- Heimatkanal
- TV-Programm
HEIMATKANAL TV PROGRAMM
Am Rande der Weltgeschichte spielt diese zauberhafte Liebesromanze, die im Jahre 1956 (ursprünglich in Farbe) entstand. Kitty (Romy Schneider), eine moderne junge Dame, gelangt durch ihre Bekanntschaft mit einem Minister (O. E. Hasse) plötzlich in die große Weltpolitik. Dabei verliebt sie sich in den jungen gutaussehenden Diplomaten Robert Ashlin (Karlheinz Böhm). - Der Film gilt bis heute als seltenster aller Romy-Schneider-Filme. Jahrzehntelang war der Verbleib des Materials unklar, bis 2012 in einem Filmarchiv eine Schwarzweiß-Kopie entdeckt wurde. Er basiert auf einem Theaterstück von Stefan Donat und einer Helmut-Käutner-Verfilmung ('Kitty und die große Welt') aus dem Jahr 1939.
Am Rande der Weltgeschichte spielt diese zauberhafte Liebesromanze, die im Jahre 1956 (ursprünglich in Farbe) entstand. Kitty (Romy Schneider), eine moderne junge Dame, gelangt durch ihre Bekanntschaft mit einem Minister (O. E. Hasse) plötzlich in die große Weltpolitik. Dabei verliebt sie sich in den jungen gutaussehenden Diplomaten Robert Ashlin (Karlheinz Böhm). - Der Film gilt bis heute als seltenster aller Romy-Schneider-Filme. Jahrzehntelang war der Verbleib des Materials unklar, bis 2012 in einem Filmarchiv eine Schwarzweiß-Kopie entdeckt wurde. Er basiert auf einem Theaterstück von Stefan Donat und einer Helmut-Käutner-Verfilmung ('Kitty und die große Welt') aus dem Jahr 1939.
Am Rande der Weltgeschichte spielt diese zauberhafte Liebesromanze, die im Jahre 1956 (ursprünglich in Farbe) entstand. Kitty (Romy Schneider), eine moderne junge Dame, gelangt durch ihre Bekanntschaft mit einem Minister (O. E. Hasse) plötzlich in die große Weltpolitik. Dabei verliebt sie sich in den jungen gutaussehenden Diplomaten Robert Ashlin (Karlheinz Böhm). - Der Film gilt bis heute als seltenster aller Romy-Schneider-Filme. Jahrzehntelang war der Verbleib des Materials unklar, bis 2012 in einem Filmarchiv eine Schwarzweiß-Kopie entdeckt wurde. Er basiert auf einem Theaterstück von Stefan Donat und einer Helmut-Käutner-Verfilmung ('Kitty und die große Welt') aus dem Jahr 1939.
Der intrigante Thöni gaukelt der begehrten Binia vor, ihr Liebster Roman sei in Indien verstorben. Als Roman nach drei Jahren aus Indien heimkehrt, steht die längst überfällige Reparatur der Gebirgswasserleitung an. Seinem Vater hat die heikle Unternehmung bereits das Leben gekostet.
Vier mittellose, aber fröhliche Berliner Studenten verlieben sich in die schöne Römerin Angelina (Irene Galter). Sie hat aber nur Augen für einen von ihnen, den schüchternen Michael (Hardy Krüger). Als er jedoch von ihrem Reichtum erfährt, verlässt er Angelina.
Am Rande der Weltgeschichte spielt diese zauberhafte Liebesromanze, die im Jahre 1956 (ursprünglich in Farbe) entstand. Kitty (Romy Schneider), eine moderne junge Dame, gelangt durch ihre Bekanntschaft mit einem Minister (O. E. Hasse) plötzlich in die große Weltpolitik. Dabei verliebt sie sich in den jungen gutaussehenden Diplomaten Robert Ashlin (Karlheinz Böhm). - Der Film gilt bis heute als seltenster aller Romy-Schneider-Filme. Jahrzehntelang war der Verbleib des Materials unklar, bis 2012 in einem Filmarchiv eine Schwarzweiß-Kopie entdeckt wurde. Er basiert auf einem Theaterstück von Stefan Donat und einer Helmut-Käutner-Verfilmung ('Kitty und die große Welt') aus dem Jahr 1939.
Auf einem Passagierdampfer begeht die Belegschaft einer kleinen Textilfabrik ihren Betriebsausflug. Die Ausflügler, von Musik und alkoholischen Getränken in Stimmung versetzt, verleben unbeschwerte Stunden. Auf allen Gesichtern spiegelt sich große Zufriedenheit über das gelungene Bordfest, das gegen 23:00 Uhr zu Ende geht. Das heitere Beisammensein erfährt einen jähen Missklang, als Werner Solms, der Firmeninhaber, beim Verlassen des Schiffs entdeckt, dass sein Geschäftskompagnon verschwunden ist. Die Suche nach dem Vermissten verläuft ergebnislos. Erst der darauffolgende Tag bringt Gewissheit über das Schicksal von Dr. Kettwig: Die Polizei fischt den 50-jährigen Fabrikbesitzer aus dem See.
Auf einem Passagierdampfer begeht die Belegschaft einer kleinen Textilfabrik ihren Betriebsausflug. Die Ausflügler, von Musik und alkoholischen Getränken in Stimmung versetzt, verleben unbeschwerte Stunden. Auf allen Gesichtern spiegelt sich große Zufriedenheit über das gelungene Bordfest, das gegen 23:00 Uhr zu Ende geht. Das heitere Beisammensein erfährt einen jähen Missklang, als Werner Solms, der Firmeninhaber, beim Verlassen des Schiffs entdeckt, dass sein Geschäftskompagnon verschwunden ist. Die Suche nach dem Vermissten verläuft ergebnislos. Erst der darauffolgende Tag bringt Gewissheit über das Schicksal von Dr. Kettwig: Die Polizei fischt den 50-jährigen Fabrikbesitzer aus dem See.
Auf einem Passagierdampfer begeht die Belegschaft einer kleinen Textilfabrik ihren Betriebsausflug. Die Ausflügler, von Musik und alkoholischen Getränken in Stimmung versetzt, verleben unbeschwerte Stunden. Auf allen Gesichtern spiegelt sich große Zufriedenheit über das gelungene Bordfest, das gegen 23:00 Uhr zu Ende geht. Das heitere Beisammensein erfährt einen jähen Missklang, als Werner Solms, der Firmeninhaber, beim Verlassen des Schiffs entdeckt, dass sein Geschäftskompagnon verschwunden ist. Die Suche nach dem Vermissten verläuft ergebnislos. Erst der darauffolgende Tag bringt Gewissheit über das Schicksal von Dr. Kettwig: Die Polizei fischt den 50-jährigen Fabrikbesitzer aus dem See.