waghalsigen Coup aus der Haft befreit und wenige Minuten später an der Isar erschossen. Für Oberinspektor Derrick beginnen aufregende Stunden, denn er muss feststellen, mit wem der Ermordete in Verbindung stand. Dabei stößt er auf einen merkwürdigen Zusammenhang: Der Wagen, den jener U-Häftling gestohlen hat, gehört dem italienische Arzt Dr. Pinaldi, der seit einiger Zeit als vermisst gemeldet wird. So begeben sich Derrick und Harry Klein in die Ortschaft, in der der Arzt zuletzt gesehen wurde – und unvermittelt stecken sie in einem äußerst dramatischen Fall.
Bergbauernmadl Hanni erwartet ein Kind vom jungen Grafen Luitpold und begeht - als er sie nicht heiraten will - Selbstmord. Daraufhin schlägt ihr Bruder Ferdl den Grafen unabsichtlich bewußtlos und flieht ins Gebirg', wo er in eine Schlucht stürzt und für tot gehalten wird. Sein Bruder, der Finkenbauer, versorgt ihn jedoch heimlich - bis die Gendarmerie davon erfährt.
Fürst Heinz von Ettingen hat genug von seiner Geliebten, der exzentrischen Baronin Edith von Prankha. Ohne eine Nachricht zu hinterlassen reist der Adlige in die Berge, wo er in seinem kürzlich erworbenen Jagdgebiet auf andere Gedanken kommen will. Eine junge Sennerin hilft ihm dabei.
Ein mysteriöser Fall: Da wird ein Untersuchungsgefangener, der wegen Autodiebstahls angeklagt werden soll, durch einen waghalsigen Coup aus der Haft befreit und wenige Minuten später an der Isar erschossen. Für Oberinspektor Derrick beginnen aufregende Stunden, denn er muss feststellen, mit wem der Ermordete in Verbindung stand. Dabei stößt er auf einen merkwürdigen Zusammenhang: Der Wagen, den jener U-Häftling gestohlen hat, gehört dem italienische Arzt Dr. Pinaldi, der seit einiger Zeit als vermisst gemeldet wird. So begeben sich Derrick und Harry Klein in die Ortschaft, in der der Arzt zuletzt gesehen wurde – und unvermittelt stecken sie in einem äußerst dramatischen Fall.
Der beliebten Moderator und Sänger Hansi Kiesler lädt ein auf die Rübezahl-Alm in Ellmau, um dort stimmungsvoll Karneval zu feiern. Mit dabei sind natürlich auch zahlreiche Gäste wie die Zillertaler, die jungen Zillertaler und viele andere.
Die hübsche Stanzi reist nach Wien, auf der Suche nach dem großen Glück. Zunächst hilft sie in der Bäckerei ihrer Tante aus. Bei einer Musikparade lernt sie den feschen Jurek kennen, der als Soldat im österreichischen Traditionsregiment der Deutschmeister dient. Der junge Mann gefällt ihr ausgesprochen gut. - Mit dieser filmischen 'Süßspeis' inszenierte Ernst Marischka seine zweite Liebesromanze um die blutjunge Romy Schneider.
Der Gatterer Anderl möchte Manuela, die Tochter der strengen aber reichen Rosl Holzapfel heiraten. Als dann ein Bild von Anderl, nackt in einer Bar tanzend, in der Zeitung auftaucht, ist Rosl völlig entrüstet über dessen unmoralischen Lebenswandel und natürlich gegen die Heirat der beiden. Um sich aber doch noch das Vermögen der Holzapfel-Bäurin zu sichern, nimmt Anderls Vater, Theo Gatterer, die ganze Schuld auf sich und gibt zudem noch vor, geistesverwirrt zu sein und daher nicht zu wissen, was er tut.
Bergbauernmadl Hanni erwartet ein Kind vom jungen Grafen Luitpold und begeht - als er sie nicht heiraten will - Selbstmord. Daraufhin schlägt ihr Bruder Ferdl den Grafen unabsichtlich bewußtlos und flieht ins Gebirg', wo er in eine Schlucht stürzt und für tot gehalten wird. Sein Bruder, der Finkenbauer, versorgt ihn jedoch heimlich - bis die Gendarmerie davon erfährt.
Kaplan Kümmerling versucht, im dritten Anlauf die Fahrprüfung zu bestehen. Schwester Maria mixt ihm einen Kräutertrunk, der ihm helfen soll, seine Nervosität abzubauen. Doch er fällt wieder durch, was ihn nicht sonderlich bekümmert, denn er hält es für eine göttliche Fügung. Inspektor Gorsky berichtet Maria besorgt, dass der Untersuchungsrichter Schlachthof-Rudi Haftverschonung gewährt hat. Sie wittern eine Gefahr für Renate, durch deren Aussage Rudi dingfest gemacht werden konnte. Johannes und Ewald Loos, ein ehemaliger Boxer und ebenso ein Schützling von Maria, beschließen, auf Renate aufzupassen. Marcus kündigt eine Doppelscheidung in der Familie Gnekow an.
Die Annemie und der Lui sind hinter einer Waggonladung Schuhsohlen her, die immerhin 150.000 Mark wert ist. Dabei haben sie auch noch unverschämtes Glück, denn in dem Grenzdorf, wo die Ladung festliegt, hält man Lui für einen amerikanischer Offizier, der einst das Dorf gerettet hat.
Vor dem Amtsgericht hat sich der Schmied Thomas Huber zu verantworten, der beschuldigt wird, eine Drehorgel demoliert zu haben.
Die Sterne lügen nicht: Eine Gruppe junger Leute befindet sich auf einer Bergwanderung. Als die jungen Leute feststellen, dass es für den Rückmarsch zu spät ist, besuchen sie den Alm-Bauern Franzl Gruber, der sich im Sterndeuten auskennt. Der Madonnenschnitzer: Der alte Schnitzer Josef Schaller soll die Madonnenfigur der Dorfkirche restaurieren. Der Kakadu: Lehrer Ulrich Sendhoff ist mit seiner Familie aus München in ein Dorf gezogen, wo er die Schule leiten soll. Als er den Bürgermeister zum Einstand einlädt, bittet er seine Tochter Coco, an diesem Abend nicht aufzutauchen, da er fürchtet, ihre grelle Aufmachung und provozierende Art könnten missfallen.
Ein Kind in Gefahr: bis in die Nebenrollen mit vielen Stars besetzter Krimi. – Der neunjährige Michael (Stefan Haar) musste mit ansehen, wie seine Mutter ermordet wurde. Nun sucht die Polizei den kleinen Zeugen verzweifelt, denn Michael leidet an einer infektiösen Blutkrankheit, die dringend behandelt werden muss.
Die Großfamilie Pentecost und ihr kleiner Sohn Gaylord stehen erneut im Mittelpunkt. Diesmal ziehen die Kinder von Mays Bruder in das Haus der Pentecosts - das hat Folgen für den prinzipiell stets leicht bedrohten Familienfrieden. Besonders Gaylord leidet unter dem ungewollten Familienbesuch und der Unruhe, die vor allem durch die Nervensäge Emma erzeugt wird.
Die Großfamilie Pentecost lebt auf dem Land. Der Familienalltag zwischen Mutter May, Vater Jocelyn, Tante Marygold, dem eigenwilligen Großvater und dem Nesthäkchen Gaylord verläuft mit mal mehr, mal weniger großen Schwierigkeiten, als Gaylord aus heiterem Himmel in echte Gefahr gerät. Der zurückgebliebene Nachbarsjunge Willy beschuldigt ihn, ihm einen Briefbeschwerer gestohlen zu haben und trachtet Gaylord schließlich sogar nach dem Leben. - Großer Kinoerfolg mit brillanter Besetzung und einer unvergesslichen Filmmusik von James Last.
Ein Grundstück zu verkaufen, das einem nicht gehört, ist auch für eine solch intelligente Betrügerin wie Annemie Sprenger ein schwieriges Unterfangen. Wenn man allerdings einen Blankopass gestohlen hat und den Namen einer echten Grundstücksbesitzerin darin enträgt, wird die Sache schon einfacher - so scheint es; außer man trifft auf den Grundstücksbesitzer Franz Josef Wanninger.
Josephine Derschel, eine ehrenwerte Dame der Geisbacher Gesellschaft, prozessiert wegen einer Beleidigung. Dabei spielen Wanzen eine wichtige Rolle.
Pastor Wölm lädt Maria zu einem Picknick ein. An diesem herrlichen Tag sind viele Spaziergänger unterwegs, auch Frau Weber und Frau Kreitlein, Sawatzky mit Ulrike und Thomas. Sawatzky spielt mit Thomas Schach. Er hat keine Chance, und das sieht man ihm auch an. Die Idylle wird unterbrochen, als Ulrike vom Spielgerüst stürzt und bewusstlos am Boden liegen bleibt. Nachdem Sawatzky Erste Hilfe geleistet hat, rast er mit dem Sportwagen von Dr. Lühl ins nächste Krankenhaus. Einer Kollision mit einer schwangeren Frau kann er nicht ausweichen. Da jede Sekunde zählt, begeht er Fahrerflucht.
Frau Commissario Sonja Schwarz (Chiara Schoras) und Capo Matteo Zanchetti (Tobias Oertel) sehen endlich eine Chance im Kampf gegen die Mafia: Sie nutzen die enttarnte Informantin Sofia (Sinja Dieks) als Doppelagentin, um hinter die Pläne der neuen Statthalterin der Verbrecherorganisation zu kommen. Dass es „Dottoressa“ Giulia Santoro (Susanna Simon) auf Matteos Leben abgesehen hat, passt nicht in die sonst so diskrete Geschäftsphilosophie der Mafia in Bozen. Ob „die Familie“ wirklich hinter dem Mordauftrag steckt, fragt sich sogar Santoros loyaler Auftragskiller Angelo Vitale (Murat Demir), der Matteo in einem zweiten Anlauf töten soll. Da kommt es zu einer dramatischen Entführung.
Ein Erdbeben sorgt dafür, dass Bürgermeister Wöllers Träume platzen. Es wird keine 1000-Jahr-Feier und keinen Mittelalter-Freizeitpark geben. Das Klostergebäude wurde glücklicherweise nicht sehr beschädigt. Wöller plagen ganz andere Sorgen. Die Gemeindereform droht und die Chancen, dass Kaltenthal besser dasteht als Auingen, sind mittlerweile auf ein Minimum gesunken. Auingens Bürgermeister Ederer wähnt sich jedenfalls schon als Gewinner und will die alljährliche Kaltenthaler Benefizgala als neuer Bürgermeister der Großgemeinde ausrichten. Schwester Hanna kümmert sich indes um Tobias Müller. Der ehemals erfolgreiche Jung-Unternehmer ist auf die schiefe Bahn geraten und lebt auf der Straße.
Endlich gehört Kloster Kaltenthal wieder dem Magdalenen-Orden! Schwester Hanna und ihre Mitschwestern stürzen sich mit Begeisterung in ihr neues Projekt: Sie wollen neben dem Hofladen den ersten „Kaltenthaler Kultursommer“ veranstalten, um für mehr Einnahmen zu sorgen. Diese kann der Orden gut gebrauchen, denn ein Sturm samt Erdbeben hat dem Klosterturm erheblich zugesetzt. - Eva Angermeier möchte unbedingt im Kloster Kaltenthal ihren Traum von einer berauschenden Märchenhochzeit verwirklichen, womit sie auf wenig Verständnis bei ihrer Schwester Katja trifft. Denn Eva scheint gar nicht zu realisieren, wie sehr ihr Vater Ernst sowohl emotional als auch finanziell unter Druck steht.
Josephine Derschel, eine ehrenwerte Dame der Geisbacher Gesellschaft, prozessiert wegen einer Beleidigung. Dabei spielen Wanzen eine wichtige Rolle.
Ein Grundstück zu verkaufen, das einem nicht gehört, ist auch für eine solch intelligente Betrügerin wie Annemie Sprenger ein schwieriges Unterfangen. Wenn man allerdings einen Blankopass gestohlen hat und den Namen einer echten Grundstücksbesitzerin darin enträgt, wird die Sache schon einfacher - so scheint es; außer man trifft auf den Grundstücksbesitzer Franz Josef Wanninger.
Pastor Wölm lädt Maria zu einem Picknick ein. An diesem herrlichen Tag sind viele Spaziergänger unterwegs, auch Frau Weber und Frau Kreitlein, Sawatzky mit Ulrike und Thomas. Sawatzky spielt mit Thomas Schach. Er hat keine Chance, und das sieht man ihm auch an. Die Idylle wird unterbrochen, als Ulrike vom Spielgerüst stürzt und bewusstlos am Boden liegen bleibt. Nachdem Sawatzky Erste Hilfe geleistet hat, rast er mit dem Sportwagen von Dr. Lühl ins nächste Krankenhaus. Einer Kollision mit einer schwangeren Frau kann er nicht ausweichen. Da jede Sekunde zählt, begeht er Fahrerflucht.
Der Gatterer Anderl möchte Manuela, die Tochter der strengen aber reichen Rosl Holzapfel heiraten. Als dann ein Bild von Anderl, nackt in einer Bar tanzend, in der Zeitung auftaucht, ist Rosl völlig entrüstet über dessen unmoralischen Lebenswandel und natürlich gegen die Heirat der beiden. Um sich aber doch noch das Vermögen der Holzapfel-Bäurin zu sichern, nimmt Anderls Vater, Theo Gatterer, die ganze Schuld auf sich und gibt zudem noch vor, geistesverwirrt zu sein und daher nicht zu wissen, was er tut.
Studienprofessor Dr. Traugott Nägler und seine Frau Marianne haben zwölf Kinder, die alle rechtschaffen und ordentlich erzogen sind. Moral und Anstand sind in dieser Familie äußerst wichtig. Da flattert eine Erbschaft ins Haus, die aber nur dann eingelöst werden kann, wenn in der Familie ein lediges Kind geboren wird. Was tun? Das viele Geld der in Südamerika verblichenen Schwester in den Wind schlagen - oder etwas Unmoralisches in der eigenen Familie provozieren? - Höchst amüsante Neuverfilmung der berühmten Curt-Goetz-Komödie.
Schauspielerin Luise Bähr erzählt im Interview über ihre Rolle als Sanitäterin Katharina Strasser in der Serie 'Die Bergretter'.
Die neue Heideschullehrerin Hanne Brink hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch läßt sie sich nicht einschüchtern und legt sich sogar mit dem wohlhabenden Ulrich Haagen an, der für seine Pferdezucht mehr Land braucht und dafür auch zu unfairen Methoden greift. Doch wird aus der anfänglichen Feindschaft bald Liebe.
Sissi, die bezaubernde junge Frau Franz-Josephs, des Kaisers von Österreich-Ungarn, kann durch ihren Charme, ihre Herzenswärme und ihre Gelassenheit immer wieder politische Verwerfungen und Differenzen beseitigen. Doch im Mittelpunkt ihres Lebens steht trotzdem nur einer: ihr geliebter Franz-Joseph. Doch dann wird Sissi schwerkrank und ihr Glück droht ein jähes Ende zu finden.
Monpti ('mein Kleiner') nennt die junge Anne-Claire einen hungerleidenden ungarischen Künstler, den sie kennen und lieben lernt. Beide verbringen miteinander eine fröhlich-turbulente Zeit. Anne-Claire macht ihren Geliebten dabei glauben, dass sie reiche Eltern hat, wo sie doch einfach nur eine Näherin ist. Als Monpti die Lüge erkennt und es zum Streit kommt, geschieht ein furchtbares Unglück. - Filmromantisches Meisterwerk von und mit Helmut Käutner.
Pastor Wölm lädt Maria zu einem Picknick ein. An diesem herrlichen Tag sind viele Spaziergänger unterwegs, auch Frau Weber und Frau Kreitlein, Sawatzky mit Ulrike und Thomas. Sawatzky spielt mit Thomas Schach. Er hat keine Chance, und das sieht man ihm auch an. Die Idylle wird unterbrochen, als Ulrike vom Spielgerüst stürzt und bewusstlos am Boden liegen bleibt. Nachdem Sawatzky Erste Hilfe geleistet hat, rast er mit dem Sportwagen von Dr. Lühl ins nächste Krankenhaus. Einer Kollision mit einer schwangeren Frau kann er nicht ausweichen. Da jede Sekunde zählt, begeht er Fahrerflucht.
Ein Grundstück zu verkaufen, das einem nicht gehört, ist auch für eine solch intelligente Betrügerin wie Annemie Sprenger ein schwieriges Unterfangen. Wenn man allerdings einen Blankopass gestohlen hat und den Namen einer echten Grundstücksbesitzerin darin enträgt, wird die Sache schon einfacher - so scheint es; außer man trifft auf den Grundstücksbesitzer Franz Josef Wanninger.
Josephine Derschel, eine ehrenwerte Dame der Geisbacher Gesellschaft, prozessiert wegen einer Beleidigung. Dabei spielen Wanzen eine wichtige Rolle.
Die Innenarchitektin Elke Berger kommt aus Paris an den Wörthersee zurück. Sie will sich energischer um das Schlosshotel, das Erbe ihres Sohnes Max kümmern. Gegen alle Erwartungen sind die Arbeiten voll im Gang. Mit dem Architekten Peter Tauschitz kommt sie jetzt besser zurecht als vorher. Peter ist von Elke sehr angetan. Das wiederum stört Krista. Dass der Umbau des Schlosshotels weitergeht, ist Werk von Nachlaßverwalter Leo, der mit Thomas Kramer einen leichtfertigen Vertrag geschlossen hat, der Kramer über 50 Prozent am Schloss zusichert. André Blondeau weiht Elke zwar in die Sachlage ein, steht aber machtlos da.
Markus Kofler und seine Ziehtochter Mia sind auf dem Weg zurück von einer gemeinsamen Klettertour. Nur mit einer Vollbremsung kann Markus gerade noch verhindern, einen verletzten Hund zu überfahren. Die kleine Mia ist ebenso besorgt wie er. Vor allem aber stellt sich die dringende Frage, wo die Besitzer sind. Bald kommt heraus, dass es sich bei der Besitzerin um Marie Vogt handelt. Sie ist schwer herzkrank und hat im Hotel Herbrechter ein Seminar für schwer kranke Menschen besucht.
Eigentlich gibt es Grund zu feiern. Nicht nur, dass es fast auf den Tag genau zehn Jahre her ist, dass Dr. Martin Gruber zurück nach Ellmau kam. Es ist außerdem Lisbeths Geburtstag. Doch den hätte sich die gesamte Familie Gruber anders vorgestellt. Noch immer wohnt Anne Meierling auf dem Gruberhof, sehr zu Martins Missfallen. Bruder Hans, Mutter Lisbeth und Tochter Lilli hoffen auf eine Aussprache zwischen Martin und Anne. Denn alle wollen, dass sie künftig als Partnerin hilft, den Hof wieder erfolgreich zu bewirtschaften. Doch die Fronten sind verhärtet, und Martin droht, den Hof endgültig zu verlassen, sollte seine Ex bleiben.
Kapitän Wilhelm Ebbs (Heinz Rühmann) liebt seinen Beruf über alles. Er erhält die Chance das Steuer auf einem Luxusdampfer zu übernehmen. Doch schon kurz nachdem der raubeinige Kapitän das Kommando übernommen hat, gibt es die ersten Probleme. So muss sich Ebbs nicht nur mit seiner widerspenstigen Besatzung herumschlagen, sondern sich auch noch zu allem Überfluss mit nörgelnden Passagieren auseinandersetzen. Dabei gerät er in ziemlich heikle Situationen. - Letzte Kino-Regiearbeit des Komödienmeisters Kurt Hoffmann ('Das Wirtshaus im Spessart', 'Ich denke oft an Piroschka').
Vor sechs Jahren und elf Monaten hat der abergläubische Komponist Heinz Kersten (Adrian Hoven) einen Spiegel zerbrochen. Er will seiner Angebeteten Gerti (Gudula Blau) aber erst einen Antrag machen, wenn seine Pechsträhne vorbei ist. So lange soll sein Freund Paul (Gunther Philipp), als Diener getarnt, Gerti im Auge behalten. – Ernst Marischkas schwungvolles Remake seiner Komödie „Sieben Jahre Pech“ (1940).
Karl Tönies, ein westfälischer Geschäftsmann, betreibt in Oberbayern ein landwirtschaftliches Gut und empört sich, dass ihm ein Sechzehnender gewildert wurde. Fröschl begibt sich auf die Pirsch. Als unterdessen Kettwig beweisen soll, dass in einer Gaststätte schwarz gekauftes Wild verwendet wird, weiß Wanninger als einziger, dass beide Fälle überhaupt nichts miteinander zu tun haben.
Der angesehene Großbauer und Familienvater Nialinger von Nialing hat einen Klingelbeutel ausgeraubt. Die ganze Pfarrei schämt sich für den bisher angesehenen Mitbürger.
Der Weihbischof teilt Strathmann mit, dass man ihn aufgefordert habe, im Fernsehen das „Wort zum Sonntag“ zu sprechen. Er kann Strathmann überreden, es an seiner Stelle zu tun. Den Damen Weber und Kreitlein missfällt es sehr, dass sich die „leichten Mädchen“, Renate Langsdorf und Yvonne Klein, an den Stickarbeiten für das Trinitatis-Messgewand von Kaplan Kümmerling beteiligen. Unangemeldet taucht plötzlich hoher Besuch in der Gemeinde St. Katharinen auf: Schwester Prokuratorin und Schwester Agatha. Die Prokuratorin informiert Schwester Maria über ihre Absicht, Schwester Szusa nach Ungarn in ihre Heimatgemeinde zurückzuversetzen.
Als die geldgierige Haushälterin des Faichtner-Hofs, die Mutter der hübschen Annelies dahinter kommt, dass nicht ihr Bauer Markus Faichtner, sondern dessen Schwester die Alleinerbin des gesamten Faichtner-Hofs werden soll, versucht sie rasch zu unterbinden, dass sich Annelies weiter mit dem leer ausgehenden Bauernsohn Lambert Faichtner trifft. Doch Markus Faichtner lässt nichts unversucht, sowohl sein Erbe, als auch das Glück von Lambert und Annelies zu retten.
Der Leiter einer Modeschule entdeckt im Fernsehen ein Mädchen mit genau dem Engelsgesicht, das er für eines seiner Bilder braucht. Er ahnt nicht, dass sie seine Schülerin ist. - In diesem launigen Musikfilm sind neben Rex Gildo Hitparadenstürmer wie Ted Herold, Bill Ramsey, Trude Herr, Carmela Corren und Gerhard Wendland zu sehen und zu hören.
Der angesehene Großbauer und Familienvater Nialinger von Nialing hat einen Klingelbeutel ausgeraubt. Die ganze Pfarrei schämt sich für den bisher angesehenen Mitbürger.
Karl Tönies, ein westfälischer Geschäftsmann, betreibt in Oberbayern ein landwirtschaftliches Gut und empört sich, dass ihm ein Sechzehnender gewildert wurde. Fröschl begibt sich auf die Pirsch. Als unterdessen Kettwig beweisen soll, dass in einer Gaststätte schwarz gekauftes Wild verwendet wird, weiß Wanninger als einziger, dass beide Fälle überhaupt nichts miteinander zu tun haben.
Der Weihbischof teilt Strathmann mit, dass man ihn aufgefordert habe, im Fernsehen das „Wort zum Sonntag“ zu sprechen. Er kann Strathmann überreden, es an seiner Stelle zu tun. Den Damen Weber und Kreitlein missfällt es sehr, dass sich die „leichten Mädchen“, Renate Langsdorf und Yvonne Klein, an den Stickarbeiten für das Trinitatis-Messgewand von Kaplan Kümmerling beteiligen. Unangemeldet taucht plötzlich hoher Besuch in der Gemeinde St. Katharinen auf: Schwester Prokuratorin und Schwester Agatha. Die Prokuratorin informiert Schwester Maria über ihre Absicht, Schwester Szusa nach Ungarn in ihre Heimatgemeinde zurückzuversetzen.
Markus Kofler und seine Ziehtochter Mia sind auf dem Weg zurück von einer gemeinsamen Klettertour. Nur mit einer Vollbremsung kann Markus gerade noch verhindern, einen verletzten Hund zu überfahren. Die kleine Mia ist ebenso besorgt wie er. Vor allem aber stellt sich die dringende Frage, wo die Besitzer sind. Bald kommt heraus, dass es sich bei der Besitzerin um Marie Vogt handelt. Sie ist schwer herzkrank und hat im Hotel Herbrechter ein Seminar für schwer kranke Menschen besucht.
Eigentlich gibt es Grund zu feiern. Nicht nur, dass es fast auf den Tag genau zehn Jahre her ist, dass Dr. Martin Gruber zurück nach Ellmau kam. Es ist außerdem Lisbeths Geburtstag. Doch den hätte sich die gesamte Familie Gruber anders vorgestellt. Noch immer wohnt Anne Meierling auf dem Gruberhof, sehr zu Martins Missfallen. Bruder Hans, Mutter Lisbeth und Tochter Lilli hoffen auf eine Aussprache zwischen Martin und Anne. Denn alle wollen, dass sie künftig als Partnerin hilft, den Hof wieder erfolgreich zu bewirtschaften. Doch die Fronten sind verhärtet, und Martin droht, den Hof endgültig zu verlassen, sollte seine Ex bleiben.
Die Tänzerin Jessi wird bei einer Musicalaufführung im Hamburger Operettenhaus durch eine herabfallende Kulisse schwer verletzt. Der Anschlag galt offenbar der Erstbesetzung Vanessa, die sich kurz vor dem Auftritt den Knöchel verknackst hatte. Während die Konkurrenz schon Vanessas Ex-Mann Paul als mutmaßlichen Mörder sieht, recherchiert Reporter Gottfried Engel weiter und stößt auf ein Netz von Intrigen und heimlichen Liebschaften.
Eine Bande argentinischer Desperados überfällt ein Dorf und stiehlt wertvolle Zuchtpferde. Herrera (Helmuth Schneider), der Adjudant des Bandenchefs, wird von den Dorfbewohnern geschnappt. Ihn erwartet die Todesstrafe. – Abenteuerfilm mit dem deutschen Heimatfilmheroen Helmuth Schneider („Drei weiße Birken“).
Gehirnchirurg Karl Solm (Hans Söhnker) steht nach einer gefährlichen Operation in der Kritik seiner Kollegen. Enttäuscht zieht er sich in ein bayerisches Gebirgsdorf zurück. Als einfacher Landarzt verdient er fortan sein Brot. Da braucht ein alter Kollege seine Hilfe. – Alles was ein Arztfilm haben muss: Einen sympathischen Hauptdarsteller, tolle Naturaufnahmen und dramatische Momente.
Der Leiter einer Modeschule entdeckt im Fernsehen ein Mädchen mit genau dem Engelsgesicht, das er für eines seiner Bilder braucht. Er ahnt nicht, dass sie seine Schülerin ist. - In diesem launigen Musikfilm sind neben Rex Gildo Hitparadenstürmer wie Ted Herold, Bill Ramsey, Trude Herr, Carmela Corren und Gerhard Wendland zu sehen und zu hören.
Markus Kofler und seine Ziehtochter Mia sind auf dem Weg zurück von einer gemeinsamen Klettertour. Nur mit einer Vollbremsung kann Markus gerade noch verhindern, einen verletzten Hund zu überfahren. Die kleine Mia ist ebenso besorgt wie er. Vor allem aber stellt sich die dringende Frage, wo die Besitzer sind. Bald kommt heraus, dass es sich bei der Besitzerin um Marie Vogt handelt. Sie ist schwer herzkrank und hat im Hotel Herbrechter ein Seminar für schwer kranke Menschen besucht.
Eigentlich gibt es Grund zu feiern. Nicht nur, dass es fast auf den Tag genau zehn Jahre her ist, dass Dr. Martin Gruber zurück nach Ellmau kam. Es ist außerdem Lisbeths Geburtstag. Doch den hätte sich die gesamte Familie Gruber anders vorgestellt. Noch immer wohnt Anne Meierling auf dem Gruberhof, sehr zu Martins Missfallen. Bruder Hans, Mutter Lisbeth und Tochter Lilli hoffen auf eine Aussprache zwischen Martin und Anne. Denn alle wollen, dass sie künftig als Partnerin hilft, den Hof wieder erfolgreich zu bewirtschaften. Doch die Fronten sind verhärtet, und Martin droht, den Hof endgültig zu verlassen, sollte seine Ex bleiben.
Der Weihbischof teilt Strathmann mit, dass man ihn aufgefordert habe, im Fernsehen das „Wort zum Sonntag“ zu sprechen. Er kann Strathmann überreden, es an seiner Stelle zu tun. Den Damen Weber und Kreitlein missfällt es sehr, dass sich die „leichten Mädchen“, Renate Langsdorf und Yvonne Klein, an den Stickarbeiten für das Trinitatis-Messgewand von Kaplan Kümmerling beteiligen. Unangemeldet taucht plötzlich hoher Besuch in der Gemeinde St. Katharinen auf: Schwester Prokuratorin und Schwester Agatha. Die Prokuratorin informiert Schwester Maria über ihre Absicht, Schwester Szusa nach Ungarn in ihre Heimatgemeinde zurückzuversetzen.
Karl Tönies, ein westfälischer Geschäftsmann, betreibt in Oberbayern ein landwirtschaftliches Gut und empört sich, dass ihm ein Sechzehnender gewildert wurde. Fröschl begibt sich auf die Pirsch. Als unterdessen Kettwig beweisen soll, dass in einer Gaststätte schwarz gekauftes Wild verwendet wird, weiß Wanninger als einziger, dass beide Fälle überhaupt nichts miteinander zu tun haben.
Der angesehene Großbauer und Familienvater Nialinger von Nialing hat einen Klingelbeutel ausgeraubt. Die ganze Pfarrei schämt sich für den bisher angesehenen Mitbürger.
Leos Unterschrift unter dem Vertrag mit Thomas Kramer hat fatale Folgen. Sie kostet dem Erben die Hälfte am Schlosshotel. Was die verzweifelte Elke aber nicht weiß: Leo hat mit Jux-Tinte unterschrieben und in Kürze ist die Schrift vom Vertrag verschwunden. Ein gemeinsamer Hubschrauber-Ausflug in die Berge von Elke und Thomas Kramer zur Aussprache endet im Streit. Thomas fliegt ab und lässt Elke allein auf einem Gipfel zurück. Als sie im Tal vermisst wird, beginnen Architekt Peter Tauschitz und Andrè mit der Suchaktion.
Als die geldgierige Haushälterin des Faichtner-Hofs, die Mutter der hübschen Annelies dahinter kommt, dass nicht ihr Bauer Markus Faichtner, sondern dessen Schwester die Alleinerbin des gesamten Faichtner-Hofs werden soll, versucht sie rasch zu unterbinden, dass sich Annelies weiter mit dem leer ausgehenden Bauernsohn Lambert Faichtner trifft. Doch Markus Faichtner lässt nichts unversucht, sowohl sein Erbe, als auch das Glück von Lambert und Annelies zu retten.
Monpti ('mein Kleiner') nennt die junge Anne-Claire einen hungerleidenden ungarischen Künstler, den sie kennen und lieben lernt. Beide verbringen miteinander eine fröhlich-turbulente Zeit. Anne-Claire macht ihren Geliebten dabei glauben, dass sie reiche Eltern hat, wo sie doch einfach nur eine Näherin ist. Als Monpti die Lüge erkennt und es zum Streit kommt, geschieht ein furchtbares Unglück. - Filmromantisches Meisterwerk von und mit Helmut Käutner.
Sissi, die bezaubernde junge Frau Franz-Josephs, des Kaisers von Österreich-Ungarn, kann durch ihren Charme, ihre Herzenswärme und ihre Gelassenheit immer wieder politische Verwerfungen und Differenzen beseitigen. Doch im Mittelpunkt ihres Lebens steht trotzdem nur einer: ihr geliebter Franz-Joseph. Doch dann wird Sissi schwerkrank und ihr Glück droht ein jähes Ende zu finden.
Karl Tönies wird bei einem Pirschgang im Morgengrauen aus dem Hinterhalt angeschossen. Der Täter steht für ihn fest: Graf Alexander von Amstätt, mit dem er kurz zuvor einen Streit hatte. Um der Sache aber genauestens auf den Grund zu gehen, wird Wanninger vom Grafen als Privatdetektiv engagiert.
Der Totengräber Alois Wastlhuber ist angeklagt, dem Gendarmeriekommandanten von Geisbach mit einem Maßkrug auf den Schädel geschlagen zu haben.
Der Weihbischof teilt Strathmann mit, dass man ihn aufgefordert habe, im Fernsehen das „Wort zum Sonntag“ zu sprechen. Er kann Strathmann überreden, es an seiner Stelle zu tun.
Filmstar des Monats: Romy Schneider (40. Todestag)
Einst waren Therese und Willy glücklich verheiratet. Doch die ständigen Geldnöte ließ die Ehe scheitern und Willy verließ, ohne zu wissen, dass er Vater werden wird, seine Frau. Nach vielen Jahren, in denen er ein berühmter Sänger wurde, trifft er wieder auf Therese und deren süßes Geheimnis.
Filmstar des Monats: Romy Schneider (40. Todestag)
Am Rande der Weltgeschichte spielt diese zauberhafte Liebesromanze, die im Jahre 1956 (ursprünglich in Farbe) entstand. Kitty (Romy Schneider), eine moderne junge Dame, gelangt durch ihre Bekanntschaft mit einem Minister (O. E. Hasse) plötzlich in die große Weltpolitik. Dabei verliebt sie sich in den jungen gutaussehenden Diplomaten Robert Ashlin (Karlheinz Böhm). - Der Film gilt bis heute als seltenster aller Romy-Schneider-Filme. Jahrzehntelang war der Verbleib des Materials unklar, bis 2012 in einem Filmarchiv eine Schwarzweiß-Kopie entdeckt wurde. Er basiert auf einem Theaterstück von Stefan Donat und einer Helmut-Käutner-Verfilmung ('Kitty und die große Welt') aus dem Jahr 1939.
Der Totengräber Alois Wastlhuber ist angeklagt, dem Gendarmeriekommandanten von Geisbach mit einem Maßkrug auf den Schädel geschlagen zu haben.
Karl Tönies wird bei einem Pirschgang im Morgengrauen aus dem Hinterhalt angeschossen. Der Täter steht für ihn fest: Graf Alexander von Amstätt, mit dem er kurz zuvor einen Streit hatte. Um der Sache aber genauestens auf den Grund zu gehen, wird Wanninger vom Grafen als Privatdetektiv engagiert.
Der Weihbischof teilt Strathmann mit, dass man ihn aufgefordert habe, im Fernsehen das „Wort zum Sonntag“ zu sprechen. Er kann Strathmann überreden, es an seiner Stelle zu tun.
Als die geldgierige Haushälterin des Faichtner-Hofs, die Mutter der hübschen Annelies dahinter kommt, dass nicht ihr Bauer Markus Faichtner, sondern dessen Schwester die Alleinerbin des gesamten Faichtner-Hofs werden soll, versucht sie rasch zu unterbinden, dass sich Annelies weiter mit dem leer ausgehenden Bauernsohn Lambert Faichtner trifft. Doch Markus Faichtner lässt nichts unversucht, sowohl sein Erbe, als auch das Glück von Lambert und Annelies zu retten.
Der junge Leutnant Hans Rudloff (Dietmar Schönherr) ist mit der Tochter eines Kommerzienrates verlobt. Verliebt ist er allerdings in die Blumenbinderin Anna (Ruth Niehaus). Um sie zu heiraten, ist er sogar bereit, seinen Dienst zu quittieren. Doch Klatsch und Intrigen machen es den beiden nicht gerade leicht.
1988 nahm das Alpentrio das erste Mal am Grand Prix der Volksmusik teil. Seitdem sind die sympatischen Musiker aus der Volksmusikszene nicht mehr wegzudenken. Das Heimatkanal Spezial blickt hinter die Kulissen und zeigt ihre größten Hits, untermalt von schönen Berg- und Landschaftsaufnahmen aus dem Stubaital.
Der mürrische Junggeselle Leopold Bachmayer (Hans Moser), seines Zeichens Landgerichtsrat in Wien, lernt die schöne Frau von Seewald kennen, muss sie allerdings in einer Diebstahlangelegenheit verhören. Er ist völlig von ihr verzaubert und reist ihr an den Wörthersee nach, wo sie Urlaub machen möchte. Um sie dort vor den Avancen eines anderen Gastes zu schützen, gibt er sich als Frau von Seewalds Ehemann aus. Und das führt zu ungeahnten Verwicklungen, die den sonst so korrekten Juristen in die völlige Verwirrung führen. - Glanzrolle für Hans Moser in einem seiner berühmtesten Filme.
Als die geldgierige Haushälterin des Faichtner-Hofs, die Mutter der hübschen Annelies dahinter kommt, dass nicht ihr Bauer Markus Faichtner, sondern dessen Schwester die Alleinerbin des gesamten Faichtner-Hofs werden soll, versucht sie rasch zu unterbinden, dass sich Annelies weiter mit dem leer ausgehenden Bauernsohn Lambert Faichtner trifft. Doch Markus Faichtner lässt nichts unversucht, sowohl sein Erbe, als auch das Glück von Lambert und Annelies zu retten.
Fürst Heinz von Ettingen hat genug von seiner Geliebten, der exzentrischen Baronin Edith von Prankha. Ohne eine Nachricht zu hinterlassen reist der Adlige in die Berge, wo er in seinem kürzlich erworbenen Jagdgebiet auf andere Gedanken kommen will. Eine junge Sennerin hilft ihm dabei.
Der Weihbischof teilt Strathmann mit, dass man ihn aufgefordert habe, im Fernsehen das „Wort zum Sonntag“ zu sprechen. Er kann Strathmann überreden, es an seiner Stelle zu tun.
Karl Tönies wird bei einem Pirschgang im Morgengrauen aus dem Hinterhalt angeschossen. Der Täter steht für ihn fest: Graf Alexander von Amstätt, mit dem er kurz zuvor einen Streit hatte. Um der Sache aber genauestens auf den Grund zu gehen, wird Wanninger vom Grafen als Privatdetektiv engagiert.
Der Totengräber Alois Wastlhuber ist angeklagt, dem Gendarmeriekommandanten von Geisbach mit einem Maßkrug auf den Schädel geschlagen zu haben.
Väterfilme
Nach dem Zweiten Weltkrieg landet Jürgen Godeysen verwundet und traumatisiert in einer Klinik. Dort liest ihm die junge Nicoline aus den Tagebüchern seines Vaters Michael vor. Die Aufzeichnungen schildern Leben und Lieben von dem Zeitpunkt an, da er als junger Fähnrich im Berlin der Jahrhundertwende seiner ersten Liebe begegnet bis zu dem Moment, da er gebrochen und ohne Lebenswillen aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrt.
Väterfilme
Im zweiten Teil des Dramas hört der verwundete Jürgen von den glücklichen Jahren seines Vaters Michael, die er mit seiner Frau Bim auf dem 'Fohlenhof' führte. Er erfährt, wie ihm der Krieg alles nahm und wie Michael am Tod seiner geliebten Bim, die bei Jürgens Geburt starb, fast zerbrach. Erst durch sein Lieblingspferd begann er wieder an das Leben zu glauben und für seinen Sohn zu kämpfen.
Väterfilme
Als Charlott Haberland nach bestandener Abschlussprüfung aus dem Internat zu ihrem verwitweten Vater heimkehrt, kennt sie nur noch ein Ziel: Vater braucht wieder eine Frau fürs Leben. Mit seinen lockeren Affären muss endlich Schluss sein. Vater Clemens ist damit allerdings überhaupt nicht einverstanden.
Väterfilme
Der ehemalige Filmstar Clemens Andermann leitet den Chemiekonzern seiner verstorbenen Frau. Sein Sohn Andreas soll den Betrieb einmal übernehmen und studiert daher fleißig Chemie - glaubt zumindest sein alter Herr.
Der junge Franz bricht im Haus der attraktiven, aber einsamen Sylvana ein. Sie überrascht ihn und behält ihn gleich da, denn er erinnert sie stark an ihren verstorbenen Mann. Einen Monat später gibt Sylvana bei Kommissar Kettwig eine Vermisstenanzeige auf: Franz ist verschwunden. Dann erscheint plötzlich eine Todesanzeige in der Zeitung, die kundtut, Franz sei in aller Stille beerdigt worden. Doch die stellt sich rasch als eine Fälschung heraus.
Durch den Tausch zweier Bauernrösser sind zwei Großbauern in angetrunkenem Zustand in die falschen Betten geraten. Das Amtsgericht sucht den Verantwortlichen für den Rössertausch.
Nach ihrem „Wort zum Sonntag“ ist Maria ein Star. Kümmerling schafft es kaum, die Postsäcke zu transportieren. Auch in der Zeitung wird Maria gefeiert. Sie muss sich aber erst einmal um Johannes kümmern, der mit einer Lungenentzündung im Bett liegt und sich weigert, in die Klinik zu gehen. Maria wundert sich zwar über das sture Verhalten ihres Patienten, ahnt aber immer noch nicht, dass Johannes in den Hinterräumen seines Zauberladens einen „wohltätigen“ Spielclub betreibt. Wohtätig, weil ein Teil des Gewinns der St. Katharina-Gemeinde zufließt. Infolge der säckeweise eingehenden Post verwandelt sich das Pfarrhaus in eine Schreibstube.
Da die Schwestern nicht auf Unterstützung aus dem Rathaus hoffen, beschließen sie, einen Testlauf für den „Kultursommer“ zu organisieren, um mögliche Sponsoren zu gewinnen. Begeistert stürzen sich alle in die Vorbereitungen. Nur Schwester Felicitas ist anderweitig beschäftigt: Dass ihr Online-Pokern aufgeflogen ist, sieht sie als Bestrafung Gottes für ihre Sünden – nun ist sie Tag und Nacht ins Gebet vertieft. Große Freude macht sich dagegen breit, als überraschend die ehemalige Novizin Claudia vor der Tür steht. Sie möchte Jens Lehner endgültig hinter sich lassen und ins Kloster zurückzukehren.
Im Kloster freuen sich alle, dass Schwester Claudia wieder zurückgekehrt ist, doch irgendetwas scheint mit ihr nicht zu stimmen. Besonders Schwester Lela macht sich Sorgen um ihre Freundin. Die Novizin Sina treibt voller Tatendrang die Planung des „Kultursommers“ voran. Seit einem Unfall sitzt der ehemalige Feuerwehrmann Andreas Obermaier im Rollstuhl und lässt seine Frau Franziska jeden Tag spüren, wie unglücklich er mit seiner Situation ist. Als ein Streit zwischen den Eheleuten im Klosterhof eskaliert, lässt Franziska ihren Mann kurzerhand bei den perplexen Nonnen zurück.
Oberinspektor Derrick wird ein Mord in der Nähe eines Krankenhauses gemeldet. Der Täter hat auf den Kaufmann Dr. Georg Rabes geschossen, als dieser im Begriff war, in seinen Wagen einzusteigen. Da dem Toten weder Geld noch Ausweispapiere fehlen, scheidet nach Ansicht der Kripo versuchter Raub als Tatmotiv aus.
Bienenstich: Bürgermeister Brettschneider ist außer sich. In seinem Ort bietet eine Frau Telefonsex an. Er setzt den rasenden Reporter der Ortschaft, Peter Hallinger, auf den Fall an. / Der Lockvogel: Die aufdringliche Presse nervt den Volksmusik-Star Stefan. Um für ein paar Tage Ruhe zu haben, besucht er Onkel Willy in den Bergen. Womit er nicht rechnet: Sven, ein junger ehrgeiziger Fotograf und seine Freundin Mareike, reisen Stefan hinterher, um durch eine gelungene Story an das große Geld zu kommen.
Durch den Tausch zweier Bauernrösser sind zwei Großbauern in angetrunkenem Zustand in die falschen Betten geraten. Das Amtsgericht sucht den Verantwortlichen für den Rössertausch.
Der junge Franz bricht im Haus der attraktiven, aber einsamen Sylvana ein. Sie überrascht ihn und behält ihn gleich da, denn er erinnert sie stark an ihren verstorbenen Mann. Einen Monat später gibt Sylvana bei Kommissar Kettwig eine Vermisstenanzeige auf: Franz ist verschwunden. Dann erscheint plötzlich eine Todesanzeige in der Zeitung, die kundtut, Franz sei in aller Stille beerdigt worden. Doch die stellt sich rasch als eine Fälschung heraus.
Nach ihrem „Wort zum Sonntag“ ist Maria ein Star. Kümmerling schafft es kaum, die Postsäcke zu transportieren. Auch in der Zeitung wird Maria gefeiert. Sie muss sich aber erst einmal um Johannes kümmern, der mit einer Lungenentzündung im Bett liegt und sich weigert, in die Klinik zu gehen. Maria wundert sich zwar über das sture Verhalten ihres Patienten, ahnt aber immer noch nicht, dass Johannes in den Hinterräumen seines Zauberladens einen „wohltätigen“ Spielclub betreibt. Wohtätig, weil ein Teil des Gewinns der St. Katharina-Gemeinde zufließt. Infolge der säckeweise eingehenden Post verwandelt sich das Pfarrhaus in eine Schreibstube.
Frau Commissario Sonja Schwarz (Chiara Schoras) und Capo Matteo Zanchetti (Tobias Oertel) sehen endlich eine Chance im Kampf gegen die Mafia: Sie nutzen die enttarnte Informantin Sofia (Sinja Dieks) als Doppelagentin, um hinter die Pläne der neuen Statthalterin der Verbrecherorganisation zu kommen. Dass es „Dottoressa“ Giulia Santoro (Susanna Simon) auf Matteos Leben abgesehen hat, passt nicht in die sonst so diskrete Geschäftsphilosophie der Mafia in Bozen. Ob „die Familie“ wirklich hinter dem Mordauftrag steckt, fragt sich sogar Santoros loyaler Auftragskiller Angelo Vitale (Murat Demir), der Matteo in einem zweiten Anlauf töten soll. Da kommt es zu einer dramatischen Entführung.
Freddy lebt in Brasilien und ist sein eigener Herr. Er hat keine Sorgen, führt ein Leben unter Palmen und singt in Bars zu seiner Gitarre. Als das verwahrloste kleine Mädchen Janni in sein Leben tritt, ändert sich Freddys Leben schlagartig. Janni ist krank - und die selbstlose Ärztin Anita kümmert sich um sie. - Paraderolle für Freddy Quinn vor phantastischer Traumkulisse.
Zwei Holzhackerkinder werden von der bösen Stiefmutter, gegen den Willen des guten Vaters, in den Wald geschickt, weil kein Brot mehr da ist. Die Kinder wandern und wandern, es wird dunkel und beide schlafen vor Erschöpfung ein. Ein Vogel schließich zeigt ihnen den Weg zu einem Häuschen. Es ist aber ein Hexenhaus, in dem die Wände aus Kuchen und die Fenster aus klarem Zucker sind. Hänsel und Gretel naschen am Haus, als die Tür aufgeht und eine alte Frau auf die Kinder zukommt und die Kinder einlädt. Die Kinder ahnen nicht dass es sich um eine böse Hexe handelt und folgen ihr ins Haus.
Ein ehemaliger Nazi-Führer (Robert Graf) wandelt sich in der bundesdeutschen Nachkriegszeit zum erfolgreichen Geschäftsmann, ganz im Gegenteil zu seinem einstigen Schulkameraden, dem braven Hans Boeckel (Hansjörg Felmy). - Kurt Hoffmanns legendäre kabarettistisch-satirische Betrachtung eines Wendehalses im Nachkriegsdeutschland der BRD ist zweifellos ein Höhepunkt des deutschen Nachkriegsfilms. Großartig sind dabei auch die musikalischen Einlagen des Kabarettduos Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller.
Ein von Frauen umschwärmter Film- und Revuestar möchte solide werden und endlich heiraten. Seine verlassene Geliebte und intrigante Kollegin versucht vergeblich, Ehe und Flitterwochen zu hintertreiben.
Da die Schwestern nicht auf Unterstützung aus dem Rathaus hoffen, beschließen sie, einen Testlauf für den „Kultursommer“ zu organisieren, um mögliche Sponsoren zu gewinnen. Begeistert stürzen sich alle in die Vorbereitungen. Nur Schwester Felicitas ist anderweitig beschäftigt: Dass ihr Online-Pokern aufgeflogen ist, sieht sie als Bestrafung Gottes für ihre Sünden – nun ist sie Tag und Nacht ins Gebet vertieft. Große Freude macht sich dagegen breit, als überraschend die ehemalige Novizin Claudia vor der Tür steht. Sie möchte Jens Lehner endgültig hinter sich lassen und ins Kloster zurückzukehren.
Im Kloster freuen sich alle, dass Schwester Claudia wieder zurückgekehrt ist, doch irgendetwas scheint mit ihr nicht zu stimmen. Besonders Schwester Lela macht sich Sorgen um ihre Freundin. Die Novizin Sina treibt voller Tatendrang die Planung des „Kultursommers“ voran. Seit einem Unfall sitzt der ehemalige Feuerwehrmann Andreas Obermaier im Rollstuhl und lässt seine Frau Franziska jeden Tag spüren, wie unglücklich er mit seiner Situation ist. Als ein Streit zwischen den Eheleuten im Klosterhof eskaliert, lässt Franziska ihren Mann kurzerhand bei den perplexen Nonnen zurück.
Nach ihrem „Wort zum Sonntag“ ist Maria ein Star. Kümmerling schafft es kaum, die Postsäcke zu transportieren. Auch in der Zeitung wird Maria gefeiert. Sie muss sich aber erst einmal um Johannes kümmern, der mit einer Lungenentzündung im Bett liegt und sich weigert, in die Klinik zu gehen. Maria wundert sich zwar über das sture Verhalten ihres Patienten, ahnt aber immer noch nicht, dass Johannes in den Hinterräumen seines Zauberladens einen „wohltätigen“ Spielclub betreibt. Wohtätig, weil ein Teil des Gewinns der St. Katharina-Gemeinde zufließt. Infolge der säckeweise eingehenden Post verwandelt sich das Pfarrhaus in eine Schreibstube.
Der junge Franz bricht im Haus der attraktiven, aber einsamen Sylvana ein. Sie überrascht ihn und behält ihn gleich da, denn er erinnert sie stark an ihren verstorbenen Mann. Einen Monat später gibt Sylvana bei Kommissar Kettwig eine Vermisstenanzeige auf: Franz ist verschwunden. Dann erscheint plötzlich eine Todesanzeige in der Zeitung, die kundtut, Franz sei in aller Stille beerdigt worden. Doch die stellt sich rasch als eine Fälschung heraus.
Durch den Tausch zweier Bauernrösser sind zwei Großbauern in angetrunkenem Zustand in die falschen Betten geraten. Das Amtsgericht sucht den Verantwortlichen für den Rössertausch.
Eigentlich gibt es Grund zu feiern. Nicht nur, dass es fast auf den Tag genau zehn Jahre her ist, dass Dr. Martin Gruber zurück nach Ellmau kam. Es ist außerdem Lisbeths Geburtstag. Doch den hätte sich die gesamte Familie Gruber anders vorgestellt. Noch immer wohnt Anne Meierling auf dem Gruberhof, sehr zu Martins Missfallen. Bruder Hans, Mutter Lisbeth und Tochter Lilli hoffen auf eine Aussprache zwischen Martin und Anne. Denn alle wollen, dass sie künftig als Partnerin hilft, den Hof wieder erfolgreich zu bewirtschaften. Doch die Fronten sind verhärtet, und Martin droht, den Hof endgültig zu verlassen, sollte seine Ex bleiben.
Nach vielen Jahren kehrt Hannes Wedderkamp (Hans Albers) aus dem Ausland zurück, um sich in seiner Heimatstadt Hamburg zur Ruhe zu setzen. Sein alter Freund Pitter Breuer (Heinz Rühmann) hat mit seinem Hippodrom auf der Reeperbahn große finanzielle Probleme. Sofort beschließt Hannes, als rettender Engel einzugreifen. Es ist nicht nur die Freundschaft zu Pitter, die ihn dazu bewegt, sondern mehr noch die Erinnerung an Pitters verstorbene Frau, die Hannes einmal heiraten wollte.
Cordula, die Wirtin des 'Rössl', muss laut Testament ihres Vaters innerhalb von zwei Wochen heiraten. Und zwar einen 'Mann vom Fach'. Findet sie niemanden aus dem Hotelgewerbe, kriegt der Onkel den Betrieb. Cordula überlegt nicht lange und wählt den Ober Franz aus. Der zeigt jedoch kein sonderliches Interesse. Rustikaler Liebesreigen.
Als ihre Mutter wegen eines Unfalls in Krankenhaus kommt, machen sich ihre beiden Zwillingssöhne auf die Suche nach ihrem Vater - nicht wissend, dass dieser bereits verstorben ist. Dabei lernen sie den russischen Sänger Mitja kennen, der ihnen bei ihrem Vorhaben zur Seite steht - und schnell sein Herz an die allein erziehende Mutter verliert.
Fred Ballmann wurde als Beauftragter einer Baufirma in Sizilien mit einem Mafiaverbrechen konfrontiert. Zurück in München, fühlt er sich verfolgt. Fröschl und Kettwig nehmen sich seiner an. Als der Verdacht auftaucht, dass die Mafia in die bayerische Landeshauptstadt einbricht, kann nur noch Wanninger helfen.
Ein Kriegsinvalide von Anno 1870/71 und ein gräflicher Jäger stehen diesmal vor dem Amtsgericht zu Geisbach wegen Körperverletzung, begangen an 117 friedlichen Gästen einer Dorfhochzeit.
Selbst Pastor Wölm hilft bei der Bewältigung der Fanpost-Briefflut an Schwester Maria. Trotz Johannes’ Handicap war er erfolgreich. Er kann Dekan Strathmann eine wohlgefüllte Geldkassette überrreichen: Mittel für die Überholung der Orgel und für die Neuanschaffung eines Autos.
Nach intensiver Suche können die Bergretter die verletzte Marie bergen. Philip, der zu Fuß Hilfe holen wollte, bleibt unauffindbar. Marie muss dringend ins Krankenhaus, doch mittlerweile ist es für den Rettungsflug schon zu dunkel. Die Gruppe muss die Nacht im Gebirge verbringen. Das gibt Gebhard und Marie die Möglichkeit einer Aussprache. Gebhard wird bewusst, dass er vor lauter Arbeit und Erfolg seine Frau und ihre Beziehung in den vergangenen Jahren sehr vernachlässigt hat.
Martin versucht noch immer Hanna Hofer zu helfen, deren Laborergebnisse einige Monate nach einer Herztransplantation auf eine unspezifische Entzündung und eine beginnende Abstoßungsreaktion des neuen Herzens hindeuten. Es geht ihr zunehmend schlechter. Fieberhaft sucht Martin mit Hilfe seines Freundes Kahnweiler nach dem Entzündungsherd. Kann er Hanna retten?
Bartl, der verheiratete Zwillingsbruder des ledigen Bauern Hartl flirtet während der Kur mit Inge. Überraschend kündigt sie sich Wochen später zu Besuch an. Um Ärger mit Ehefrau Resl zu vermeiden, soll der unverheiratete Zwillingsbruder den Kurschatten bewirten. Fifi, die ein Auge auf Hartl geworfen hat, ist davon wenig begeistert.
Ein Kriegsinvalide von Anno 1870/71 und ein gräflicher Jäger stehen diesmal vor dem Amtsgericht zu Geisbach wegen Körperverletzung, begangen an 117 friedlichen Gästen einer Dorfhochzeit.
Fred Ballmann wurde als Beauftragter einer Baufirma in Sizilien mit einem Mafiaverbrechen konfrontiert. Zurück in München, fühlt er sich verfolgt. Fröschl und Kettwig nehmen sich seiner an. Als der Verdacht auftaucht, dass die Mafia in die bayerische Landeshauptstadt einbricht, kann nur noch Wanninger helfen.
Selbst Pastor Wölm hilft bei der Bewältigung der Fanpost-Briefflut an Schwester Maria. Trotz Johannes’ Handicap war er erfolgreich. Er kann Dekan Strathmann eine wohlgefüllte Geldkassette überrreichen: Mittel für die Überholung der Orgel und für die Neuanschaffung eines Autos.
Die Innenarchitektin Elke Berger kommt aus Paris an den Wörthersee zurück. Sie will sich energischer um das Schlosshotel, das Erbe ihres Sohnes Max kümmern. Gegen alle Erwartungen sind die Arbeiten voll im Gang. Mit dem Architekten Peter Tauschitz kommt sie jetzt besser zurecht als vorher. Peter ist von Elke sehr angetan. Das wiederum stört Krista. Dass der Umbau des Schlosshotels weitergeht, ist Werk von Nachlaßverwalter Leo, der mit Thomas Kramer einen leichtfertigen Vertrag geschlossen hat, der Kramer über 50 Prozent am Schloss zusichert. André Blondeau weiht Elke zwar in die Sachlage ein, steht aber machtlos da.
Leos Unterschrift unter dem Vertrag mit Thomas Kramer hat fatale Folgen. Sie kostet dem Erben die Hälfte am Schlosshotel. Was die verzweifelte Elke aber nicht weiß: Leo hat mit Jux-Tinte unterschrieben und in Kürze ist die Schrift vom Vertrag verschwunden. Ein gemeinsamer Hubschrauber-Ausflug in die Berge von Elke und Thomas Kramer zur Aussprache endet im Streit. Thomas fliegt ab und lässt Elke allein auf einem Gipfel zurück. Als sie im Tal vermisst wird, beginnen Architekt Peter Tauschitz und Andrè mit der Suchaktion.
Oberinspektor Derrick wird ein Mord in der Nähe eines Krankenhauses gemeldet. Der Täter hat auf den Kaufmann Dr. Georg Rabes geschossen, als dieser im Begriff war, in seinen Wagen einzusteigen. Da dem Toten weder Geld noch Ausweispapiere fehlen, scheidet nach Ansicht der Kripo versuchter Raub als Tatmotiv aus.
Die lebenslustige junge Modeschöpferin Thesi muss beim Zahnarzt erfahren, dass ihr geschiedener Mann sich enschlossen hat, wieder zu heiraten. Nun merkt sie, dass die damalige Scheidung möglicherweise ein Fehler war. Jetzt zählt nur eins: Sie will ihren Ex-Mann Robert mindestens ärgern, ihn am besten sogar von seinen Heiratsplänen abbringen. Und das alles funktioniert wohl am besten, wenn man ihn eifersüchtig macht. Da kommt Thesi der Konsul Georg Lindberg gerade recht - und sie verlobt sich mit ihm. Das macht die ganze Sache aber nur noch komplizierter.
Komponist Alexander Marhold hat seinen 50. Geburtstag vor sich. Als er den Plan fasst, sich von seiner dritten Frau scheiden zu lassen und seine Sekretärin Heidi zu heiraten, wird es turbulent. Sein guter Freund, der Ministerialrat Windberger, offenbart ihn dass er an seinem Ehrentag die österreichische Friedensmedaille erhalten soll. Die deshalb anberaumte Feier bringt so manches völlig durcheinander und bekommt sogar eine weltpolitische Dimension. - Kurzweilige und starbesetzte Filmkomödie mit großartiger Filmmusik von Franz Grothe.
Die Tänzerin Jessi wird bei einer Musicalaufführung im Hamburger Operettenhaus durch eine herabfallende Kulisse schwer verletzt. Der Anschlag galt offenbar der Erstbesetzung Vanessa, die sich kurz vor dem Auftritt den Knöchel verknackst hatte. Während die Konkurrenz schon Vanessas Ex-Mann Paul als mutmaßlichen Mörder sieht, recherchiert Reporter Gottfried Engel weiter und stößt auf ein Netz von Intrigen und heimlichen Liebschaften.
Nach intensiver Suche können die Bergretter die verletzte Marie bergen. Philip, der zu Fuß Hilfe holen wollte, bleibt unauffindbar. Marie muss dringend ins Krankenhaus, doch mittlerweile ist es für den Rettungsflug schon zu dunkel. Die Gruppe muss die Nacht im Gebirge verbringen. Das gibt Gebhard und Marie die Möglichkeit einer Aussprache. Gebhard wird bewusst, dass er vor lauter Arbeit und Erfolg seine Frau und ihre Beziehung in den vergangenen Jahren sehr vernachlässigt hat.
Martin versucht noch immer Hanna Hofer zu helfen, deren Laborergebnisse einige Monate nach einer Herztransplantation auf eine unspezifische Entzündung und eine beginnende Abstoßungsreaktion des neuen Herzens hindeuten. Es geht ihr zunehmend schlechter. Fieberhaft sucht Martin mit Hilfe seines Freundes Kahnweiler nach dem Entzündungsherd. Kann er Hanna retten?
Fred Ballmann wurde als Beauftragter einer Baufirma in Sizilien mit einem Mafiaverbrechen konfrontiert. Zurück in München, fühlt er sich verfolgt. Fröschl und Kettwig nehmen sich seiner an. Als der Verdacht auftaucht, dass die Mafia in die bayerische Landeshauptstadt einbricht, kann nur noch Wanninger helfen.
Der junge Franz bricht im Haus der attraktiven, aber einsamen Sylvana ein. Sie überrascht ihn und behält ihn gleich da, denn er erinnert sie stark an ihren verstorbenen Mann. Einen Monat später gibt Sylvana bei Kommissar Kettwig eine Vermisstenanzeige auf: Franz ist verschwunden. Dann erscheint plötzlich eine Todesanzeige in der Zeitung, die kundtut, Franz sei in aller Stille beerdigt worden. Doch die stellt sich rasch als eine Fälschung heraus.
Karl Tönies wird bei einem Pirschgang im Morgengrauen aus dem Hinterhalt angeschossen. Der Täter steht für ihn fest: Graf Alexander von Amstätt, mit dem er kurz zuvor einen Streit hatte. Um der Sache aber genauestens auf den Grund zu gehen, wird Wanninger vom Grafen als Privatdetektiv engagiert.
Karl Tönies, ein westfälischer Geschäftsmann, betreibt in Oberbayern ein landwirtschaftliches Gut und empört sich, dass ihm ein Sechzehnender gewildert wurde. Fröschl begibt sich auf die Pirsch. Als unterdessen Kettwig beweisen soll, dass in einer Gaststätte schwarz gekauftes Wild verwendet wird, weiß Wanninger als einziger, dass beide Fälle überhaupt nichts miteinander zu tun haben.
Ein Grundstück zu verkaufen, das einem nicht gehört, ist auch für eine solch intelligente Betrügerin wie Annemie Sprenger ein schwieriges Unterfangen. Wenn man allerdings einen Blankopass gestohlen hat und den Namen einer echten Grundstücksbesitzerin darin enträgt, wird die Sache schon einfacher - so scheint es; außer man trifft auf den Grundstücksbesitzer Franz Josef Wanninger.
Bartl, der verheiratete Zwillingsbruder des ledigen Bauern Hartl flirtet während der Kur mit Inge. Überraschend kündigt sie sich Wochen später zu Besuch an. Um Ärger mit Ehefrau Resl zu vermeiden, soll der unverheiratete Zwillingsbruder den Kurschatten bewirten. Fifi, die ein Auge auf Hartl geworfen hat, ist davon wenig begeistert.
Die einzige Verfilmung des weltberühmten Kinderbuches. Der Struwwelpeter ist lebendig geworden. Das beliebte Kinderbuch von Dr. Heinrich Hoffmann wurde 1954 verfilmt. 'Sieh einmal, hier steht er, pfui, der Struwwelpeter! An den Händen beiden ließ er sich nicht schneiden, seine Nägel fast ein Jahr, kämmen liess er nicht sein Haar. Pfui! Ruft da ein jeder: Garst'ger Struwwelpeter!' Alle wohlbekannten Bilderbuchfiguren treten in originaler Kostümierung und Dekoration auf: Der Daumenlutscher, der böse Friedrich, Paulinchen und all die anderen.
Einst waren Therese und Willy glücklich verheiratet. Doch die ständigen Geldnöte ließ die Ehe scheitern und Willy verließ, ohne zu wissen, dass er Vater werden wird, seine Frau. Nach vielen Jahren, in denen er ein berühmter Sänger wurde, trifft er wieder auf Therese und deren süßes Geheimnis.
Am Rande der Weltgeschichte spielt diese zauberhafte Liebesromanze, die im Jahre 1956 (ursprünglich in Farbe) entstand. Kitty (Romy Schneider), eine moderne junge Dame, gelangt durch ihre Bekanntschaft mit einem Minister (O. E. Hasse) plötzlich in die große Weltpolitik. Dabei verliebt sie sich in den jungen gutaussehenden Diplomaten Robert Ashlin (Karlheinz Böhm). - Der Film gilt bis heute als seltenster aller Romy-Schneider-Filme. Jahrzehntelang war der Verbleib des Materials unklar, bis 2012 in einem Filmarchiv eine Schwarzweiß-Kopie entdeckt wurde. Er basiert auf einem Theaterstück von Stefan Donat und einer Helmut-Käutner-Verfilmung ('Kitty und die große Welt') aus dem Jahr 1939.
Hotelgäste wollen Abwechslung. André veranstaltet ein Single-Spiel, um Alleinreisende miteinander bekanntzumachen. Elke Berger ahnt, dass Architekt Peter Tauschitz ein Auge auf sie geworfen hat. Elke bittet Ulla Wagner einen Fragebogen auszufüllen, der Peter und Ulla zusammenbringt. Doch bevor es so weit kommt, funkt ein anderer Herzbube dazwischen: André lädt Elke zum Abendessen ein. Anjas kommender Nachwuchs sorgt für Aufregung. Thomas Kramer zeigt auffallendes Interesse für die werdende Mutter: Doch sein Augenmerk gilt weniger Anja, als ihrem Kind. Kramer glaubt, Lennie sei der Vater und damit besitzt das Baby wichtige Schlossanteile.
Das Konzert des amerikanischen Popstars Patrick Riley hält den Wörthersee in Atem. Auch Krista ist mit den Vorbereitungen beschäftigt. Doch Thomas Kramer schmiedet eine Intrige: wenn das Konzert platzt, wäre Krista ruiniert. Patrick ist der Spielleidenschaft verfallen. Seit dem Krach mit seiner Frau Linda pokert er ständig. Kramer lädt den Popstar am Tag des Konzerts zu einem Pokerspiel ein, stellt heimlich die Uhr des Sängers zurück und hofft, dass er dadurch den Auftritt verpasst. Krista und Patricks Manager Tony Lennert suchen den Star wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. Wenn sie ihn nicht schnell auf die Bühne bringen, platzt das Konzert.
Filmstar des Monats: Romy Schneider (40. Todestag)
London 1730. Maud und einige Lausbuben arbeiten in einer Baumwollspinnerei. Nach der Arbeit hören sie im Hinterhof eines winkligen Hauses Erzählungen des alten Daniel Defoe von Robinson zu. Daniel ist vom Hof verstoßen worden, lebt in Dauerstreit mit Sohn Tom, der das Manuskript stiehlt und verkauft. Die kluge Maud verhindert, dass die Kinder zu Robinsons Insel ausreißen. Sie entführen Tom aus der Ganovenkneipe „Zum gelben Papagei“, Maud dringt bis zum König vor und bringt ihn zu Daniel, der in Frieden stirbt, während der mit ihm versöhnte Tom das letzte Kapitel aus „Robinson Crusoe“ liest. - Faszinierender Filmklassiker mit der jungen Romy Schneider und einer sensationellen Starbesetzung.
Filmstar des Monats: Romy Schneider (40. Todestag)
Der verheiratete Zar Alexander II. (Curd Jürgens) verliebt sich Hals über Kopf in die schöne Prinzessin Katja (Romy Schneider). Um jedoch die Gerüchteküche am Hof nicht weiter anzuheizen, schickt Alexander seine Geliebte nach Frankreich. Nach einem missglückten Attentat auf den Zaren in Paris versprechen sich die beiden Liebenden, sich nie mehr zu trennen. Alexander nimmt Katja zurück nach St. Petersburg, wo er sie als Hofdame seiner Frau beschäftigt. Doch damit beginnt erst eine Zeit schwerer Prüfungen für das Glück zweier Menschen, die füreinander bestimmt sind.
Filmstar des Monats: Romy Schneider (40. Todestag)
Erzherzogin Sophie ist auf der Suche nach einer Frau für ihren Sohn Franz-Joseph, den Kaiser von Östereich. In Bad Ischl soll Franz die von der Mutter ausgewählte Prinzessin Helene kennenlernen. Doch der Kaiser hat nur Augen für deren jüngere Schwester, den Wildfang Sissi. Bei der Bekanntgabe der Verlobung gibt es eine Überraschung.
Filmstar des Monats: Romy Schneider (40. Todestag)
Im Jahre 1998 wurde bisher unbekanntes Schwarz/Weiß-16-mm-Material von den Dreharbeiten zu 'Sissi - Die junge Kaiserin' in einem Kopierwerk gefunden, dazu ein Magnetband mit dem Kommentar von Romy Schneider zu den Szenen. Die daraus hergestellte Dokumentation ist ein Vorläufer dessen, was man heute 'Making Of' nennt. Zu sehen ist natürlich auch der technische Stab und der väterlich agierende Regisseur Ernst Marischka.
Filmstar des Monats: Romy Schneider (40. Todestag)
Sissi, frischvermählt mit dem Kaiser von Österreich, tut sich bei Hofe noch schwer. Besonders mit ihrer Schwiegermutter gibt es Konflikte. Als diese, ohne Sissis Einverständnis, die Erziehung von Sissis Tochter übernimmt, kommt es zum Eklat. Doch Sissi lernt auch, staatspolitische Verantwortung zu übernehmen.
Filmstar des Monats: Romy Schneider (40. Todestag)
Sissi, die bezaubernde junge Frau Franz-Josephs, des Kaisers von Österreich-Ungarn, kann durch ihren Charme, ihre Herzenswärme und ihre Gelassenheit immer wieder politische Verwerfungen und Differenzen beseitigen. Doch im Mittelpunkt ihres Lebens steht trotzdem nur einer: ihr geliebter Franz-Joseph. Doch dann wird Sissi schwerkrank und ihr Glück droht ein jähes Ende zu finden.
Filmstar des Monats: Romy Schneider (40. Todestag)
Monpti ('mein Kleiner') nennt die junge Anne-Claire einen hungerleidenden ungarischen Künstler, den sie kennen und lieben lernt. Beide verbringen miteinander eine fröhlich-turbulente Zeit. Anne-Claire macht ihren Geliebten dabei glauben, dass sie reiche Eltern hat, wo sie doch einfach nur eine Näherin ist. Als Monpti die Lüge erkennt und es zum Streit kommt, geschieht ein furchtbares Unglück. - Filmromantisches Meisterwerk von und mit Helmut Käutner.
Ein Junggeselle, der sich dem misstrauischen Mann seiner Geliebten gegenüber mit einer vorgeblichen Ehefrau tarnt, verstrickt sich so tief in die Situation, dass echte Gefühle sich einstellen und er das Mädchen wirklich heiraten will.
Hotelgäste wollen Abwechslung. André veranstaltet ein Single-Spiel, um Alleinreisende miteinander bekanntzumachen. Elke Berger ahnt, dass Architekt Peter Tauschitz ein Auge auf sie geworfen hat. Elke bittet Ulla Wagner einen Fragebogen auszufüllen, der Peter und Ulla zusammenbringt. Doch bevor es so weit kommt, funkt ein anderer Herzbube dazwischen: André lädt Elke zum Abendessen ein. Anjas kommender Nachwuchs sorgt für Aufregung. Thomas Kramer zeigt auffallendes Interesse für die werdende Mutter: Doch sein Augenmerk gilt weniger Anja, als ihrem Kind. Kramer glaubt, Lennie sei der Vater und damit besitzt das Baby wichtige Schlossanteile.
Das Konzert des amerikanischen Popstars Patrick Riley hält den Wörthersee in Atem. Auch Krista ist mit den Vorbereitungen beschäftigt. Doch Thomas Kramer schmiedet eine Intrige: wenn das Konzert platzt, wäre Krista ruiniert. Patrick ist der Spielleidenschaft verfallen. Seit dem Krach mit seiner Frau Linda pokert er ständig. Kramer lädt den Popstar am Tag des Konzerts zu einem Pokerspiel ein, stellt heimlich die Uhr des Sängers zurück und hofft, dass er dadurch den Auftritt verpasst. Krista und Patricks Manager Tony Lennert suchen den Star wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. Wenn sie ihn nicht schnell auf die Bühne bringen, platzt das Konzert.
Ein Kriegsinvalide von Anno 1870/71 und ein gräflicher Jäger stehen diesmal vor dem Amtsgericht zu Geisbach wegen Körperverletzung, begangen an 117 friedlichen Gästen einer Dorfhochzeit.
Durch den Tausch zweier Bauernrösser sind zwei Großbauern in angetrunkenem Zustand in die falschen Betten geraten. Das Amtsgericht sucht den Verantwortlichen für den Rössertausch.
Der Totengräber Alois Wastlhuber ist angeklagt, dem Gendarmeriekommandanten von Geisbach mit einem Maßkrug auf den Schädel geschlagen zu haben.
Der angesehene Großbauer und Familienvater Nialinger von Nialing hat einen Klingelbeutel ausgeraubt. Die ganze Pfarrei schämt sich für den bisher angesehenen Mitbürger.
Josephine Derschel, eine ehrenwerte Dame der Geisbacher Gesellschaft, prozessiert wegen einer Beleidigung. Dabei spielen Wanzen eine wichtige Rolle.
Da die Schwestern nicht auf Unterstützung aus dem Rathaus hoffen, beschließen sie, einen Testlauf für den „Kultursommer“ zu organisieren, um mögliche Sponsoren zu gewinnen. Begeistert stürzen sich alle in die Vorbereitungen. Nur Schwester Felicitas ist anderweitig beschäftigt: Dass ihr Online-Pokern aufgeflogen ist, sieht sie als Bestrafung Gottes für ihre Sünden – nun ist sie Tag und Nacht ins Gebet vertieft. Große Freude macht sich dagegen breit, als überraschend die ehemalige Novizin Claudia vor der Tür steht. Sie möchte Jens Lehner endgültig hinter sich lassen und ins Kloster zurückzukehren.
Im Kloster freuen sich alle, dass Schwester Claudia wieder zurückgekehrt ist, doch irgendetwas scheint mit ihr nicht zu stimmen. Besonders Schwester Lela macht sich Sorgen um ihre Freundin. Die Novizin Sina treibt voller Tatendrang die Planung des „Kultursommers“ voran. Seit einem Unfall sitzt der ehemalige Feuerwehrmann Andreas Obermaier im Rollstuhl und lässt seine Frau Franziska jeden Tag spüren, wie unglücklich er mit seiner Situation ist. Als ein Streit zwischen den Eheleuten im Klosterhof eskaliert, lässt Franziska ihren Mann kurzerhand bei den perplexen Nonnen zurück.
Die lebenslustige junge Modeschöpferin Thesi muss beim Zahnarzt erfahren, dass ihr geschiedener Mann sich enschlossen hat, wieder zu heiraten. Nun merkt sie, dass die damalige Scheidung möglicherweise ein Fehler war. Jetzt zählt nur eins: Sie will ihren Ex-Mann Robert mindestens ärgern, ihn am besten sogar von seinen Heiratsplänen abbringen. Und das alles funktioniert wohl am besten, wenn man ihn eifersüchtig macht. Da kommt Thesi der Konsul Georg Lindberg gerade recht - und sie verlobt sich mit ihm. Das macht die ganze Sache aber nur noch komplizierter.
Freddy lebt in Brasilien und ist sein eigener Herr. Er hat keine Sorgen, führt ein Leben unter Palmen und singt in Bars zu seiner Gitarre. Als das verwahrloste kleine Mädchen Janni in sein Leben tritt, ändert sich Freddys Leben schlagartig. Janni ist krank - und die selbstlose Ärztin Anita kümmert sich um sie. - Paraderolle für Freddy Quinn vor phantastischer Traumkulisse.
Der junge Leutnant Hans Rudloff (Dietmar Schönherr) ist mit der Tochter eines Kommerzienrates verlobt. Verliebt ist er allerdings in die Blumenbinderin Anna (Ruth Niehaus). Um sie zu heiraten, ist er sogar bereit, seinen Dienst zu quittieren. Doch Klatsch und Intrigen machen es den beiden nicht gerade leicht.
Nach intensiver Suche können die Bergretter die verletzte Marie bergen. Philip, der zu Fuß Hilfe holen wollte, bleibt unauffindbar. Marie muss dringend ins Krankenhaus, doch mittlerweile ist es für den Rettungsflug schon zu dunkel. Die Gruppe muss die Nacht im Gebirge verbringen. Das gibt Gebhard und Marie die Möglichkeit einer Aussprache. Gebhard wird bewusst, dass er vor lauter Arbeit und Erfolg seine Frau und ihre Beziehung in den vergangenen Jahren sehr vernachlässigt hat.
Martin versucht noch immer Hanna Hofer zu helfen, deren Laborergebnisse einige Monate nach einer Herztransplantation auf eine unspezifische Entzündung und eine beginnende Abstoßungsreaktion des neuen Herzens hindeuten. Es geht ihr zunehmend schlechter. Fieberhaft sucht Martin mit Hilfe seines Freundes Kahnweiler nach dem Entzündungsherd. Kann er Hanna retten?
Eiskunstläuferin und Sängerin Inge Königs Traum ist es, beim Theater Karriere zu machen. Ihre neue Bekanntschaft, der Bühnenbildner Hans Haller, vermittelt sie an das Palace-Theater. Ein Missverständnis bringt Inge dort die Hauptrolle in der kommenden Revue!
Wien 1951. Anton Lischka, ein echter Wiener Dienstmann von aufbrausendem Gemüt, macht auf ungewöhnliche Art die Bekanntschaft von Ferdinand Godai, Professor für Operette an der Akademie. Godai hatte sich für ein Kostümfest als Dienstmann verkleidet, war in weinseliger Laune beim Südbahnhof gelandet und von Anton um kollegiale Hilfe gebeten worden. Dabei lernt Ferdinand auch Gaby kennen und lieben, die sich als neue Kollegin an der Akademie entpuppt. Einige wiedrige Umstände zwingen ihn, sein kompliziertes Doppelleben als echter Professor und unechter Dienstmann fortzusetzen. Auch Lischka, der sich mehr und mehr über die Unbeholfenheit seines 'Kollegen' aufregt, wird in das Verwirrspiel einbezogen.
Oberinspektor Derrick wird ein Mord in der Nähe eines Krankenhauses gemeldet. Der Täter hat auf den Kaufmann Dr. Georg Rabes geschossen, als dieser im Begriff war, in seinen Wagen einzusteigen. Da dem Toten weder Geld noch Ausweispapiere fehlen, scheidet nach Ansicht der Kripo versuchter Raub als Tatmotiv aus.
Eiskunstläuferin und Sängerin Inge Königs Traum ist es, beim Theater Karriere zu machen. Ihre neue Bekanntschaft, der Bühnenbildner Hans Haller, vermittelt sie an das Palace-Theater. Ein Missverständnis bringt Inge dort die Hauptrolle in der kommenden Revue!
Wien 1951. Anton Lischka, ein echter Wiener Dienstmann von aufbrausendem Gemüt, macht auf ungewöhnliche Art die Bekanntschaft von Ferdinand Godai, Professor für Operette an der Akademie. Godai hatte sich für ein Kostümfest als Dienstmann verkleidet, war in weinseliger Laune beim Südbahnhof gelandet und von Anton um kollegiale Hilfe gebeten worden. Dabei lernt Ferdinand auch Gaby kennen und lieben, die sich als neue Kollegin an der Akademie entpuppt. Einige wiedrige Umstände zwingen ihn, sein kompliziertes Doppelleben als echter Professor und unechter Dienstmann fortzusetzen. Auch Lischka, der sich mehr und mehr über die Unbeholfenheit seines 'Kollegen' aufregt, wird in das Verwirrspiel einbezogen.
Oberinspektor Derrick wird ein Mord in der Nähe eines Krankenhauses gemeldet. Der Täter hat auf den Kaufmann Dr. Georg Rabes geschossen, als dieser im Begriff war, in seinen Wagen einzusteigen. Da dem Toten weder Geld noch Ausweispapiere fehlen, scheidet nach Ansicht der Kripo versuchter Raub als Tatmotiv aus.
Viel Musik, die schöne Landschaft Tirols und traditionelle Tänze, aufgeführt von der Volkstanzgruppe und der Jugendgruppe Almleben aus Absam - das sind die Zutaten dieser herrlichen volkstümlichen halben Stunde. Sepp Rist erkundigt sich dabei für uns nach den Besonderheiten des Volkstanzvereins und lädt und alle zu einem Besuch im schönen Tirol ein.
Um das Jahr 1900 kommt ein Wanderzirkus in eine Kleinstadt. Der Zirkusdirektor Sascha Obolski entpuppt sich als Bruder des ortsansässigen Fabrikanten Albert Oberholzer, der seinen 50. Geburtstag feiert. Dessen verheiratete Brüder fliegen auf Saschas Frau Iduna, die selbst eifersüchtig auf Oberholzers Tochter Anna ist. Denn die junge Frau, von Sascha unterstützt, will den geliebten Robert verlassen und plötzlich unbedingt als Artistin zum Zirkus.
Bartl, der verheiratete Zwillingsbruder des ledigen Bauern Hartl flirtet während der Kur mit Inge. Überraschend kündigt sie sich Wochen später zu Besuch an. Um Ärger mit Ehefrau Resl zu vermeiden, soll der unverheiratete Zwillingsbruder den Kurschatten bewirten. Fifi, die ein Auge auf Hartl geworfen hat, ist davon wenig begeistert.
Eiskunstläuferin und Sängerin Inge Königs Traum ist es, beim Theater Karriere zu machen. Ihre neue Bekanntschaft, der Bühnenbildner Hans Haller, vermittelt sie an das Palace-Theater. Ein Missverständnis bringt Inge dort die Hauptrolle in der kommenden Revue!
Selbst Pastor Wölm hilft bei der Bewältigung der Fanpost-Briefflut an Schwester Maria. Trotz Johannes’ Handicap war er erfolgreich. Er kann Dekan Strathmann eine wohlgefüllte Geldkassette überrreichen: Mittel für die Überholung der Orgel und für die Neuanschaffung eines Autos.
Fred Ballmann wurde als Beauftragter einer Baufirma in Sizilien mit einem Mafiaverbrechen konfrontiert. Zurück in München, fühlt er sich verfolgt. Fröschl und Kettwig nehmen sich seiner an. Als der Verdacht auftaucht, dass die Mafia in die bayerische Landeshauptstadt einbricht, kann nur noch Wanninger helfen.
Ein Kriegsinvalide von Anno 1870/71 und ein gräflicher Jäger stehen diesmal vor dem Amtsgericht zu Geisbach wegen Körperverletzung, begangen an 117 friedlichen Gästen einer Dorfhochzeit.
Bienenstich: Bürgermeister Brettschneider ist außer sich. In seinem Ort bietet eine Frau Telefonsex an. Er setzt den rasenden Reporter der Ortschaft, Peter Hallinger, auf den Fall an. / Der Lockvogel: Die aufdringliche Presse nervt den Volksmusik-Star Stefan. Um für ein paar Tage Ruhe zu haben, besucht er Onkel Willy in den Bergen. Womit er nicht rechnet: Sven, ein junger ehrgeiziger Fotograf und seine Freundin Mareike, reisen Stefan hinterher, um durch eine gelungene Story an das große Geld zu kommen.
Die hübsche Stanzi reist nach Wien, auf der Suche nach dem großen Glück. Zunächst hilft sie in der Bäckerei ihrer Tante aus. Bei einer Musikparade lernt sie den feschen Jurek kennen, der als Soldat im österreichischen Traditionsregiment der Deutschmeister dient. Der junge Mann gefällt ihr ausgesprochen gut. - Mit dieser filmischen 'Süßspeis' inszenierte Ernst Marischka seine zweite Liebesromanze um die blutjunge Romy Schneider.
Der verheiratete Zar Alexander II. (Curd Jürgens) verliebt sich Hals über Kopf in die schöne Prinzessin Katja (Romy Schneider). Um jedoch die Gerüchteküche am Hof nicht weiter anzuheizen, schickt Alexander seine Geliebte nach Frankreich. Nach einem missglückten Attentat auf den Zaren in Paris versprechen sich die beiden Liebenden, sich nie mehr zu trennen. Alexander nimmt Katja zurück nach St. Petersburg, wo er sie als Hofdame seiner Frau beschäftigt. Doch damit beginnt erst eine Zeit schwerer Prüfungen für das Glück zweier Menschen, die füreinander bestimmt sind.
London 1730. Maud und einige Lausbuben arbeiten in einer Baumwollspinnerei. Nach der Arbeit hören sie im Hinterhof eines winkligen Hauses Erzählungen des alten Daniel Defoe von Robinson zu. Daniel ist vom Hof verstoßen worden, lebt in Dauerstreit mit Sohn Tom, der das Manuskript stiehlt und verkauft. Die kluge Maud verhindert, dass die Kinder zu Robinsons Insel ausreißen. Sie entführen Tom aus der Ganovenkneipe „Zum gelben Papagei“, Maud dringt bis zum König vor und bringt ihn zu Daniel, der in Frieden stirbt, während der mit ihm versöhnte Tom das letzte Kapitel aus „Robinson Crusoe“ liest. - Faszinierender Filmklassiker mit der jungen Romy Schneider und einer sensationellen Starbesetzung.
In einem Münchener Stadtviertel geht ein geheimnisvoller Schütze um. Sein Ziel sind die Schaufensterscheiben der örtlichen Geschäfte. Fröschl und Kettwig stoßen bei ihren Ermittlungen rasch auf einen Verdächtigen - und mit Wanningers Hilfe überführen sie ihn sogar. Doch dann wird der vermeintlich Schuldige erpresst und alles sieht wieder anders aus.
Angeklagt sind weibliche Mitglieder eines Vereins zur Bekämpfung des Alkohols, die das Vereinsziel wörtlich genommen haben und dadurch eine Körperverletzung begangen haben.
Auf einem Gebrauchtwagenmarkt suchen Maria und Gnekow ein passendes Auto für St. Katharinen. Maria ist skeptisch, als Gnekow ihr einen rosaroten „Amischlitten“ aufschwatzt. Marias „Wort-zum-Sonntag“-Erfolge haben sich bis ins transmontane Stammhaus herumgesprochen. Zur Entlastung schickt das Kloster Miriam nach Berlin, eine farbige Nonne mit Erfahrung im Bereiten von Klosterlikör. Inzwischen gibt es ein neues „Wort zum Sonntag“ von Maria. Alle finden, dass sie diesmal mit ihren Vorstellungen von Tugend und Heuchelei eindeutig gegen die katholische Grundlehre verstoßen habe, nur der Weihbischof nicht.
„Capo“ Matteo Zanchetti (Tobias Oertel) weiß jetzt endlich, wer hinter dem Mordanschlag auf ihn steckt: Mafiaboss Saffione (Christian Redl), der den Kommissar für den Tod seines Sohnes und seiner Tochter verantwortlich macht. Um seine Partnerin Sonja (Chiara Schoras) sowie Kollegen und Angehörige vor der Rache seines Erzfeindes zu schützen, sieht Matteo nur einen Ausweg: Er fliegt auf eigene Faust nach Bari, um den Mafiaboss auszuschalten. Sonja möchte er unbedingt heraushalten, doch auch „Frau Commissario“ reist kurz darauf in privater Mission nach Bari. Sie sucht dort ihre Stieftochter Laura (Charleen Deetz), die sich auf einer Italienreise befindet und seit Tagen nicht mehr gemeldet hat.
Da die Schwestern nicht auf Unterstützung aus dem Rathaus hoffen, beschließen sie, einen Testlauf für den „Kultursommer“ zu organisieren, um mögliche Sponsoren zu gewinnen. Begeistert stürzen sich alle in die Vorbereitungen. Nur Schwester Felicitas ist anderweitig beschäftigt: Dass ihr Online-Pokern aufgeflogen ist, sieht sie als Bestrafung Gottes für ihre Sünden – nun ist sie Tag und Nacht ins Gebet vertieft. Große Freude macht sich dagegen breit, als überraschend die ehemalige Novizin Claudia vor der Tür steht. Sie möchte Jens Lehner endgültig hinter sich lassen und ins Kloster zurückzukehren.
Im Kloster freuen sich alle, dass Schwester Claudia wieder zurückgekehrt ist, doch irgendetwas scheint mit ihr nicht zu stimmen. Besonders Schwester Lela macht sich Sorgen um ihre Freundin. Die Novizin Sina treibt voller Tatendrang die Planung des „Kultursommers“ voran. Seit einem Unfall sitzt der ehemalige Feuerwehrmann Andreas Obermaier im Rollstuhl und lässt seine Frau Franziska jeden Tag spüren, wie unglücklich er mit seiner Situation ist. Als ein Streit zwischen den Eheleuten im Klosterhof eskaliert, lässt Franziska ihren Mann kurzerhand bei den perplexen Nonnen zurück.
Angeklagt sind weibliche Mitglieder eines Vereins zur Bekämpfung des Alkohols, die das Vereinsziel wörtlich genommen haben und dadurch eine Körperverletzung begangen haben.
In einem Münchener Stadtviertel geht ein geheimnisvoller Schütze um. Sein Ziel sind die Schaufensterscheiben der örtlichen Geschäfte. Fröschl und Kettwig stoßen bei ihren Ermittlungen rasch auf einen Verdächtigen - und mit Wanningers Hilfe überführen sie ihn sogar. Doch dann wird der vermeintlich Schuldige erpresst und alles sieht wieder anders aus.
Auf einem Gebrauchtwagenmarkt suchen Maria und Gnekow ein passendes Auto für St. Katharinen. Maria ist skeptisch, als Gnekow ihr einen rosaroten „Amischlitten“ aufschwatzt. Marias „Wort-zum-Sonntag“-Erfolge haben sich bis ins transmontane Stammhaus herumgesprochen. Zur Entlastung schickt das Kloster Miriam nach Berlin, eine farbige Nonne mit Erfahrung im Bereiten von Klosterlikör. Inzwischen gibt es ein neues „Wort zum Sonntag“ von Maria. Alle finden, dass sie diesmal mit ihren Vorstellungen von Tugend und Heuchelei eindeutig gegen die katholische Grundlehre verstoßen habe, nur der Weihbischof nicht.
Bartl, der verheiratete Zwillingsbruder des ledigen Bauern Hartl flirtet während der Kur mit Inge. Überraschend kündigt sie sich Wochen später zu Besuch an. Um Ärger mit Ehefrau Resl zu vermeiden, soll der unverheiratete Zwillingsbruder den Kurschatten bewirten. Fifi, die ein Auge auf Hartl geworfen hat, ist davon wenig begeistert.
Kapitän Wilhelm Ebbs (Heinz Rühmann) liebt seinen Beruf über alles. Er erhält die Chance das Steuer auf einem Luxusdampfer zu übernehmen. Doch schon kurz nachdem der raubeinige Kapitän das Kommando übernommen hat, gibt es die ersten Probleme. So muss sich Ebbs nicht nur mit seiner widerspenstigen Besatzung herumschlagen, sondern sich auch noch zu allem Überfluss mit nörgelnden Passagieren auseinandersetzen. Dabei gerät er in ziemlich heikle Situationen. - Letzte Kino-Regiearbeit des Komödienmeisters Kurt Hoffmann ('Das Wirtshaus im Spessart', 'Ich denke oft an Piroschka').
Die Großfamilie Pentecost lebt auf dem Land. Der Familienalltag zwischen Mutter May, Vater Jocelyn, Tante Marygold, dem eigenwilligen Großvater und dem Nesthäkchen Gaylord verläuft mit mal mehr, mal weniger großen Schwierigkeiten, als Gaylord aus heiterem Himmel in echte Gefahr gerät. Der zurückgebliebene Nachbarsjunge Willy beschuldigt ihn, ihm einen Briefbeschwerer gestohlen zu haben und trachtet Gaylord schließlich sogar nach dem Leben. - Großer Kinoerfolg mit brillanter Besetzung und einer unvergesslichen Filmmusik von James Last.
Bergbauernmadl Hanni erwartet ein Kind vom jungen Grafen Luitpold und begeht - als er sie nicht heiraten will - Selbstmord. Daraufhin schlägt ihr Bruder Ferdl den Grafen unabsichtlich bewußtlos und flieht ins Gebirg', wo er in eine Schlucht stürzt und für tot gehalten wird. Sein Bruder, der Finkenbauer, versorgt ihn jedoch heimlich - bis die Gendarmerie davon erfährt.
Einst waren Therese und Willy glücklich verheiratet. Doch die ständigen Geldnöte ließ die Ehe scheitern und Willy verließ, ohne zu wissen, dass er Vater werden wird, seine Frau. Nach vielen Jahren, in denen er ein berühmter Sänger wurde, trifft er wieder auf Therese und deren süßes Geheimnis.
Am Rande der Weltgeschichte spielt diese zauberhafte Liebesromanze, die im Jahre 1956 (ursprünglich in Farbe) entstand. Kitty (Romy Schneider), eine moderne junge Dame, gelangt durch ihre Bekanntschaft mit einem Minister (O. E. Hasse) plötzlich in die große Weltpolitik. Dabei verliebt sie sich in den jungen gutaussehenden Diplomaten Robert Ashlin (Karlheinz Böhm). - Der Film gilt bis heute als seltenster aller Romy-Schneider-Filme. Jahrzehntelang war der Verbleib des Materials unklar, bis 2012 in einem Filmarchiv eine Schwarzweiß-Kopie entdeckt wurde. Er basiert auf einem Theaterstück von Stefan Donat und einer Helmut-Käutner-Verfilmung ('Kitty und die große Welt') aus dem Jahr 1939.
Auf einem Gebrauchtwagenmarkt suchen Maria und Gnekow ein passendes Auto für St. Katharinen. Maria ist skeptisch, als Gnekow ihr einen rosaroten „Amischlitten“ aufschwatzt. Marias „Wort-zum-Sonntag“-Erfolge haben sich bis ins transmontane Stammhaus herumgesprochen. Zur Entlastung schickt das Kloster Miriam nach Berlin, eine farbige Nonne mit Erfahrung im Bereiten von Klosterlikör. Inzwischen gibt es ein neues „Wort zum Sonntag“ von Maria. Alle finden, dass sie diesmal mit ihren Vorstellungen von Tugend und Heuchelei eindeutig gegen die katholische Grundlehre verstoßen habe, nur der Weihbischof nicht.
In einem Münchener Stadtviertel geht ein geheimnisvoller Schütze um. Sein Ziel sind die Schaufensterscheiben der örtlichen Geschäfte. Fröschl und Kettwig stoßen bei ihren Ermittlungen rasch auf einen Verdächtigen - und mit Wanningers Hilfe überführen sie ihn sogar. Doch dann wird der vermeintlich Schuldige erpresst und alles sieht wieder anders aus.
Angeklagt sind weibliche Mitglieder eines Vereins zur Bekämpfung des Alkohols, die das Vereinsziel wörtlich genommen haben und dadurch eine Körperverletzung begangen haben.
Hotelgäste wollen Abwechslung. André veranstaltet ein Single-Spiel, um Alleinreisende miteinander bekanntzumachen. Elke Berger ahnt, dass Architekt Peter Tauschitz ein Auge auf sie geworfen hat. Elke bittet Ulla Wagner einen Fragebogen auszufüllen, der Peter und Ulla zusammenbringt. Doch bevor es so weit kommt, funkt ein anderer Herzbube dazwischen: André lädt Elke zum Abendessen ein. Anjas kommender Nachwuchs sorgt für Aufregung. Thomas Kramer zeigt auffallendes Interesse für die werdende Mutter: Doch sein Augenmerk gilt weniger Anja, als ihrem Kind. Kramer glaubt, Lennie sei der Vater und damit besitzt das Baby wichtige Schlossanteile.
Nach intensiver Suche können die Bergretter die verletzte Marie bergen. Philip, der zu Fuß Hilfe holen wollte, bleibt unauffindbar. Marie muss dringend ins Krankenhaus, doch mittlerweile ist es für den Rettungsflug schon zu dunkel. Die Gruppe muss die Nacht im Gebirge verbringen. Das gibt Gebhard und Marie die Möglichkeit einer Aussprache. Gebhard wird bewusst, dass er vor lauter Arbeit und Erfolg seine Frau und ihre Beziehung in den vergangenen Jahren sehr vernachlässigt hat.
Martin versucht noch immer Hanna Hofer zu helfen, deren Laborergebnisse einige Monate nach einer Herztransplantation auf eine unspezifische Entzündung und eine beginnende Abstoßungsreaktion des neuen Herzens hindeuten. Es geht ihr zunehmend schlechter. Fieberhaft sucht Martin mit Hilfe seines Freundes Kahnweiler nach dem Entzündungsherd. Kann er Hanna retten?
Juliane Thomas träumt davon, eine berühmte Drehbuchautorin zu werden. Ihre Liebesgeschichte zwischen einer Sprechstundenhilfe und einem Dirigenten erscheint dem Filmregisseur Paul Frank allerdings etwas zu kitschig. Doch unversehens werden ihre privaten Erlebnisse viel kitschiger als sie es sich in ihren rosarotesten Phantasien hätte ausmalen können: Sie verliebt sich unsterblich in einen Schweizer Arzt, einem Freund des kauzigen Regisseurs mit dem Spitznamen 'Büffel'. Und außerdem gibt es noch den Hamburger Kaufmann Jürgen Kolbe, der sich um 'Julchen' bemüht. Als sie dann noch einen Zürcher Architekten erfindet, mit dem sie sich angeblich verloben will, ist das Liebeschaos perfekt.
Ein von Steuerschulden geplagtes Café soll mit Hilfe einer Musik-Band saniert werden. Als der Gerichtsvollzieher zum Jazz-Trompeter aufsteigt, sind die Sorgen behoben.
Eine bayerisch-patriotische Organisation nimmt Anstoß an einem von Verleger Stocker editierten Buch über König Ludwig II. Auf dem Weg von der Druckerei zum Verlag wird der Transport mit der gesamten Auflage des Werkes überfallen und die Bücher verschwinden. Kettwig übernimmt den Fall, aber für einen 'Preußen' wie ihn entpuppt sich der Fall als besonders schwierig.
Die Jungfrauenkongregation Dürburg klagt gegen den Schreiner und Musiker Bartholomäus Kaser. Sie beschuldigt ihn, eine geweihte Trompete bei profanen Tanzveranstaltungen in den umliegenden Orten missbräuchlich eingesetzt zu haben.
Miriam ist in der neuen Umgebung Schwester Maria bald eine große Hilfe. Wenig erfreut zeigt sich Maria, als der Weihbischof, Dekan Strathmann und Pastor Wölm sie bitten, sich an einem ökumenischen Ferienlager der Gemeinden zu beteiligen. Maria lässt sich überreden, nur Kaplan Kümmerling hat so seine Einwände gegen ein gemeinsames Zeltlager von Jungen und Mädchen. Fürchtet er doch sehr um die Moral und scheint dieser Aufgabe kaum gewachsen. Im Ferienlager geht eine furchtbare Nachricht ein: Explosion in Albertines Wohnung.
Den Grundler Bauern steht das Wasser bis zum Halse und jetzt droht der Besuch des Gerichtsvollziehers. Da scheint der Brief des vermeintlich reichen Huber Bauern aus Aibling, in welchem dieser anklingen lässt, er wolle seine Tochter verheiraten, die Lösung all ihrer Probleme zu bringen. Nun muss nur noch der sture Bauernsohn Flori überzeugt werden, doch der hat seinen eigenen Kopf.
Musikstudentin Susanne und ihre Cousine Monika erben eine Alm. Sie ahnen nicht, dass ihre Hütte einer Schmugglerbande als Zwischenlager dient. Während Susanne und ihre Freundinnen den paradiesischen Ort zum Feiern und Musizieren nutzen, versuchen die Ganoven mit allen Tricks, an ihre heiße Ware heranzukommen.
Die Jungfrauenkongregation Dürburg klagt gegen den Schreiner und Musiker Bartholomäus Kaser. Sie beschuldigt ihn, eine geweihte Trompete bei profanen Tanzveranstaltungen in den umliegenden Orten missbräuchlich eingesetzt zu haben.
Eine bayerisch-patriotische Organisation nimmt Anstoß an einem von Verleger Stocker editierten Buch über König Ludwig II. Auf dem Weg von der Druckerei zum Verlag wird der Transport mit der gesamten Auflage des Werkes überfallen und die Bücher verschwinden. Kettwig übernimmt den Fall, aber für einen 'Preußen' wie ihn entpuppt sich der Fall als besonders schwierig.
Miriam ist in der neuen Umgebung Schwester Maria bald eine große Hilfe. Wenig erfreut zeigt sich Maria, als der Weihbischof, Dekan Strathmann und Pastor Wölm sie bitten, sich an einem ökumenischen Ferienlager der Gemeinden zu beteiligen. Maria lässt sich überreden, nur Kaplan Kümmerling hat so seine Einwände gegen ein gemeinsames Zeltlager von Jungen und Mädchen. Fürchtet er doch sehr um die Moral und scheint dieser Aufgabe kaum gewachsen. Im Ferienlager geht eine furchtbare Nachricht ein: Explosion in Albertines Wohnung.
Nach intensiver Suche können die Bergretter die verletzte Marie bergen. Philip, der zu Fuß Hilfe holen wollte, bleibt unauffindbar. Marie muss dringend ins Krankenhaus, doch mittlerweile ist es für den Rettungsflug schon zu dunkel. Die Gruppe muss die Nacht im Gebirge verbringen. Das gibt Gebhard und Marie die Möglichkeit einer Aussprache. Gebhard wird bewusst, dass er vor lauter Arbeit und Erfolg seine Frau und ihre Beziehung in den vergangenen Jahren sehr vernachlässigt hat.
Martin versucht noch immer Hanna Hofer zu helfen, deren Laborergebnisse einige Monate nach einer Herztransplantation auf eine unspezifische Entzündung und eine beginnende Abstoßungsreaktion des neuen Herzens hindeuten. Es geht ihr zunehmend schlechter. Fieberhaft sucht Martin mit Hilfe seines Freundes Kahnweiler nach dem Entzündungsherd. Kann er Hanna retten?
Die Großfamilie Pentecost und ihr kleiner Sohn Gaylord stehen erneut im Mittelpunkt. Diesmal ziehen die Kinder von Mays Bruder in das Haus der Pentecosts - das hat Folgen für den prinzipiell stets leicht bedrohten Familienfrieden. Besonders Gaylord leidet unter dem ungewollten Familienbesuch und der Unruhe, die vor allem durch die Nervensäge Emma erzeugt wird.
Ein Kind in Gefahr: bis in die Nebenrollen mit vielen Stars besetzter Krimi. – Der neunjährige Michael (Stefan Haar) musste mit ansehen, wie seine Mutter ermordet wurde. Nun sucht die Polizei den kleinen Zeugen verzweifelt, denn Michael leidet an einer infektiösen Blutkrankheit, die dringend behandelt werden muss.
Fürst Heinz von Ettingen hat genug von seiner Geliebten, der exzentrischen Baronin Edith von Prankha. Ohne eine Nachricht zu hinterlassen reist der Adlige in die Berge, wo er in seinem kürzlich erworbenen Jagdgebiet auf andere Gedanken kommen will. Eine junge Sennerin hilft ihm dabei.
Musikstudentin Susanne und ihre Cousine Monika erben eine Alm. Sie ahnen nicht, dass ihre Hütte einer Schmugglerbande als Zwischenlager dient. Während Susanne und ihre Freundinnen den paradiesischen Ort zum Feiern und Musizieren nutzen, versuchen die Ganoven mit allen Tricks, an ihre heiße Ware heranzukommen.
Nach intensiver Suche können die Bergretter die verletzte Marie bergen. Philip, der zu Fuß Hilfe holen wollte, bleibt unauffindbar. Marie muss dringend ins Krankenhaus, doch mittlerweile ist es für den Rettungsflug schon zu dunkel. Die Gruppe muss die Nacht im Gebirge verbringen. Das gibt Gebhard und Marie die Möglichkeit einer Aussprache. Gebhard wird bewusst, dass er vor lauter Arbeit und Erfolg seine Frau und ihre Beziehung in den vergangenen Jahren sehr vernachlässigt hat.
Martin versucht noch immer Hanna Hofer zu helfen, deren Laborergebnisse einige Monate nach einer Herztransplantation auf eine unspezifische Entzündung und eine beginnende Abstoßungsreaktion des neuen Herzens hindeuten. Es geht ihr zunehmend schlechter. Fieberhaft sucht Martin mit Hilfe seines Freundes Kahnweiler nach dem Entzündungsherd. Kann er Hanna retten?
Miriam ist in der neuen Umgebung Schwester Maria bald eine große Hilfe. Wenig erfreut zeigt sich Maria, als der Weihbischof, Dekan Strathmann und Pastor Wölm sie bitten, sich an einem ökumenischen Ferienlager der Gemeinden zu beteiligen. Maria lässt sich überreden, nur Kaplan Kümmerling hat so seine Einwände gegen ein gemeinsames Zeltlager von Jungen und Mädchen. Fürchtet er doch sehr um die Moral und scheint dieser Aufgabe kaum gewachsen. Im Ferienlager geht eine furchtbare Nachricht ein: Explosion in Albertines Wohnung.
Eine bayerisch-patriotische Organisation nimmt Anstoß an einem von Verleger Stocker editierten Buch über König Ludwig II. Auf dem Weg von der Druckerei zum Verlag wird der Transport mit der gesamten Auflage des Werkes überfallen und die Bücher verschwinden. Kettwig übernimmt den Fall, aber für einen 'Preußen' wie ihn entpuppt sich der Fall als besonders schwierig.
Die Jungfrauenkongregation Dürburg klagt gegen den Schreiner und Musiker Bartholomäus Kaser. Sie beschuldigt ihn, eine geweihte Trompete bei profanen Tanzveranstaltungen in den umliegenden Orten missbräuchlich eingesetzt zu haben.
Das Konzert des amerikanischen Popstars Patrick Riley hält den Wörthersee in Atem. Auch Krista ist mit den Vorbereitungen beschäftigt. Doch Thomas Kramer schmiedet eine Intrige: wenn das Konzert platzt, wäre Krista ruiniert. Patrick ist der Spielleidenschaft verfallen. Seit dem Krach mit seiner Frau Linda pokert er ständig. Kramer lädt den Popstar am Tag des Konzerts zu einem Pokerspiel ein, stellt heimlich die Uhr des Sängers zurück und hofft, dass er dadurch den Auftritt verpasst. Krista und Patricks Manager Tony Lennert suchen den Star wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. Wenn sie ihn nicht schnell auf die Bühne bringen, platzt das Konzert.
Den Grundler Bauern steht das Wasser bis zum Halse und jetzt droht der Besuch des Gerichtsvollziehers. Da scheint der Brief des vermeintlich reichen Huber Bauern aus Aibling, in welchem dieser anklingen lässt, er wolle seine Tochter verheiraten, die Lösung all ihrer Probleme zu bringen. Nun muss nur noch der sture Bauernsohn Flori überzeugt werden, doch der hat seinen eigenen Kopf.
Am Rande der Weltgeschichte spielt diese zauberhafte Liebesromanze, die im Jahre 1956 (ursprünglich in Farbe) entstand. Kitty (Romy Schneider), eine moderne junge Dame, gelangt durch ihre Bekanntschaft mit einem Minister (O. E. Hasse) plötzlich in die große Weltpolitik. Dabei verliebt sie sich in den jungen gutaussehenden Diplomaten Robert Ashlin (Karlheinz Böhm). - Der Film gilt bis heute als seltenster aller Romy-Schneider-Filme. Jahrzehntelang war der Verbleib des Materials unklar, bis 2012 in einem Filmarchiv eine Schwarzweiß-Kopie entdeckt wurde. Er basiert auf einem Theaterstück von Stefan Donat und einer Helmut-Käutner-Verfilmung ('Kitty und die große Welt') aus dem Jahr 1939.
Einst waren Therese und Willy glücklich verheiratet. Doch die ständigen Geldnöte ließ die Ehe scheitern und Willy verließ, ohne zu wissen, dass er Vater werden wird, seine Frau. Nach vielen Jahren, in denen er ein berühmter Sänger wurde, trifft er wieder auf Therese und deren süßes Geheimnis.
Es wäre alles nicht herausgekommen, wenn Frau Zirngiebl, eine Nachbarin, sich nicht in Wanninger verliebt hätte. So aber gesteht sie ihm, dass ihr Mann gar nicht ihr Mann sei und nicht Zirngiebl, sondern Pilgrim heiße. Doch es kommt noch mehr zu Tage: Pilgrim ist eigentlich Frau Zirngiebls nach dem Krieg für tot erklärter Ehemann.
Im Amtsgericht Geisbach geht es diesmal um anonyme Beleidigungsbriefe.
Pastor Wölm ist vom Tod Albertines und Stefans tief betroffen und ist plötzlich spurlos verschwunden. Selbst Maria weiß nicht, wo er ist. Gnekow weiß Rat und kauft Maria ein Flugticket nach Budapest. Sie überzeugt Wölm, dass er von seiner Gemeinde dringend gebraucht wird und kann ihn zur Rückkehr bewegen. - Einschneidende Veränderungen kündigen sich an: Wölm soll Präses der Landeskirchen in Thüringen werden und Maria nun doch Generaloberin.
Filmstar des Monats: Waltraut Haas
Oberkellner Leopold ist bis über beide Ohren in die fesche 'Rössl'-Wirtin Josepha verliebt. Doch die hat nur Augen für den Juristen Dr. Siedler. Aus Eifersucht und um Josephas Herz dennoch für sich zu gewinnen, greift Leopold zu ungewöhnlichen Maßnahmen und löst damit eine Reihe von Turbulenzen aus.
Filmstar des Monats: Waltraut Haas
Als der Förster des Tiroler Bergdorfs Oberwangen von einem Wilderer erschossen wird, fällt der Verdacht auf Erlbacher, den Erben des Adlerhofs. Obwohl er seine Unschuld beteuert, wird er aufgrund erdrückender Beweise zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Als Einzige hält Andrea zu ihm, die Tochter des Ermordeten - sie ahnt, dass Toni einem Komplott des zwielichtigen Matteo zum Opfer gefallen ist. Schließlich bricht Toni aus der Haft aus, um auf eigene Faust den wahren Täter zu überführen.
Im Amtsgericht Geisbach geht es diesmal um anonyme Beleidigungsbriefe.
Es wäre alles nicht herausgekommen, wenn Frau Zirngiebl, eine Nachbarin, sich nicht in Wanninger verliebt hätte. So aber gesteht sie ihm, dass ihr Mann gar nicht ihr Mann sei und nicht Zirngiebl, sondern Pilgrim heiße. Doch es kommt noch mehr zu Tage: Pilgrim ist eigentlich Frau Zirngiebls nach dem Krieg für tot erklärter Ehemann.
Pastor Wölm ist vom Tod Albertines und Stefans tief betroffen und ist plötzlich spurlos verschwunden. Selbst Maria weiß nicht, wo er ist. Gnekow weiß Rat und kauft Maria ein Flugticket nach Budapest. Sie überzeugt Wölm, dass er von seiner Gemeinde dringend gebraucht wird und kann ihn zur Rückkehr bewegen. - Einschneidende Veränderungen kündigen sich an: Wölm soll Präses der Landeskirchen in Thüringen werden und Maria nun doch Generaloberin.
Den Grundler Bauern steht das Wasser bis zum Halse und jetzt droht der Besuch des Gerichtsvollziehers. Da scheint der Brief des vermeintlich reichen Huber Bauern aus Aibling, in welchem dieser anklingen lässt, er wolle seine Tochter verheiraten, die Lösung all ihrer Probleme zu bringen. Nun muss nur noch der sture Bauernsohn Flori überzeugt werden, doch der hat seinen eigenen Kopf.
Sie waren Deutschlands bekanntestes Mutter-Tochter-Duo: Maria und Margot Hellwig. Keine Volksmusik-Show war ohne die beiden denkbar. Für viele gelten sie als Inbegriff der volkstümlichen Musik schlechthin. Bei Uwe Hübner plauderten die beiden über die großen Erfolge ihrer Karriere und wie sie einander ergänzten. (Erstsendung: 15.02.2003)
Als der kleine Peter die ewigen Streiterein seiner Eltern nicht mehr aushält, flieht er zu der netten Stuhlvermieterin aus dem Stadtpark. Und tatsächlich entscheidet das Gericht, dass Peter solange bei der Sesselfrau bleiben darf, bis seine Eltern sich wieder vertragen.
Alle Mittel, seine Einberufung zu verhindern, haben versagt, und der eigenbrötlerische Böhme Schwejk wird eingezogen. Trotz größter Mühe, es allen Recht zu machen, verbringt er die meiste Zeit kartenspielend im Arrest. Erst durch die unfreiwillige Verstrickung in eine Herzensangelegenheit seines Vorgesetzten kann er endlich sein Talent unter Beweis stellen. Bevor er jedoch selbst auch seine Angebetete zum Altar führen kann, muss er im Maöver die verschiedensten militärischen Probleme lösen, und allgemine Freude und Erleichterung kehrt ein, als er sich endlich wieder seinen zivilen Interessen zuwenden kann.
Den Grundler Bauern steht das Wasser bis zum Halse und jetzt droht der Besuch des Gerichtsvollziehers. Da scheint der Brief des vermeintlich reichen Huber Bauern aus Aibling, in welchem dieser anklingen lässt, er wolle seine Tochter verheiraten, die Lösung all ihrer Probleme zu bringen. Nun muss nur noch der sture Bauernsohn Flori überzeugt werden, doch der hat seinen eigenen Kopf.
Wien 1951. Anton Lischka, ein echter Wiener Dienstmann von aufbrausendem Gemüt, macht auf ungewöhnliche Art die Bekanntschaft von Ferdinand Godai, Professor für Operette an der Akademie. Godai hatte sich für ein Kostümfest als Dienstmann verkleidet, war in weinseliger Laune beim Südbahnhof gelandet und von Anton um kollegiale Hilfe gebeten worden. Dabei lernt Ferdinand auch Gaby kennen und lieben, die sich als neue Kollegin an der Akademie entpuppt. Einige wiedrige Umstände zwingen ihn, sein kompliziertes Doppelleben als echter Professor und unechter Dienstmann fortzusetzen. Auch Lischka, der sich mehr und mehr über die Unbeholfenheit seines 'Kollegen' aufregt, wird in das Verwirrspiel einbezogen.
Pastor Wölm ist vom Tod Albertines und Stefans tief betroffen und ist plötzlich spurlos verschwunden. Selbst Maria weiß nicht, wo er ist. Gnekow weiß Rat und kauft Maria ein Flugticket nach Budapest. Sie überzeugt Wölm, dass er von seiner Gemeinde dringend gebraucht wird und kann ihn zur Rückkehr bewegen. - Einschneidende Veränderungen kündigen sich an: Wölm soll Präses der Landeskirchen in Thüringen werden und Maria nun doch Generaloberin.
Es wäre alles nicht herausgekommen, wenn Frau Zirngiebl, eine Nachbarin, sich nicht in Wanninger verliebt hätte. So aber gesteht sie ihm, dass ihr Mann gar nicht ihr Mann sei und nicht Zirngiebl, sondern Pilgrim heiße. Doch es kommt noch mehr zu Tage: Pilgrim ist eigentlich Frau Zirngiebls nach dem Krieg für tot erklärter Ehemann.
Im Amtsgericht Geisbach geht es diesmal um anonyme Beleidigungsbriefe.
Nach intensiver Suche können die Bergretter die verletzte Marie bergen. Philip, der zu Fuß Hilfe holen wollte, bleibt unauffindbar. Marie muss dringend ins Krankenhaus, doch mittlerweile ist es für den Rettungsflug schon zu dunkel. Die Gruppe muss die Nacht im Gebirge verbringen. Das gibt Gebhard und Marie die Möglichkeit einer Aussprache. Gebhard wird bewusst, dass er vor lauter Arbeit und Erfolg seine Frau und ihre Beziehung in den vergangenen Jahren sehr vernachlässigt hat.
Erzherzog Ludwig verbringt den Sommerurlaub in Bad Ischl, wo er sich in die Lehrerin Luise Pichler verliebt. Um ihr nah zu sein, tauscht er mit dem bürgerlichen Leutnant Zauner Namen, Uniform und Unterkunft. Das Liebespaar erlebt Tage voller Glück. Ludwig will für Luise alles aufgeben. Als sie von seiner wahren Identität erfährt, reist sie nach Wien, wo sie von Kaiserin Elisabeth schonungslos mit der Staatsraison konfrontiert wird.
Schneiderin Franzi reist nach Bad Ischl, um ein Kleid auszuliefern. Dort verliebt sie sich in den Grafen Georg. Die feudale Gesellschaft hält Franzi für Prinzessin Christine, die inkognito in Ischl erwartet wird. - Opulent ausgestatteter Liebesfilm.
Gipfeltreffen im Gebirgsort Mürzsteg: Während der deutsche Kaiser, sein österreichischer Kollege und der russische Zar die schöne Umgebung als Jagdgebiet auserkoren haben, soll Prinz Eberhard mit Prinzessin Nina verheiratet werden, dabei kennen sie sich nicht mal. Bei einem Besuch auf Schloss Rabenstein lernt Nina den Prinzen schließlich kennen und verliebt sich in ihn, ohne zu wissen, dass es der für sie bestimmte Ehemann ist.
Der vermögende Herr Rautenberg meldet bei der Polizei den Diebstahl seines Rolls Royce. Bevor die Ermittlungen in Gang kommen, steht der Wagen wieder vor der Haustür. Rautenberg entdeckt einen Entschuldigungsbrief und zwei Karten für die Oper - als Entschädigung. Während er sich mit seiner Frau dem Kunstgenuss hingibt, verschwinden aus seiner Villa die wertvollsten Gegenstände. Fröschl und Kettwig können die Raffinesse der Diebe nur bewundern.
Großbauer Viehböck und seine Frau klagen gegen zwei Burschen, die ihnen einen Mistwagen aufs Dach gestellt und den Kamin verstopft haben. Der Richter findet heraus, dass die sittenstrenge Pfarrhaushälterin hinter dem Streich steckt.
Freitag, der 13: Klara Blasweiler soll mit der Tageseinnahme ihres Alpspitz-Wirtes ins Tal fahren. Ein Brotzeitpapier als Tarnung kommt ihr da gerade recht. Auch ihr Mann Alfons bekommt an diesem Tag ein Päckchen in die Hand gedrückt. Der Inhalt ist allerdings kulinarischer Art. Der Hochzeitslader: 30 Jahre lang hat Max Kiermair Hochzeiten ausgerichtet, seine letzte sollte besonders schön werden. Die beiden reichsten Familien des Ortes sind versammelt, um ihre Sprößlinge Lenz und Gerdi unter die Haube zu bringen. Da taucht unerwartet der Lehrer Simon Hofstetter, ein 'Ex-Gspusi' der Braut, auf und bringt Unruhe in die Gesellschaft.
Als Weihbischof Landkammer den Kaltenthaler Nonnen einen Überraschungsbesuch abstattet, sind diese wenig begeistert, was ihm leider nicht entgeht. Schwester Hanna ist mit Claudia gerade auf dem Weg zum Arzt, und Sina und Lela sind vertieft in ihre Komposition für den Kultursommer. Landkammer ist bestürzt über die Zustände im Kloster. Als sich wenig später auch bestätigt, dass Schwester Claudia tatsächlich schwanger ist, verkompliziert das die Lage im Kloster nur noch weiter. Anton Meissner benötigt dringend Schwester Hannas Hilfe. Nach einem Arbeitsunfall hat er seine Anstellung als Gemeindegärtner verloren und das Verhältnis zu seinem Sohn Frank ist zerrüttet.
Im Kloster kümmern sich alle liebevoll um die schwangere Claudia, der ein großer Schritt bevorsteht: Jens, der Vater ihres Kindes, weiß noch nichts von der Schwangerschaft. Hanna bleibt Wöller gegenüber sehr misstrauisch, was das Kloster angeht. Vor allem, als dieser plötzlich mit einem angeblichen potenziellen Sponsor für den „Kultursommer“ vor der Tür steht. Anja Weber steht mit ihrem Sohn Finn eines Morgens im Klosterhof und bittet die Nonnen um ihre Hilfe. Vor knapp 25 Jahren ist die junge Frau Mutter einer Tochter geworden. Das Kind wurde anonym zur Adoption freigegeben. Ihr zweites Kind, der kleine Finn, leidet unter Muskelschwund und wird bald auf einen Rollstuhl angewiesen sein.
Heli und Ingo, deren Vater ein erfolgreicher Kaufmann ist, haben sich auf einer Party amüsiert. In drei offenen Sportwagen werden sie von ihren Freunden nach Hause begleitet. Die beiden Geschwister wundert es, dass die Haustür zu dieser nächtlichen Stunde nur angelehnt und nicht verschlossen ist. In banger Vorahnung, dass etwas passiert sein könnte, suchen sie alle Räume nach ihrem Vater ab – vergeblich. Bis Heli auf die Idee kommt, auch auf dem Dachboden nachzusehen. Dort macht sie eine entsetzliche Entdeckung: Ihr Vater hängt tot an einem Strick. Heli widerspricht energisch dem Obduktionsbefund, der keinen Zweifel am Selbstmord des Kaufmanns aufkommen lässt.
Der Himmelmann: Alois Himmelmann ist in den Augen seines Vorgesetzten zu weich ums Herz. Er bekommt den jungen und gewissenhaften Polizisten Kaiser als Begleitung bei Außeneinsätzen mit. Der Streit ist vorprogrammiert. Die Geige aus Amerika: Katharina Hornsteiner fiebert ihrem Musikexamen entgegen. Zu allem Überfluss kündigt sich ein Onkel aus Amerika an. Ihr Vater ist darüber nicht sehr erfreut, denn er vermutet, dass dieser seinen erfolgreichen Musikverlag mit der wertvollsten Geige aus dem Familienbesitz finanziert hat.
Großbauer Viehböck und seine Frau klagen gegen zwei Burschen, die ihnen einen Mistwagen aufs Dach gestellt und den Kamin verstopft haben. Der Richter findet heraus, dass die sittenstrenge Pfarrhaushälterin hinter dem Streich steckt.
Der vermögende Herr Rautenberg meldet bei der Polizei den Diebstahl seines Rolls Royce. Bevor die Ermittlungen in Gang kommen, steht der Wagen wieder vor der Haustür. Rautenberg entdeckt einen Entschuldigungsbrief und zwei Karten für die Oper - als Entschädigung. Während er sich mit seiner Frau dem Kunstgenuss hingibt, verschwinden aus seiner Villa die wertvollsten Gegenstände. Fröschl und Kettwig können die Raffinesse der Diebe nur bewundern.
Freitag, der 13: Klara Blasweiler soll mit der Tageseinnahme ihres Alpspitz-Wirtes ins Tal fahren. Ein Brotzeitpapier als Tarnung kommt ihr da gerade recht. Auch ihr Mann Alfons bekommt an diesem Tag ein Päckchen in die Hand gedrückt. Der Inhalt ist allerdings kulinarischer Art. Der Hochzeitslader: 30 Jahre lang hat Max Kiermair Hochzeiten ausgerichtet, seine letzte sollte besonders schön werden. Die beiden reichsten Familien des Ortes sind versammelt, um ihre Sprößlinge Lenz und Gerdi unter die Haube zu bringen. Da taucht unerwartet der Lehrer Simon Hofstetter, ein 'Ex-Gspusi' der Braut, auf und bringt Unruhe in die Gesellschaft.
„Capo“ Matteo Zanchetti (Tobias Oertel) weiß jetzt endlich, wer hinter dem Mordanschlag auf ihn steckt: Mafiaboss Saffione (Christian Redl), der den Kommissar für den Tod seines Sohnes und seiner Tochter verantwortlich macht. Um seine Partnerin Sonja (Chiara Schoras) sowie Kollegen und Angehörige vor der Rache seines Erzfeindes zu schützen, sieht Matteo nur einen Ausweg: Er fliegt auf eigene Faust nach Bari, um den Mafiaboss auszuschalten. Sonja möchte er unbedingt heraushalten, doch auch „Frau Commissario“ reist kurz darauf in privater Mission nach Bari. Sie sucht dort ihre Stieftochter Laura (Charleen Deetz), die sich auf einer Italienreise befindet und seit Tagen nicht mehr gemeldet hat.
Die Hauspost: Hoppinger, Postausträger im Rathaus, ist ein armer Schlucker. Da flattern eines Tages Amtsgeheimnisse in den Innenhof! Eine Dame bringt Hoppinger auf eine lukrative Idee. Das Echo vom Karfunkelsee: Förster Guggenmoser will mit einem Scherz die Touristen vergraulen. Doch er erreicht genau das Gegenteil.
Die neue Heideschullehrerin Hanne Brink hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch läßt sie sich nicht einschüchtern und legt sich sogar mit dem wohlhabenden Ulrich Haagen an, der für seine Pferdezucht mehr Land braucht und dafür auch zu unfairen Methoden greift. Doch wird aus der anfänglichen Feindschaft bald Liebe.
Gehirnchirurg Karl Solm (Hans Söhnker) steht nach einer gefährlichen Operation in der Kritik seiner Kollegen. Enttäuscht zieht er sich in ein bayerisches Gebirgsdorf zurück. Als einfacher Landarzt verdient er fortan sein Brot. Da braucht ein alter Kollege seine Hilfe. – Alles was ein Arztfilm haben muss: Einen sympathischen Hauptdarsteller, tolle Naturaufnahmen und dramatische Momente.
Schlechte Zeiten für Diener Max (Theo Lingen): Die mit seinem Dienstherrn frisch vermählte und auf frühere Liebschaften ihres Mannes eifersüchtige Hedy Jaconis schmeißt den Mitwisser Max achtkantig hinaus. Mit Ferdinand Haushofer (Hans Moser) kommt ein neuer Angestellter ins Haus, doch vermutet Max, dass es sich bei Ferdinand um einen gesuchten Mörder handelt. Das wiederum glaubt dieser auch von seinem Vorgänger und von da an reißen die Verwirrungen und Verdächtigungen nicht ab.
Als Weihbischof Landkammer den Kaltenthaler Nonnen einen Überraschungsbesuch abstattet, sind diese wenig begeistert, was ihm leider nicht entgeht. Schwester Hanna ist mit Claudia gerade auf dem Weg zum Arzt, und Sina und Lela sind vertieft in ihre Komposition für den Kultursommer. Landkammer ist bestürzt über die Zustände im Kloster. Als sich wenig später auch bestätigt, dass Schwester Claudia tatsächlich schwanger ist, verkompliziert das die Lage im Kloster nur noch weiter. Anton Meissner benötigt dringend Schwester Hannas Hilfe. Nach einem Arbeitsunfall hat er seine Anstellung als Gemeindegärtner verloren und das Verhältnis zu seinem Sohn Frank ist zerrüttet.
Im Kloster kümmern sich alle liebevoll um die schwangere Claudia, der ein großer Schritt bevorsteht: Jens, der Vater ihres Kindes, weiß noch nichts von der Schwangerschaft. Hanna bleibt Wöller gegenüber sehr misstrauisch, was das Kloster angeht. Vor allem, als dieser plötzlich mit einem angeblichen potenziellen Sponsor für den „Kultursommer“ vor der Tür steht. Anja Weber steht mit ihrem Sohn Finn eines Morgens im Klosterhof und bittet die Nonnen um ihre Hilfe. Vor knapp 25 Jahren ist die junge Frau Mutter einer Tochter geworden. Das Kind wurde anonym zur Adoption freigegeben. Ihr zweites Kind, der kleine Finn, leidet unter Muskelschwund und wird bald auf einen Rollstuhl angewiesen sein.
Freitag, der 13: Klara Blasweiler soll mit der Tageseinnahme ihres Alpspitz-Wirtes ins Tal fahren. Ein Brotzeitpapier als Tarnung kommt ihr da gerade recht. Auch ihr Mann Alfons bekommt an diesem Tag ein Päckchen in die Hand gedrückt. Der Inhalt ist allerdings kulinarischer Art. Der Hochzeitslader: 30 Jahre lang hat Max Kiermair Hochzeiten ausgerichtet, seine letzte sollte besonders schön werden. Die beiden reichsten Familien des Ortes sind versammelt, um ihre Sprößlinge Lenz und Gerdi unter die Haube zu bringen. Da taucht unerwartet der Lehrer Simon Hofstetter, ein 'Ex-Gspusi' der Braut, auf und bringt Unruhe in die Gesellschaft.
Der vermögende Herr Rautenberg meldet bei der Polizei den Diebstahl seines Rolls Royce. Bevor die Ermittlungen in Gang kommen, steht der Wagen wieder vor der Haustür. Rautenberg entdeckt einen Entschuldigungsbrief und zwei Karten für die Oper - als Entschädigung. Während er sich mit seiner Frau dem Kunstgenuss hingibt, verschwinden aus seiner Villa die wertvollsten Gegenstände. Fröschl und Kettwig können die Raffinesse der Diebe nur bewundern.
Großbauer Viehböck und seine Frau klagen gegen zwei Burschen, die ihnen einen Mistwagen aufs Dach gestellt und den Kamin verstopft haben. Der Richter findet heraus, dass die sittenstrenge Pfarrhaushälterin hinter dem Streich steckt.
Martin versucht noch immer Hanna Hofer zu helfen, deren Laborergebnisse einige Monate nach einer Herztransplantation auf eine unspezifische Entzündung und eine beginnende Abstoßungsreaktion des neuen Herzens hindeuten. Es geht ihr zunehmend schlechter. Fieberhaft sucht Martin mit Hilfe seines Freundes Kahnweiler nach dem Entzündungsherd. Kann er Hanna retten?
Januar 1889: Der sensible Rudolf wird eingeschnürt durch die Reglements der Monarchie, eine unglückliche Ehe und größer werdende politische Probleme. Einzig die Liebe der jungen Baronesse Mary Vetsera gibt ihm Lebensmut. Vergeblich versucht Rudolf, beim Papst eine Auflösung seiner Ehe zu erreichen. Dann erkennt er, dass ihm ein glückliches Leben in der österreichischen Monarchie nicht möglich ist. Er verfällt in Depressionen und sieht keinen anderen Ausweg mehr, als seinem Leben ein Ende zu machen. Seine junge Geliebte geht mit ihm. - Packendes, opulentes Historien-Drama um die tragische Liebe des österreichischen Thronfolgers; opulent inszenierte Mischung aus Zeitgeschichte und Melodram.
Als der traditionsbewusste Prinz Klaus Heinrich die patente amerikanische Millionärstochter Imma Spoelman trifft, ändert sich alles in deren Leben. Beide sind in ihren Ansichten und Temperamenten zwar sehr verschieden, aber trotzdem verlieben sie sich leidenschaftlich ineinander. Die Heiratsabsichten stoßen jedoch bei Hofe überhaupt nicht auf Begeisterung und das Glück des Paares scheint ernstlich gefährdet zu sein.
Graf Rosen-Bückburg (Hans Söhnker) ist in Operettendiva Charlotte Sanden (Friedl Loor) verliebt. Durch das luxuriöse Leben des Stars tief verschuldet, beendet der Graf die Affäre. Charlotte nutzt ihre Ähnlichkeit mit der Großherzogin, um ihrem Geliebten zu helfen. - Beschwingte Verwechslungskomödie.
Karina Blechschnabel hat hoch im Lotto gewonnen. Kurz darauf wird an ihrem Arbeitsplatz ein Teil der Tageskasse gestohlen. Ganz plötzlich wird aber das Geld anonym zurückgegeben. Für Wanninger ist das ein Anlass, über das Spiel von Glück und Zufall nachzudenken.
Gerichtsverhandlung um einen Uhrendiebstahl durch den schlitzohrigen ehemaligen Nachtwächter von Geisbach (Bayern), bei dem die Rivalität zweier Frauen eine Rolle spielt.
Der Himmelmann: Alois Himmelmann ist in den Augen seines Vorgesetzten zu weich ums Herz. Er bekommt den jungen und gewissenhaften Polizisten Kaiser als Begleitung bei Außeneinsätzen mit. Der Streit ist vorprogrammiert. Die Geige aus Amerika: Katharina Hornsteiner fiebert ihrem Musikexamen entgegen. Zu allem Überfluss kündigt sich ein Onkel aus Amerika an. Ihr Vater ist darüber nicht sehr erfreut, denn er vermutet, dass dieser seinen erfolgreichen Musikverlag mit der wertvollsten Geige aus dem Familienbesitz finanziert hat.
Eine Ballonfahrt, die Apotheker Herbert Breitenstein seiner Frau zum Geburtstag geschenkt hat, wird für die ganze Familie zu einem traumatischen Erlebnis. Herbert, Ute und ihr Sohn Benedikt machen sich mit dem Ballonführer Lukas Ferber auf den Weg hoch über die Wolken. Was harmlos und wunderschön beginnt, wird zum Albtraum, als Lukas plötzlich aus dem Korb in die Tiefe springt. Wie soll die Familie den Ballon jetzt sicher zurück auf die Erde bringen?
Martin Gruber scheint bereit für sein neues Leben. Er hat Waffenstillstand mit Anne geschlossen, den Gruberhof verlassen und ist in ein kleines Appartement gezogen. Doch er ist und bleibt Arzt mit Leib und Seele, deshalb widmet er sein ganzes Herzblut seinem kleinen Patienten Leo Wimmer. Das erst sechs Monate alte Baby hat immer wieder hohes Fieber, seine Eltern Jakob und Sabine machen sich große Sorgen. Auch Leos Laborwerte sehen nicht gut aus. Martin vermutet eine vererbte Immunkrankheit, doch eine genetische Untersuchung der Eltern liefert keinen Befund. Aber eine überraschende Erkenntnis: Jakob ist nicht Leos leiblicher Vater.
Franz, der Wirt vom Schwarzen Ochsen hat in einer Pokerrunde 100000 Mark an eine Münchener Bordellbesitzerin verspielt. Diese verlangt nun innerhalb von 10 Tagen entweder das Geld oder seine Wirtschaft heraus, weshalb Zenzi, die Bedienung vom schwarzen Ochs und die Wirtstochter keinen anderen Ausweg mehr sehen und sich auf ein risikoreiches Spiel einlassen, alles auf eine Karte setzen und erneut mit der Bordellbetreiberin um das Geld spielen.
Gerichtsverhandlung um einen Uhrendiebstahl durch den schlitzohrigen ehemaligen Nachtwächter von Geisbach (Bayern), bei dem die Rivalität zweier Frauen eine Rolle spielt.
Karina Blechschnabel hat hoch im Lotto gewonnen. Kurz darauf wird an ihrem Arbeitsplatz ein Teil der Tageskasse gestohlen. Ganz plötzlich wird aber das Geld anonym zurückgegeben. Für Wanninger ist das ein Anlass, über das Spiel von Glück und Zufall nachzudenken.
Der Himmelmann: Alois Himmelmann ist in den Augen seines Vorgesetzten zu weich ums Herz. Er bekommt den jungen und gewissenhaften Polizisten Kaiser als Begleitung bei Außeneinsätzen mit. Der Streit ist vorprogrammiert. Die Geige aus Amerika: Katharina Hornsteiner fiebert ihrem Musikexamen entgegen. Zu allem Überfluss kündigt sich ein Onkel aus Amerika an. Ihr Vater ist darüber nicht sehr erfreut, denn er vermutet, dass dieser seinen erfolgreichen Musikverlag mit der wertvollsten Geige aus dem Familienbesitz finanziert hat.
Hotelgäste wollen Abwechslung. André veranstaltet ein Single-Spiel, um Alleinreisende miteinander bekanntzumachen. Elke Berger ahnt, dass Architekt Peter Tauschitz ein Auge auf sie geworfen hat. Elke bittet Ulla Wagner einen Fragebogen auszufüllen, der Peter und Ulla zusammenbringt. Doch bevor es so weit kommt, funkt ein anderer Herzbube dazwischen: André lädt Elke zum Abendessen ein. Anjas kommender Nachwuchs sorgt für Aufregung. Thomas Kramer zeigt auffallendes Interesse für die werdende Mutter: Doch sein Augenmerk gilt weniger Anja, als ihrem Kind. Kramer glaubt, Lennie sei der Vater und damit besitzt das Baby wichtige Schlossanteile.
Das Konzert des amerikanischen Popstars Patrick Riley hält den Wörthersee in Atem. Auch Krista ist mit den Vorbereitungen beschäftigt. Doch Thomas Kramer schmiedet eine Intrige: wenn das Konzert platzt, wäre Krista ruiniert. Patrick ist der Spielleidenschaft verfallen. Seit dem Krach mit seiner Frau Linda pokert er ständig. Kramer lädt den Popstar am Tag des Konzerts zu einem Pokerspiel ein, stellt heimlich die Uhr des Sängers zurück und hofft, dass er dadurch den Auftritt verpasst. Krista und Patricks Manager Tony Lennert suchen den Star wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. Wenn sie ihn nicht schnell auf die Bühne bringen, platzt das Konzert.
Heli und Ingo, deren Vater ein erfolgreicher Kaufmann ist, haben sich auf einer Party amüsiert. In drei offenen Sportwagen werden sie von ihren Freunden nach Hause begleitet. Die beiden Geschwister wundert es, dass die Haustür zu dieser nächtlichen Stunde nur angelehnt und nicht verschlossen ist. In banger Vorahnung, dass etwas passiert sein könnte, suchen sie alle Räume nach ihrem Vater ab – vergeblich. Bis Heli auf die Idee kommt, auch auf dem Dachboden nachzusehen. Dort macht sie eine entsetzliche Entdeckung: Ihr Vater hängt tot an einem Strick. Heli widerspricht energisch dem Obduktionsbefund, der keinen Zweifel am Selbstmord des Kaufmanns aufkommen lässt.
1988 nahm das Alpentrio das erste Mal am Grand Prix der Volksmusik teil. Seitdem sind die sympatischen Musiker aus der Volksmusikszene nicht mehr wegzudenken. Das Heimatkanal Spezial blickt hinter die Kulissen und zeigt ihre größten Hits, untermalt von schönen Berg- und Landschaftsaufnahmen aus dem Stubaital.
Einst waren Therese und Willy glücklich verheiratet. Doch die ständigen Geldnöte ließ die Ehe scheitern und Willy verließ, ohne zu wissen, dass er Vater werden wird, seine Frau. Nach vielen Jahren, in denen er ein berühmter Sänger wurde, trifft er wieder auf Therese und deren süßes Geheimnis.
Die hübsche Stanzi reist nach Wien, auf der Suche nach dem großen Glück. Zunächst hilft sie in der Bäckerei ihrer Tante aus. Bei einer Musikparade lernt sie den feschen Jurek kennen, der als Soldat im österreichischen Traditionsregiment der Deutschmeister dient. Der junge Mann gefällt ihr ausgesprochen gut. - Mit dieser filmischen 'Süßspeis' inszenierte Ernst Marischka seine zweite Liebesromanze um die blutjunge Romy Schneider.
Eine Ballonfahrt, die Apotheker Herbert Breitenstein seiner Frau zum Geburtstag geschenkt hat, wird für die ganze Familie zu einem traumatischen Erlebnis. Herbert, Ute und ihr Sohn Benedikt machen sich mit dem Ballonführer Lukas Ferber auf den Weg hoch über die Wolken. Was harmlos und wunderschön beginnt, wird zum Albtraum, als Lukas plötzlich aus dem Korb in die Tiefe springt. Wie soll die Familie den Ballon jetzt sicher zurück auf die Erde bringen?
Martin Gruber scheint bereit für sein neues Leben. Er hat Waffenstillstand mit Anne geschlossen, den Gruberhof verlassen und ist in ein kleines Appartement gezogen. Doch er ist und bleibt Arzt mit Leib und Seele, deshalb widmet er sein ganzes Herzblut seinem kleinen Patienten Leo Wimmer. Das erst sechs Monate alte Baby hat immer wieder hohes Fieber, seine Eltern Jakob und Sabine machen sich große Sorgen. Auch Leos Laborwerte sehen nicht gut aus. Martin vermutet eine vererbte Immunkrankheit, doch eine genetische Untersuchung der Eltern liefert keinen Befund. Aber eine überraschende Erkenntnis: Jakob ist nicht Leos leiblicher Vater.
Karina Blechschnabel hat hoch im Lotto gewonnen. Kurz darauf wird an ihrem Arbeitsplatz ein Teil der Tageskasse gestohlen. Ganz plötzlich wird aber das Geld anonym zurückgegeben. Für Wanninger ist das ein Anlass, über das Spiel von Glück und Zufall nachzudenken.
Der vermögende Herr Rautenberg meldet bei der Polizei den Diebstahl seines Rolls Royce. Bevor die Ermittlungen in Gang kommen, steht der Wagen wieder vor der Haustür. Rautenberg entdeckt einen Entschuldigungsbrief und zwei Karten für die Oper - als Entschädigung. Während er sich mit seiner Frau dem Kunstgenuss hingibt, verschwinden aus seiner Villa die wertvollsten Gegenstände. Fröschl und Kettwig können die Raffinesse der Diebe nur bewundern.
Es wäre alles nicht herausgekommen, wenn Frau Zirngiebl, eine Nachbarin, sich nicht in Wanninger verliebt hätte. So aber gesteht sie ihm, dass ihr Mann gar nicht ihr Mann sei und nicht Zirngiebl, sondern Pilgrim heiße. Doch es kommt noch mehr zu Tage: Pilgrim ist eigentlich Frau Zirngiebls nach dem Krieg für tot erklärter Ehemann.