- Heimatkanal
- TV-Programm
HEIMATKANAL TV PROGRAMM
Musikstudentin Susanne und ihre Cousine Monika erben eine Alm. Sie ahnen nicht, dass ihre Hütte einer Schmugglerbande als Zwischenlager dient. Während Susanne und ihre Freundinnen den paradiesischen Ort zum Feiern und Musizieren nutzen, versuchen die Ganoven mit allen Tricks, an ihre heiße Ware heranzukommen.
Nach intensiver Suche können die Bergretter die verletzte Marie bergen. Philip, der zu Fuß Hilfe holen wollte, bleibt unauffindbar. Marie muss dringend ins Krankenhaus, doch mittlerweile ist es für den Rettungsflug schon zu dunkel. Die Gruppe muss die Nacht im Gebirge verbringen. Das gibt Gebhard und Marie die Möglichkeit einer Aussprache. Gebhard wird bewusst, dass er vor lauter Arbeit und Erfolg seine Frau und ihre Beziehung in den vergangenen Jahren sehr vernachlässigt hat.
Martin versucht noch immer Hanna Hofer zu helfen, deren Laborergebnisse einige Monate nach einer Herztransplantation auf eine unspezifische Entzündung und eine beginnende Abstoßungsreaktion des neuen Herzens hindeuten. Es geht ihr zunehmend schlechter. Fieberhaft sucht Martin mit Hilfe seines Freundes Kahnweiler nach dem Entzündungsherd. Kann er Hanna retten?
Miriam ist in der neuen Umgebung Schwester Maria bald eine große Hilfe. Wenig erfreut zeigt sich Maria, als der Weihbischof, Dekan Strathmann und Pastor Wölm sie bitten, sich an einem ökumenischen Ferienlager der Gemeinden zu beteiligen. Maria lässt sich überreden, nur Kaplan Kümmerling hat so seine Einwände gegen ein gemeinsames Zeltlager von Jungen und Mädchen. Fürchtet er doch sehr um die Moral und scheint dieser Aufgabe kaum gewachsen. Im Ferienlager geht eine furchtbare Nachricht ein: Explosion in Albertines Wohnung.
Eine bayerisch-patriotische Organisation nimmt Anstoß an einem von Verleger Stocker editierten Buch über König Ludwig II. Auf dem Weg von der Druckerei zum Verlag wird der Transport mit der gesamten Auflage des Werkes überfallen und die Bücher verschwinden. Kettwig übernimmt den Fall, aber für einen 'Preußen' wie ihn entpuppt sich der Fall als besonders schwierig.
Die Jungfrauenkongregation Dürburg klagt gegen den Schreiner und Musiker Bartholomäus Kaser. Sie beschuldigt ihn, eine geweihte Trompete bei profanen Tanzveranstaltungen in den umliegenden Orten missbräuchlich eingesetzt zu haben.
Die schönsten Melodien, die beliebtesten Interpreten, das A-Z der Volksmusik: Von den Alpenrebellen über Andy Borg, Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel, Marianne und Michael, den Kastelruther Spatzen bis hin zu den Zillertalern und vielen mehr.
Das Konzert des amerikanischen Popstars Patrick Riley hält den Wörthersee in Atem. Auch Krista ist mit den Vorbereitungen beschäftigt. Doch Thomas Kramer schmiedet eine Intrige: wenn das Konzert platzt, wäre Krista ruiniert. Patrick ist der Spielleidenschaft verfallen. Seit dem Krach mit seiner Frau Linda pokert er ständig. Kramer lädt den Popstar am Tag des Konzerts zu einem Pokerspiel ein, stellt heimlich die Uhr des Sängers zurück und hofft, dass er dadurch den Auftritt verpasst. Krista und Patricks Manager Tony Lennert suchen den Star wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. Wenn sie ihn nicht schnell auf die Bühne bringen, platzt das Konzert.
Den Grundler Bauern steht das Wasser bis zum Halse und jetzt droht der Besuch des Gerichtsvollziehers. Da scheint der Brief des vermeintlich reichen Huber Bauern aus Aibling, in welchem dieser anklingen lässt, er wolle seine Tochter verheiraten, die Lösung all ihrer Probleme zu bringen. Nun muss nur noch der sture Bauernsohn Flori überzeugt werden, doch der hat seinen eigenen Kopf.
Am Rande der Weltgeschichte spielt diese zauberhafte Liebesromanze, die im Jahre 1956 (ursprünglich in Farbe) entstand. Kitty (Romy Schneider), eine moderne junge Dame, gelangt durch ihre Bekanntschaft mit einem Minister (O. E. Hasse) plötzlich in die große Weltpolitik. Dabei verliebt sie sich in den jungen gutaussehenden Diplomaten Robert Ashlin (Karlheinz Böhm). - Der Film gilt bis heute als seltenster aller Romy-Schneider-Filme. Jahrzehntelang war der Verbleib des Materials unklar, bis 2012 in einem Filmarchiv eine Schwarzweiß-Kopie entdeckt wurde. Er basiert auf einem Theaterstück von Stefan Donat und einer Helmut-Käutner-Verfilmung ('Kitty und die große Welt') aus dem Jahr 1939.
Einst waren Therese und Willy glücklich verheiratet. Doch die ständigen Geldnöte ließ die Ehe scheitern und Willy verließ, ohne zu wissen, dass er Vater werden wird, seine Frau. Nach vielen Jahren, in denen er ein berühmter Sänger wurde, trifft er wieder auf Therese und deren süßes Geheimnis.
Es wäre alles nicht herausgekommen, wenn Frau Zirngiebl, eine Nachbarin, sich nicht in Wanninger verliebt hätte. So aber gesteht sie ihm, dass ihr Mann gar nicht ihr Mann sei und nicht Zirngiebl, sondern Pilgrim heiße. Doch es kommt noch mehr zu Tage: Pilgrim ist eigentlich Frau Zirngiebls nach dem Krieg für tot erklärter Ehemann.
Im Amtsgericht Geisbach geht es diesmal um anonyme Beleidigungsbriefe.
Pastor Wölm ist vom Tod Albertines und Stefans tief betroffen und ist plötzlich spurlos verschwunden. Selbst Maria weiß nicht, wo er ist. Gnekow weiß Rat und kauft Maria ein Flugticket nach Budapest. Sie überzeugt Wölm, dass er von seiner Gemeinde dringend gebraucht wird und kann ihn zur Rückkehr bewegen. - Einschneidende Veränderungen kündigen sich an: Wölm soll Präses der Landeskirchen in Thüringen werden und Maria nun doch Generaloberin.
Filmstar des Monats: Waltraut Haas
Oberkellner Leopold ist bis über beide Ohren in die fesche 'Rössl'-Wirtin Josepha verliebt. Doch die hat nur Augen für den Juristen Dr. Siedler. Aus Eifersucht und um Josephas Herz dennoch für sich zu gewinnen, greift Leopold zu ungewöhnlichen Maßnahmen und löst damit eine Reihe von Turbulenzen aus.
Filmstar des Monats: Waltraut Haas
Als der Förster des Tiroler Bergdorfs Oberwangen von einem Wilderer erschossen wird, fällt der Verdacht auf Erlbacher, den Erben des Adlerhofs. Obwohl er seine Unschuld beteuert, wird er aufgrund erdrückender Beweise zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Als Einzige hält Andrea zu ihm, die Tochter des Ermordeten - sie ahnt, dass Toni einem Komplott des zwielichtigen Matteo zum Opfer gefallen ist. Schließlich bricht Toni aus der Haft aus, um auf eigene Faust den wahren Täter zu überführen.
Im Amtsgericht Geisbach geht es diesmal um anonyme Beleidigungsbriefe.
Es wäre alles nicht herausgekommen, wenn Frau Zirngiebl, eine Nachbarin, sich nicht in Wanninger verliebt hätte. So aber gesteht sie ihm, dass ihr Mann gar nicht ihr Mann sei und nicht Zirngiebl, sondern Pilgrim heiße. Doch es kommt noch mehr zu Tage: Pilgrim ist eigentlich Frau Zirngiebls nach dem Krieg für tot erklärter Ehemann.
Pastor Wölm ist vom Tod Albertines und Stefans tief betroffen und ist plötzlich spurlos verschwunden. Selbst Maria weiß nicht, wo er ist. Gnekow weiß Rat und kauft Maria ein Flugticket nach Budapest. Sie überzeugt Wölm, dass er von seiner Gemeinde dringend gebraucht wird und kann ihn zur Rückkehr bewegen. - Einschneidende Veränderungen kündigen sich an: Wölm soll Präses der Landeskirchen in Thüringen werden und Maria nun doch Generaloberin.
Den Grundler Bauern steht das Wasser bis zum Halse und jetzt droht der Besuch des Gerichtsvollziehers. Da scheint der Brief des vermeintlich reichen Huber Bauern aus Aibling, in welchem dieser anklingen lässt, er wolle seine Tochter verheiraten, die Lösung all ihrer Probleme zu bringen. Nun muss nur noch der sture Bauernsohn Flori überzeugt werden, doch der hat seinen eigenen Kopf.
Sie waren Deutschlands bekanntestes Mutter-Tochter-Duo: Maria und Margot Hellwig. Keine Volksmusik-Show war ohne die beiden denkbar. Für viele gelten sie als Inbegriff der volkstümlichen Musik schlechthin. Bei Uwe Hübner plauderten die beiden über die großen Erfolge ihrer Karriere und wie sie einander ergänzten. (Erstsendung: 15.02.2003)
Als der kleine Peter die ewigen Streiterein seiner Eltern nicht mehr aushält, flieht er zu der netten Stuhlvermieterin aus dem Stadtpark. Und tatsächlich entscheidet das Gericht, dass Peter solange bei der Sesselfrau bleiben darf, bis seine Eltern sich wieder vertragen.
Alle Mittel, seine Einberufung zu verhindern, haben versagt, und der eigenbrötlerische Böhme Schwejk wird eingezogen. Trotz größter Mühe, es allen Recht zu machen, verbringt er die meiste Zeit kartenspielend im Arrest. Erst durch die unfreiwillige Verstrickung in eine Herzensangelegenheit seines Vorgesetzten kann er endlich sein Talent unter Beweis stellen. Bevor er jedoch selbst auch seine Angebetete zum Altar führen kann, muss er im Maöver die verschiedensten militärischen Probleme lösen, und allgemine Freude und Erleichterung kehrt ein, als er sich endlich wieder seinen zivilen Interessen zuwenden kann.