- Heimatkanal
- TV-Programm
HEIMATKANAL TV PROGRAMM
Bernie Graf, Angis geschiedener Mann, macht mit Tanja, Markus und Tom Ferien in Italien. Angi und Werner freuen sich darauf, denn nun sind sie das erste Mal ganz allein und wollen die gemeinsamen Tage genießen. Beide beschließen, ihre Hochzeitsreise nachzuholen und Onkel Rudolf in Wien zu besuchen.
Carla di Carrera, Siegerin in vielen Schönheitskonkurrenzen, erstattet empört Anzeige gegen die Aphrodite-Show-GmbH, da sie sich um ihren Gewinn betrogen fühlt. Kettwig sieht da zwar keine großen Erfolgsschancen, beginnt aber dennoch mit ermittlungen. Er stellt fest, dass sich die Firma in Luft aufgelöst hat und sich die anderen Teilnehmer(innen) am Schönheitswettbewerb keineswegs betrogen fühlen. Da kommt Wanninger auf eine seiner verrückten Ideen.
Diesmal muss sich Amtsgerichtsrat August Stierhammer mit Hexen, Druden, Billmessern und Bockschneidern befassen. Er macht das nicht ungern, denn er zeigt rein vom wissenschaftlichen Standpunkt aus Interesse an den Relikten dieses bodenlosen Aberglaubens. Doch die„haarsträubenden Geschichten, die ihm der Angeklagte erzählt, dass Billmesser und Bockschneider auf dem Geißbock durchs Weizenfeld reiten und durch den bösen Blick die Ernte kaputt machen, und dass eine Drud eine unschuldige Jungfrau sei, die unter der drückenden Sucht leide, gehen ihm dann doch zu weit.
Die DorfratschŽn Kati arbeitet als Haushälterin beim Wildmoser Bauern. Dieser erwartet seine als verschollen geglaubte reiche Schwester aus Amerika zurück und trifft heimlich Vorbereitungen für deren Besuch. Die äußerst neugierige Kati glaubt ein Geheimnis zu wittern und spioniert ihrem Bauern nun ständig hinterher. So sorgt sie für allerlei Gerüchte im gesamten Dorf, die zunächst natürlich zu großen Verwicklungen und schließlich sogar zu einer Hochzeit führen.
Diesmal muss sich Amtsgerichtsrat August Stierhammer mit Hexen, Druden, Billmessern und Bockschneidern befassen. Er macht das nicht ungern, denn er zeigt rein vom wissenschaftlichen Standpunkt aus Interesse an den Relikten dieses bodenlosen Aberglaubens. Doch die„haarsträubenden Geschichten, die ihm der Angeklagte erzählt, dass Billmesser und Bockschneider auf dem Geißbock durchs Weizenfeld reiten und durch den bösen Blick die Ernte kaputt machen, und dass eine Drud eine unschuldige Jungfrau sei, die unter der drückenden Sucht leide, gehen ihm dann doch zu weit.
Carla di Carrera, Siegerin in vielen Schönheitskonkurrenzen, erstattet empört Anzeige gegen die Aphrodite-Show-GmbH, da sie sich um ihren Gewinn betrogen fühlt. Kettwig sieht da zwar keine großen Erfolgsschancen, beginnt aber dennoch mit ermittlungen. Er stellt fest, dass sich die Firma in Luft aufgelöst hat und sich die anderen Teilnehmer(innen) am Schönheitswettbewerb keineswegs betrogen fühlen. Da kommt Wanninger auf eine seiner verrückten Ideen.
Erna Kruschke erwartet ein beträchtliches Erbe ihrer verstorbenen Tante und beginnt ihre Pension im großen Stil zu renovieren. Der Geldsegen bleibt jedoch aus. Sämtliche Ersparnisse scheinen einer dubiosen Organisation zugute gekommen zu sein. Frau Kruschke wittert Betrug und bittet ihren Pensionsgast Gottfried Engel um Hilfe. Dieser schleust sich als Koch in das Seniorenheim von Frau Kruschkes Tante ein und beginnt mit seinen Recherchen.
Carla di Carrera, Siegerin in vielen Schönheitskonkurrenzen, erstattet empört Anzeige gegen die Aphrodite-Show-GmbH, da sie sich um ihren Gewinn betrogen fühlt. Kettwig sieht da zwar keine großen Erfolgsschancen, beginnt aber dennoch mit ermittlungen. Er stellt fest, dass sich die Firma in Luft aufgelöst hat und sich die anderen Teilnehmer(innen) am Schönheitswettbewerb keineswegs betrogen fühlen. Da kommt Wanninger auf eine seiner verrückten Ideen.
Diesmal muss sich Amtsgerichtsrat August Stierhammer mit Hexen, Druden, Billmessern und Bockschneidern befassen. Er macht das nicht ungern, denn er zeigt rein vom wissenschaftlichen Standpunkt aus Interesse an den Relikten dieses bodenlosen Aberglaubens. Doch die„haarsträubenden Geschichten, die ihm der Angeklagte erzählt, dass Billmesser und Bockschneider auf dem Geißbock durchs Weizenfeld reiten und durch den bösen Blick die Ernte kaputt machen, und dass eine Drud eine unschuldige Jungfrau sei, die unter der drückenden Sucht leide, gehen ihm dann doch zu weit.
In Wien erfahren Werner und Angi, dass „das Unwohlsein“ von Angi in Wirklichkeit Nachwuchs für Familie Schumann ankündigt. „Wie sage ich es meinen Kindern?“ ist nun die große Frage, aber damit nicht genug, denn nun brauchen die Schumanns ein größeres Haus. Für Angi ist die Haussuche und auch der Umzug eine große Strapaze, zumal die Haushälterin Frau Rabe durch eine Verletzung ausfällt.
Die DorfratschŽn Kati arbeitet als Haushälterin beim Wildmoser Bauern. Dieser erwartet seine als verschollen geglaubte reiche Schwester aus Amerika zurück und trifft heimlich Vorbereitungen für deren Besuch. Die äußerst neugierige Kati glaubt ein Geheimnis zu wittern und spioniert ihrem Bauern nun ständig hinterher. So sorgt sie für allerlei Gerüchte im gesamten Dorf, die zunächst natürlich zu großen Verwicklungen und schließlich sogar zu einer Hochzeit führen.
Cordula, die Wirtin des 'Rössl', muss laut Testament ihres Vaters innerhalb von zwei Wochen heiraten. Und zwar einen 'Mann vom Fach'. Findet sie niemanden aus dem Hotelgewerbe, kriegt der Onkel den Betrieb. Cordula überlegt nicht lange und wählt den Ober Franz aus. Der zeigt jedoch kein sonderliches Interesse. Rustikaler Liebesreigen.
Als Vitus Dengl, der letzte Nachtwächter von Geisbach, entlassen wird, kommt es in der Kleinstadt zu nächtlichen Ruhestörungen. Dengl muss vors Amtsgerichts, er soll den Lärm inszeniert haben - das weist er energisch von sich.
Filmstar des Monats: Waltraut Haas
Der korrekte Hofrat Geiger entdeckt zufällig, dass er eine 18-jährige, uneheliche Tochter hat. Reumütig beschließt er, versäumte Vaterpflichten nachzuholen und kommt dabei auch seiner einstigen Urlaubsliebe wieder näher: Familienplanung mit Verzögerung. - Herzergreifende Neuverfilmung des Films 'Der Hofreit Geiger'.
Filmstar des Monats: Waltraut Haas
Nach der Heirat mit Hofrat Geiger zieht Marianne zu ihrem Mann nach Wien. Sie führt den Haushalt, während ihre Tochter die Musikakademie besucht. Doch Mariandl hat Liebeskummer. Ständig erwischt sie ihren Peter in merkwürdigen Situationen mit anderen Frauen. Marianne dagegen muss sich mit der langjährigen Haushälterin ihres Mannes herumplagen, die selbst gerne Hofrätin geworden wäre.
Als Vitus Dengl, der letzte Nachtwächter von Geisbach, entlassen wird, kommt es in der Kleinstadt zu nächtlichen Ruhestörungen. Dengl muss vors Amtsgerichts, er soll den Lärm inszeniert haben - das weist er energisch von sich.
Die DorfratschŽn Kati arbeitet als Haushälterin beim Wildmoser Bauern. Dieser erwartet seine als verschollen geglaubte reiche Schwester aus Amerika zurück und trifft heimlich Vorbereitungen für deren Besuch. Die äußerst neugierige Kati glaubt ein Geheimnis zu wittern und spioniert ihrem Bauern nun ständig hinterher. So sorgt sie für allerlei Gerüchte im gesamten Dorf, die zunächst natürlich zu großen Verwicklungen und schließlich sogar zu einer Hochzeit führen.
Die DorfratschŽn Kati arbeitet als Haushälterin beim Wildmoser Bauern. Dieser erwartet seine als verschollen geglaubte reiche Schwester aus Amerika zurück und trifft heimlich Vorbereitungen für deren Besuch. Die äußerst neugierige Kati glaubt ein Geheimnis zu wittern und spioniert ihrem Bauern nun ständig hinterher. So sorgt sie für allerlei Gerüchte im gesamten Dorf, die zunächst natürlich zu großen Verwicklungen und schließlich sogar zu einer Hochzeit führen.
Als Vitus Dengl, der letzte Nachtwächter von Geisbach, entlassen wird, kommt es in der Kleinstadt zu nächtlichen Ruhestörungen. Dengl muss vors Amtsgerichts, er soll den Lärm inszeniert haben - das weist er energisch von sich.
Ein Kind in Gefahr: bis in die Nebenrollen mit vielen Stars besetzter Krimi. – Der neunjährige Michael (Stefan Haar) musste mit ansehen, wie seine Mutter ermordet wurde. Nun sucht die Polizei den kleinen Zeugen verzweifelt, denn Michael leidet an einer infektiösen Blutkrankheit, die dringend behandelt werden muss.
Wasser ist für Mensch und Vieh lebenswichtig, im Bayern der guten alten Zeit wie anderswo auch. So kann man verstehen, dass die Öffentlichkeit regen Anteil an dem neuen Prozess nimmt und dass die Stimmung des Herrn Amtsgerichtsrates nicht die allerbeste ist: Vor ihm steht Zeno, der Brunnenmacher, der sich geweigert hat, einen Dorfbrunnen zu reparieren.
Wasser ist für Mensch und Vieh lebenswichtig, im Bayern der guten alten Zeit wie anderswo auch. So kann man verstehen, dass die Öffentlichkeit regen Anteil an dem neuen Prozess nimmt und dass die Stimmung des Herrn Amtsgerichtsrates nicht die allerbeste ist: Vor ihm steht Zeno, der Brunnenmacher, der sich geweigert hat, einen Dorfbrunnen zu reparieren.
Rechtsanwalt Dr. Peter Brent hegt einen gemeinen Plan, als er die Kriminalschriftstellerin Agatha Scott übers Wochenende in sein Landhaus einlädt. Weil er ihre Bücher für trivial und verderblich hält, will er sie dort in Angst und Schrecken versetzen, um sie endgültig vom Schreiben abzubringen. Aber die gewitzte Agatha ist nicht so leicht zu erschrecken. Bis ein echter Mörder auftaucht.
Wasser ist für Mensch und Vieh lebenswichtig, im Bayern der guten alten Zeit wie anderswo auch. So kann man verstehen, dass die Öffentlichkeit regen Anteil an dem neuen Prozess nimmt und dass die Stimmung des Herrn Amtsgerichtsrates nicht die allerbeste ist: Vor ihm steht Zeno, der Brunnenmacher, der sich geweigert hat, einen Dorfbrunnen zu reparieren.
Diesmal dreht sich der Streit zwischen zwei halsstarrigen Ökonomen um lumpige 17 Holzbäume. Da muss der Herr Amtsgerichtsrat August Stierhammer weise wie Salomon urteilen.
Fanni Hilgermoser, die Bügermeister-Tochter und der Lehrer Martin Furtner sind ein Paar und wollen heiraten, wären da nicht Fannis Eltern, die damit überhaupt nicht einverstanden scheinen. Diese haben sich auch schon um einen ihrer Meinung nach besseren Bräutigam für ihre Tochter umgesehen, der auch zugleich seinen Antrittsbesuch macht. Auf einer Gemeinderatssitzung um die Moral im Dorf wittert Martin Furtner dann aber noch seine Chance, Fanni zur Frau zu bekommen, indem er den Bürgermeister selbst mit seinem eigenen unmoralischen Leben konfrontiert.
Diesmal dreht sich der Streit zwischen zwei halsstarrigen Ökonomen um lumpige 17 Holzbäume. Da muss der Herr Amtsgerichtsrat August Stierhammer weise wie Salomon urteilen.
Bernie Graf, Angis geschiedener Mann, macht mit Tanja, Markus und Tom Ferien in Italien. Angi und Werner freuen sich darauf, denn nun sind sie das erste Mal ganz allein und wollen die gemeinsamen Tage genießen. Beide beschließen, ihre Hochzeitsreise nachzuholen und Onkel Rudolf in Wien zu besuchen.
In Wien erfahren Werner und Angi, dass „das Unwohlsein“ von Angi in Wirklichkeit Nachwuchs für Familie Schumann ankündigt. „Wie sage ich es meinen Kindern?“ ist nun die große Frage, aber damit nicht genug, denn nun brauchen die Schumanns ein größeres Haus. Für Angi ist die Haussuche und auch der Umzug eine große Strapaze, zumal die Haushälterin Frau Rabe durch eine Verletzung ausfällt.
Erna Kruschke erwartet ein beträchtliches Erbe ihrer verstorbenen Tante und beginnt ihre Pension im großen Stil zu renovieren. Der Geldsegen bleibt jedoch aus. Sämtliche Ersparnisse scheinen einer dubiosen Organisation zugute gekommen zu sein. Frau Kruschke wittert Betrug und bittet ihren Pensionsgast Gottfried Engel um Hilfe. Dieser schleust sich als Koch in das Seniorenheim von Frau Kruschkes Tante ein und beginnt mit seinen Recherchen.
Carla di Carrera, Siegerin in vielen Schönheitskonkurrenzen, erstattet empört Anzeige gegen die Aphrodite-Show-GmbH, da sie sich um ihren Gewinn betrogen fühlt. Kettwig sieht da zwar keine großen Erfolgsschancen, beginnt aber dennoch mit ermittlungen. Er stellt fest, dass sich die Firma in Luft aufgelöst hat und sich die anderen Teilnehmer(innen) am Schönheitswettbewerb keineswegs betrogen fühlen. Da kommt Wanninger auf eine seiner verrückten Ideen.
Fanni Hilgermoser, die Bügermeister-Tochter und der Lehrer Martin Furtner sind ein Paar und wollen heiraten, wären da nicht Fannis Eltern, die damit überhaupt nicht einverstanden scheinen. Diese haben sich auch schon um einen ihrer Meinung nach besseren Bräutigam für ihre Tochter umgesehen, der auch zugleich seinen Antrittsbesuch macht. Auf einer Gemeinderatssitzung um die Moral im Dorf wittert Martin Furtner dann aber noch seine Chance, Fanni zur Frau zu bekommen, indem er den Bürgermeister selbst mit seinem eigenen unmoralischen Leben konfrontiert.
Der korrekte Hofrat Geiger entdeckt zufällig, dass er eine 18-jährige, uneheliche Tochter hat. Reumütig beschließt er, versäumte Vaterpflichten nachzuholen und kommt dabei auch seiner einstigen Urlaubsliebe wieder näher: Familienplanung mit Verzögerung. - Herzergreifende Neuverfilmung des Films 'Der Hofreit Geiger'.
Während Angis kurzem Krankenhausaufenthalt versorgt Tante Hede die Familie. Werner muss sich in dieser Zeit auch noch um eine neue Mitarbeiterin kümmern – eine besonders hübsche, junge Dame wählt er sich aus. Damit weckt er Angis Eifersucht, vor allem, weil er inzwischen abends öfter unterwegs ist. Bille und Angi versuchen, Werners „Verhältnis“ auf die Spur zu kommen und machen dabei eine beschämende Entdeckung.
Baby Franziska steht nun im Mittelpunkt bei Familie Schumann. Weil Werner sich fast zu viel um die Kleine kümmert, leidet bald seine Arbeit darunter. Markus findet die veränderte Familiensituation besonders schlimm und zieht sich mehr und mehr mit Lulu, dem Hund, zurück, der sein einziger Freund zu sein scheint. Als dann ein Blauer Brief im Hause Schumann ankommt, herrscht allergrößte Aufregung, zumal Markus und Lulu verschwunden sind.
Die Späße des Grafen Bobby
Gräfin Ratzenberg hat ein lukratives Angebot bekommen, das ihrem leeren Geldbeutel gut täte. Sie soll eine Amerikanerin als Anstandsdame auf ihre Reise durch Europa begleiten. Doch leider wird die Gräfin krank und Graf Bobby muß die Situation retten. Blitzschnell schlüpft er in die Röcke der Gräfin, da stellt sich heraus, sein Schützling ist ein bezauberndes, junges Mädchen.
Gräfin Ratzenberg hat ein lukratives Angebot bekommen, das ihrem leeren Geldbeutel gut täte. Sie soll eine Amerikanerin als Anstandsdame auf ihre Reise durch Europa begleiten. Doch leider wird die Gräfin krank und Graf Bobby muß die Situation retten. Blitzschnell schlüpft er in die Röcke der Gräfin, da stellt sich heraus, sein Schützling ist ein bezauberndes, junges Mädchen.
Während Angis kurzem Krankenhausaufenthalt versorgt Tante Hede die Familie. Werner muss sich in dieser Zeit auch noch um eine neue Mitarbeiterin kümmern – eine besonders hübsche, junge Dame wählt er sich aus. Damit weckt er Angis Eifersucht, vor allem, weil er inzwischen abends öfter unterwegs ist. Bille und Angi versuchen, Werners „Verhältnis“ auf die Spur zu kommen und machen dabei eine beschämende Entdeckung.
Baby Franziska steht nun im Mittelpunkt bei Familie Schumann. Weil Werner sich fast zu viel um die Kleine kümmert, leidet bald seine Arbeit darunter. Markus findet die veränderte Familiensituation besonders schlimm und zieht sich mehr und mehr mit Lulu, dem Hund, zurück, der sein einziger Freund zu sein scheint. Als dann ein Blauer Brief im Hause Schumann ankommt, herrscht allergrößte Aufregung, zumal Markus und Lulu verschwunden sind.
Diesmal dreht sich der Streit zwischen zwei halsstarrigen Ökonomen um lumpige 17 Holzbäume. Da muss der Herr Amtsgerichtsrat August Stierhammer weise wie Salomon urteilen.
Wasser ist für Mensch und Vieh lebenswichtig, im Bayern der guten alten Zeit wie anderswo auch. So kann man verstehen, dass die Öffentlichkeit regen Anteil an dem neuen Prozess nimmt und dass die Stimmung des Herrn Amtsgerichtsrates nicht die allerbeste ist: Vor ihm steht Zeno, der Brunnenmacher, der sich geweigert hat, einen Dorfbrunnen zu reparieren.
Als Vitus Dengl, der letzte Nachtwächter von Geisbach, entlassen wird, kommt es in der Kleinstadt zu nächtlichen Ruhestörungen. Dengl muss vors Amtsgerichts, er soll den Lärm inszeniert haben - das weist er energisch von sich.
Diesmal muss sich Amtsgerichtsrat August Stierhammer mit Hexen, Druden, Billmessern und Bockschneidern befassen. Er macht das nicht ungern, denn er zeigt rein vom wissenschaftlichen Standpunkt aus Interesse an den Relikten dieses bodenlosen Aberglaubens. Doch die„haarsträubenden Geschichten, die ihm der Angeklagte erzählt, dass Billmesser und Bockschneider auf dem Geißbock durchs Weizenfeld reiten und durch den bösen Blick die Ernte kaputt machen, und dass eine Drud eine unschuldige Jungfrau sei, die unter der drückenden Sucht leide, gehen ihm dann doch zu weit.
Anno 1912, in der guten alten Zeit, regierte in Bayern noch Seine Königliche Hoheit. Damals, als das Bier noch dunkel war, sorgte für die Ordnung eine energische Gendarmerie. Aber wenn es um den edlen Gerstensaft ging, dann waren die Menschen nicht immer friedlich und die Ordnung in Gefahr. Und darum dreht es sich in dem neuen Fall, der zum schwierigsten in der Laufbahn des Herrn Amtsgerichtsrats Alois Stierhammer wird. Denn die Affäre weitet sich aus. Und bald stehen die Ehre des Landes und das Glück seiner Bewohner auf dem Spiel.
Die Musiker des Alpenspektakels präsentieren ihre Heimat Tirol. Dabei stellen sie nicht nur regionale Bräuche und traditionelle Musikinstrumente vor, sondern nehmen den Zuschauer auch mit zu den Höhepunkten ihrer Tournee. Eingerahmt werden die musikalischen Einlagen durch wunderschöne Landschaftsbilder der Alpen.
Fanni Hilgermoser, die Bügermeister-Tochter und der Lehrer Martin Furtner sind ein Paar und wollen heiraten, wären da nicht Fannis Eltern, die damit überhaupt nicht einverstanden scheinen. Diese haben sich auch schon um einen ihrer Meinung nach besseren Bräutigam für ihre Tochter umgesehen, der auch zugleich seinen Antrittsbesuch macht. Auf einer Gemeinderatssitzung um die Moral im Dorf wittert Martin Furtner dann aber noch seine Chance, Fanni zur Frau zu bekommen, indem er den Bürgermeister selbst mit seinem eigenen unmoralischen Leben konfrontiert.
Diesmal dreht sich der Streit zwischen zwei halsstarrigen Ökonomen um lumpige 17 Holzbäume. Da muss der Herr Amtsgerichtsrat August Stierhammer weise wie Salomon urteilen.
Gräfin Ratzenberg hat ein lukratives Angebot bekommen, das ihrem leeren Geldbeutel gut täte. Sie soll eine Amerikanerin als Anstandsdame auf ihre Reise durch Europa begleiten. Doch leider wird die Gräfin krank und Graf Bobby muß die Situation retten. Blitzschnell schlüpft er in die Röcke der Gräfin, da stellt sich heraus, sein Schützling ist ein bezauberndes, junges Mädchen.
Der Herr Amtsgerichtsrat hat es mit harten Bauerncharakteren zu tun. Das Publikum ist zahlreich erschienen: Es geht um das uralte verruchte Verbrechen des Marksteinruckens. Und wenn es um den Besitz geht, versteht kein Bauer Spaß. Auch dem Amtsgerichtsrat ist dieses Delikt zuwider. Er wird keine Gnade walten lassen.
Der Herr Amtsgerichtsrat hat es mit harten Bauerncharakteren zu tun. Das Publikum ist zahlreich erschienen: Es geht um das uralte verruchte Verbrechen des Marksteinruckens. Und wenn es um den Besitz geht, versteht kein Bauer Spaß. Auch dem Amtsgerichtsrat ist dieses Delikt zuwider. Er wird keine Gnade walten lassen.
Fanni Hilgermoser, die Bügermeister-Tochter und der Lehrer Martin Furtner sind ein Paar und wollen heiraten, wären da nicht Fannis Eltern, die damit überhaupt nicht einverstanden scheinen. Diese haben sich auch schon um einen ihrer Meinung nach besseren Bräutigam für ihre Tochter umgesehen, der auch zugleich seinen Antrittsbesuch macht. Auf einer Gemeinderatssitzung um die Moral im Dorf wittert Martin Furtner dann aber noch seine Chance, Fanni zur Frau zu bekommen, indem er den Bürgermeister selbst mit seinem eigenen unmoralischen Leben konfrontiert.
Der kleine Florian wünscht sich nichts sehnlicher, als dass sein verwitweter Papa eine neue Frau findet. Buchhändlerin Gabriele scheint die richtige Kandidatin zu sein. Nun gilt es nur noch, seinen nichtsahnenden Vater mit der hübschen jungen Dame bekannt zu machen. Mitten ins Herz trifft diese süße Kuppelmaßnahme.
Der korrekte Hofrat Geiger entdeckt zufällig, dass er eine 18-jährige, uneheliche Tochter hat. Reumütig beschließt er, versäumte Vaterpflichten nachzuholen und kommt dabei auch seiner einstigen Urlaubsliebe wieder näher: Familienplanung mit Verzögerung. - Herzergreifende Neuverfilmung des Films 'Der Hofreit Geiger'.
Nach der Heirat mit Hofrat Geiger zieht Marianne zu ihrem Mann nach Wien. Sie führt den Haushalt, während ihre Tochter die Musikakademie besucht. Doch Mariandl hat Liebeskummer. Ständig erwischt sie ihren Peter in merkwürdigen Situationen mit anderen Frauen. Marianne dagegen muss sich mit der langjährigen Haushälterin ihres Mannes herumplagen, die selbst gerne Hofrätin geworden wäre.
Der Herr Amtsgerichtsrat hat es mit harten Bauerncharakteren zu tun. Das Publikum ist zahlreich erschienen: Es geht um das uralte verruchte Verbrechen des Marksteinruckens. Und wenn es um den Besitz geht, versteht kein Bauer Spaß. Auch dem Amtsgerichtsrat ist dieses Delikt zuwider. Er wird keine Gnade walten lassen.
Während Angis kurzem Krankenhausaufenthalt versorgt Tante Hede die Familie. Werner muss sich in dieser Zeit auch noch um eine neue Mitarbeiterin kümmern – eine besonders hübsche, junge Dame wählt er sich aus. Damit weckt er Angis Eifersucht, vor allem, weil er inzwischen abends öfter unterwegs ist. Bille und Angi versuchen, Werners „Verhältnis“ auf die Spur zu kommen und machen dabei eine beschämende Entdeckung.
Der verwitwete Bauer Pfisterer sucht händeringend eine Haushälterin. Sohn Hansl wittert seine Chance: Er will Vroni vom verfeindeten Ramsauer-Bauern zunächst als Haushälterin einführen, um sie später als seine Braut zu präsentieren. Doch plötzlich taucht Spatzl Hintermeier auf, ebenfalls erpicht darauf, Haushälterin am Hof zu werden.
Baby Franziska steht nun im Mittelpunkt bei Familie Schumann. Weil Werner sich fast zu viel um die Kleine kümmert, leidet bald seine Arbeit darunter. Markus findet die veränderte Familiensituation besonders schlimm und zieht sich mehr und mehr mit Lulu, dem Hund, zurück, der sein einziger Freund zu sein scheint. Als dann ein Blauer Brief im Hause Schumann ankommt, herrscht allergrößte Aufregung, zumal Markus und Lulu verschwunden sind.
Der verwitwete Bauer Pfisterer sucht händeringend eine Haushälterin. Sohn Hansl wittert seine Chance: Er will Vroni vom verfeindeten Ramsauer-Bauern zunächst als Haushälterin einführen, um sie später als seine Braut zu präsentieren. Doch plötzlich taucht Spatzl Hintermeier auf, ebenfalls erpicht darauf, Haushälterin am Hof zu werden.
Der korrekte Hofrat Geiger entdeckt zufällig, dass er eine 18-jährige, uneheliche Tochter hat. Reumütig beschließt er, versäumte Vaterpflichten nachzuholen und kommt dabei auch seiner einstigen Urlaubsliebe wieder näher: Familienplanung mit Verzögerung. - Herzergreifende Neuverfilmung des Films 'Der Hofreit Geiger'.
Nach der Heirat mit Hofrat Geiger zieht Marianne zu ihrem Mann nach Wien. Sie führt den Haushalt, während ihre Tochter die Musikakademie besucht. Doch Mariandl hat Liebeskummer. Ständig erwischt sie ihren Peter in merkwürdigen Situationen mit anderen Frauen. Marianne dagegen muss sich mit der langjährigen Haushälterin ihres Mannes herumplagen, die selbst gerne Hofrätin geworden wäre.
Thomas Winzer sucht zahlungskräftige Bauern für die 'Absatzgarant'. Bald stellt sich heraus, dass mit dieser Firma etwas nicht stimmt. Fröschl beschließt kurzerhand, als Vertreter aufzutauchen - und wird verhaftet. Jetzt muss Wanninger wieder her, um dem Betrüger eine Falle zu stellen. Und der schaltet diesmal - eine seiner dreistesten Methoden - sogar das Fernsehen ein.
Ein einfacher Knecht möchte zum Ökonomen aufsteigen. Eine Umkehrung der festgefügten Weltordnung droht und so kommt es zu einem Prozess. Doch die Kläger haben die Rechnung ohne den Herrn Amtsgerichtsrat gemacht.
Am Lago Maggiore lernt die Hotelierstocher Conny den Kellner Peter kennen. Der hat sich gerade den Sportwagen der Baronesse Ingrid Sandberg ausgeliehen und wird deshalb entlassen. Conny kann ihn im Palace-Hotel als zweiten Hausdetektiv unterbringen. Es gelingt ihm, Ingrid Sandberg als Hoteldiebin zu entlarven – mit Hilfe der pfiffigen Conny natürlich.
Ein einfacher Knecht möchte zum Ökonomen aufsteigen. Eine Umkehrung der festgefügten Weltordnung droht und so kommt es zu einem Prozess. Doch die Kläger haben die Rechnung ohne den Herrn Amtsgerichtsrat gemacht.
Thomas Winzer sucht zahlungskräftige Bauern für die 'Absatzgarant'. Bald stellt sich heraus, dass mit dieser Firma etwas nicht stimmt. Fröschl beschließt kurzerhand, als Vertreter aufzutauchen - und wird verhaftet. Jetzt muss Wanninger wieder her, um dem Betrüger eine Falle zu stellen. Und der schaltet diesmal - eine seiner dreistesten Methoden - sogar das Fernsehen ein.
Der verwitwete Bauer Pfisterer sucht händeringend eine Haushälterin. Sohn Hansl wittert seine Chance: Er will Vroni vom verfeindeten Ramsauer-Bauern zunächst als Haushälterin einführen, um sie später als seine Braut zu präsentieren. Doch plötzlich taucht Spatzl Hintermeier auf, ebenfalls erpicht darauf, Haushälterin am Hof zu werden.
Die Näherin Annie Becker (Conny Froboess) hat sich unsterblich in ihren Chef verliebt. Es ist der Modeschöpfer Charles Fürst (Johannes Heesters), den sie dem braven Jazztrompeter Axel Enders (Peter Weck) deutlich vorzieht. Bald muss sie aber herausfinden, dass ihr Vorgesetzter, den alle mit 'Majestät' ansprechen, sich nur allzu gerne von den Frauen umschwärmen lässt. Doch da bekommt sie plötzlich von ihrem Chef eine Einladung. Was hat sie davon wohl zu halten? Und ist sie bei Axel nicht doch in besseren Händen? Bis sie das herausfindet, gilt es einige Turbulenzen zu überstehen.
Der verwitwete Bauer Pfisterer sucht händeringend eine Haushälterin. Sohn Hansl wittert seine Chance: Er will Vroni vom verfeindeten Ramsauer-Bauern zunächst als Haushälterin einführen, um sie später als seine Braut zu präsentieren. Doch plötzlich taucht Spatzl Hintermeier auf, ebenfalls erpicht darauf, Haushälterin am Hof zu werden.
Thomas Winzer sucht zahlungskräftige Bauern für die 'Absatzgarant'. Bald stellt sich heraus, dass mit dieser Firma etwas nicht stimmt. Fröschl beschließt kurzerhand, als Vertreter aufzutauchen - und wird verhaftet. Jetzt muss Wanninger wieder her, um dem Betrüger eine Falle zu stellen. Und der schaltet diesmal - eine seiner dreistesten Methoden - sogar das Fernsehen ein.
Ein einfacher Knecht möchte zum Ökonomen aufsteigen. Eine Umkehrung der festgefügten Weltordnung droht und so kommt es zu einem Prozess. Doch die Kläger haben die Rechnung ohne den Herrn Amtsgerichtsrat gemacht.
Der königliche Finanzamtmann Brandner muss vor das Amtsgericht treten. Die Kaufmannswitwe Evi Wimmer fühlt sich verleumdet. Liebe und Finanzamt scheinen unvereinbar.
Rom. Ordensschwester Maria, die seit einigen Jahren an einer internationalen römischen Schule Mathematik und Physik unterrichtet, erhält überraschenden Besuch aus ihrem österreichischen Kloster. Die Generaloberin ist eigens nach Rom gereist, um Maria darüber zu informieren, dass man eine neue Aufgabe für sie vorgesehen hat. Sie soll sich als Gemeindeschwester „in der äußersten Diaspora“, in Berlin, bewähren. Anfangs ist Maria, die Rom sehr liebt, wenig davon erbaut, doch sie ist eine gehorsame Dienerin und nimmt schon bald wehmütig von der Ewigen Stadt Abschied.
Der königliche Finanzamtmann Brandner muss vor das Amtsgericht treten. Die Kaufmannswitwe Evi Wimmer fühlt sich verleumdet. Liebe und Finanzamt scheinen unvereinbar.
Rom. Ordensschwester Maria, die seit einigen Jahren an einer internationalen römischen Schule Mathematik und Physik unterrichtet, erhält überraschenden Besuch aus ihrem österreichischen Kloster. Die Generaloberin ist eigens nach Rom gereist, um Maria darüber zu informieren, dass man eine neue Aufgabe für sie vorgesehen hat. Sie soll sich als Gemeindeschwester „in der äußersten Diaspora“, in Berlin, bewähren. Anfangs ist Maria, die Rom sehr liebt, wenig davon erbaut, doch sie ist eine gehorsame Dienerin und nimmt schon bald wehmütig von der Ewigen Stadt Abschied.
Der königliche Finanzamtmann Brandner muss vor das Amtsgericht treten. Die Kaufmannswitwe Evi Wimmer fühlt sich verleumdet. Liebe und Finanzamt scheinen unvereinbar.
Ein überaus peinlicher Zwischenfall erregt die Gemüter eines kleinen bayerischen Marktfleckens. Bei einer Gemeinderatssitzung wurde für die neue König-Ludwig Büste gesammelt. Mit der Höhe des gespendeten Betrages könnte man höchst zufrieden sein, wäre da nicht der abgerissene Hosenknopf in der Sammelbüchse gewesen. Nur einer der Gemeindertsmitglieder kann der Täter sein. Die Jagd nach der Hose, mit dem an einer delikaten Stelle fehlenden Hosenknopf beginnt.
Während Angis kurzem Krankenhausaufenthalt versorgt Tante Hede die Familie. Werner muss sich in dieser Zeit auch noch um eine neue Mitarbeiterin kümmern – eine besonders hübsche, junge Dame wählt er sich aus. Damit weckt er Angis Eifersucht, vor allem, weil er inzwischen abends öfter unterwegs ist. Bille und Angi versuchen, Werners „Verhältnis“ auf die Spur zu kommen und machen dabei eine beschämende Entdeckung.
Baby Franziska steht nun im Mittelpunkt bei Familie Schumann. Weil Werner sich fast zu viel um die Kleine kümmert, leidet bald seine Arbeit darunter. Markus findet die veränderte Familiensituation besonders schlimm und zieht sich mehr und mehr mit Lulu, dem Hund, zurück, der sein einziger Freund zu sein scheint. Als dann ein Blauer Brief im Hause Schumann ankommt, herrscht allergrößte Aufregung, zumal Markus und Lulu verschwunden sind.
Oberkellner Leopold ist bis über beide Ohren in die fesche 'Rössl'-Wirtin Josepha verliebt. Doch die hat nur Augen für den Juristen Dr. Siedler. Aus Eifersucht und um Josephas Herz dennoch für sich zu gewinnen, greift Leopold zu ungewöhnlichen Maßnahmen und löst damit eine Reihe von Turbulenzen aus.
Thomas Winzer sucht zahlungskräftige Bauern für die 'Absatzgarant'. Bald stellt sich heraus, dass mit dieser Firma etwas nicht stimmt. Fröschl beschließt kurzerhand, als Vertreter aufzutauchen - und wird verhaftet. Jetzt muss Wanninger wieder her, um dem Betrüger eine Falle zu stellen. Und der schaltet diesmal - eine seiner dreistesten Methoden - sogar das Fernsehen ein.
Ein überaus peinlicher Zwischenfall erregt die Gemüter eines kleinen bayerischen Marktfleckens. Bei einer Gemeinderatssitzung wurde für die neue König-Ludwig Büste gesammelt. Mit der Höhe des gespendeten Betrages könnte man höchst zufrieden sein, wäre da nicht der abgerissene Hosenknopf in der Sammelbüchse gewesen. Nur einer der Gemeindertsmitglieder kann der Täter sein. Die Jagd nach der Hose, mit dem an einer delikaten Stelle fehlenden Hosenknopf beginnt.
Samstagspremieren
Drei Freunde - der Ingenieur Manfred, der Musiker Karl und der Vertreter Gerhard - treten mit einem alten Auto und einem gemieteten Wohnwagen einen vergnügten Junggesellenurlaub an. Dabei findet Karl Gefallen an der Hoteltelefonistin Brigitte, die sich zunächst als Tochter eines begüterten Kaufmanns ausgibt, während sich Manfred in die richtige Kaufmannstochter verliebt. Gerhard bleibt fast an einer Jungfer hängen, die er auf einem Fest zum Tanz aufgefordert hat und die darin bereits ein Heiratsversprechen sieht. Er zieht aber doch seine Freiheit vor.
Tanja verliebt sich zum ersten Mal. Ihr Freund Ben macht nicht nur mit Motorrädern und alten Autos Eindruck auf sie, sondern auch als Lieferant von Videokassetten, von denen er einen unerschöpflichen Vorrat zu haben scheint. Horrorfilme sind gerade „in“, und Werner entdeckt schnell, dass sie der Auslöser für Toms nächtliche Angstzustände sind. - Zwischen Tanja und Nicole, der Tochter eines französischen Kunden von Werner, kommt ein Schüleraustausch zu Stande. Da Bens altes Auto nicht rechtzeitig fertig wird, fährt Tanja allein Richtung Paris. Zwischen Ben und Nicole entwickelt sich dann allerdings eine Romanze. Tanja erlebt ihren ersten Liebeskummer.
Werner erhält den Auftrag seines Lebens: Er soll exklusiv für eine Top-Werbeagentur in Paris arbeiten. Der einzige Nachteil: Er wäre die ganze Woche von seiner Familie getrennt. - Werners 50. Geburtstag steht bevor, und jeder hat sich etwas Besonderes ausgedacht: Onkel Rudolf reist aus Wien an, und Bille, Alfons und Wolfgang haben ein Geburtstagsständchen vorbereitet. Werner selbst wartet an seinem Ehrentag mit einer Überraschung auf.
Die Späße des Grafen Bobby
Graf Bobby (Peter Alexander) hat mal wieder Geldsorgen. Er kommt auf die geniale Idee, sich als Privatdetektiv selbstständig zu machen. Als er eine Damen-Balletttruppe überwachen soll, schmuggelt er sich als Klavierspieler in deren Nähe und träumt von einem besonders süßen Leben. Doch es dauert natürlich gar nicht lange, bis man ihm auf die Schliche kommt. - Zweiter Film der legendären Graf-Bobby-Trilogie mit Peter Alexander und Gunther Philipp.
Graf Bobby (Peter Alexander) hat mal wieder Geldsorgen. Er kommt auf die geniale Idee, sich als Privatdetektiv selbstständig zu machen. Als er eine Damen-Balletttruppe überwachen soll, schmuggelt er sich als Klavierspieler in deren Nähe und träumt von einem besonders süßen Leben. Doch es dauert natürlich gar nicht lange, bis man ihm auf die Schliche kommt. - Zweiter Film der legendären Graf-Bobby-Trilogie mit Peter Alexander und Gunther Philipp.
Tanja verliebt sich zum ersten Mal. Ihr Freund Ben macht nicht nur mit Motorrädern und alten Autos Eindruck auf sie, sondern auch als Lieferant von Videokassetten, von denen er einen unerschöpflichen Vorrat zu haben scheint. Horrorfilme sind gerade „in“, und Werner entdeckt schnell, dass sie der Auslöser für Toms nächtliche Angstzustände sind. - Zwischen Tanja und Nicole, der Tochter eines französischen Kunden von Werner, kommt ein Schüleraustausch zu Stande. Da Bens altes Auto nicht rechtzeitig fertig wird, fährt Tanja allein Richtung Paris. Zwischen Ben und Nicole entwickelt sich dann allerdings eine Romanze. Tanja erlebt ihren ersten Liebeskummer.
Werner erhält den Auftrag seines Lebens: Er soll exklusiv für eine Top-Werbeagentur in Paris arbeiten. Der einzige Nachteil: Er wäre die ganze Woche von seiner Familie getrennt. - Werners 50. Geburtstag steht bevor, und jeder hat sich etwas Besonderes ausgedacht: Onkel Rudolf reist aus Wien an, und Bille, Alfons und Wolfgang haben ein Geburtstagsständchen vorbereitet. Werner selbst wartet an seinem Ehrentag mit einer Überraschung auf.
Der königliche Finanzamtmann Brandner muss vor das Amtsgericht treten. Die Kaufmannswitwe Evi Wimmer fühlt sich verleumdet. Liebe und Finanzamt scheinen unvereinbar.
Ein einfacher Knecht möchte zum Ökonomen aufsteigen. Eine Umkehrung der festgefügten Weltordnung droht und so kommt es zu einem Prozess. Doch die Kläger haben die Rechnung ohne den Herrn Amtsgerichtsrat gemacht.
Der Herr Amtsgerichtsrat hat es mit harten Bauerncharakteren zu tun. Das Publikum ist zahlreich erschienen: Es geht um das uralte verruchte Verbrechen des Marksteinruckens. Und wenn es um den Besitz geht, versteht kein Bauer Spaß. Auch dem Amtsgerichtsrat ist dieses Delikt zuwider. Er wird keine Gnade walten lassen.
Rom. Ordensschwester Maria, die seit einigen Jahren an einer internationalen römischen Schule Mathematik und Physik unterrichtet, erhält überraschenden Besuch aus ihrem österreichischen Kloster. Die Generaloberin ist eigens nach Rom gereist, um Maria darüber zu informieren, dass man eine neue Aufgabe für sie vorgesehen hat. Sie soll sich als Gemeindeschwester „in der äußersten Diaspora“, in Berlin, bewähren. Anfangs ist Maria, die Rom sehr liebt, wenig davon erbaut, doch sie ist eine gehorsame Dienerin und nimmt schon bald wehmütig von der Ewigen Stadt Abschied.
Cordula, die Wirtin des 'Rössl', muss laut Testament ihres Vaters innerhalb von zwei Wochen heiraten. Und zwar einen 'Mann vom Fach'. Findet sie niemanden aus dem Hotelgewerbe, kriegt der Onkel den Betrieb. Cordula überlegt nicht lange und wählt den Ober Franz aus. Der zeigt jedoch kein sonderliches Interesse. Rustikaler Liebesreigen.
Ein überaus peinlicher Zwischenfall erregt die Gemüter eines kleinen bayerischen Marktfleckens. Bei einer Gemeinderatssitzung wurde für die neue König-Ludwig Büste gesammelt. Mit der Höhe des gespendeten Betrages könnte man höchst zufrieden sein, wäre da nicht der abgerissene Hosenknopf in der Sammelbüchse gewesen. Nur einer der Gemeindertsmitglieder kann der Täter sein. Die Jagd nach der Hose, mit dem an einer delikaten Stelle fehlenden Hosenknopf beginnt.
Graf Bobby (Peter Alexander) hat mal wieder Geldsorgen. Er kommt auf die geniale Idee, sich als Privatdetektiv selbstständig zu machen. Als er eine Damen-Balletttruppe überwachen soll, schmuggelt er sich als Klavierspieler in deren Nähe und träumt von einem besonders süßen Leben. Doch es dauert natürlich gar nicht lange, bis man ihm auf die Schliche kommt. - Zweiter Film der legendären Graf-Bobby-Trilogie mit Peter Alexander und Gunther Philipp.
Zwei Großökonomen streiten sich um einen Weg. Es darf dabei nur nicht zu einer Rauferei zwischen den Hitzköpfen kommen - wie im vorliegenden Fall. Auf allerlei Umwegen kommt man auf den rechten Weg.
Rom. Ordensschwester Maria, die seit einigen Jahren an einer internationalen römischen Schule Mathematik und Physik unterrichtet, erhält überraschenden Besuch aus ihrem österreichischen Kloster. Die Generaloberin ist eigens nach Rom gereist, um Maria darüber zu informieren, dass man eine neue Aufgabe für sie vorgesehen hat. Sie soll sich als Gemeindeschwester „in der äußersten Diaspora“, in Berlin, bewähren. Anfangs ist Maria, die Rom sehr liebt, wenig davon erbaut, doch sie ist eine gehorsame Dienerin und nimmt schon bald wehmütig von der Ewigen Stadt Abschied.
Zwei Großökonomen streiten sich um einen Weg. Es darf dabei nur nicht zu einer Rauferei zwischen den Hitzköpfen kommen - wie im vorliegenden Fall. Auf allerlei Umwegen kommt man auf den rechten Weg.
Ein überaus peinlicher Zwischenfall erregt die Gemüter eines kleinen bayerischen Marktfleckens. Bei einer Gemeinderatssitzung wurde für die neue König-Ludwig Büste gesammelt. Mit der Höhe des gespendeten Betrages könnte man höchst zufrieden sein, wäre da nicht der abgerissene Hosenknopf in der Sammelbüchse gewesen. Nur einer der Gemeindertsmitglieder kann der Täter sein. Die Jagd nach der Hose, mit dem an einer delikaten Stelle fehlenden Hosenknopf beginnt.
Am Lago Maggiore lernt die Hotelierstocher Conny den Kellner Peter kennen. Der hat sich gerade den Sportwagen der Baronesse Ingrid Sandberg ausgeliehen und wird deshalb entlassen. Conny kann ihn im Palace-Hotel als zweiten Hausdetektiv unterbringen. Es gelingt ihm, Ingrid Sandberg als Hoteldiebin zu entlarven – mit Hilfe der pfiffigen Conny natürlich.
Zwei Großökonomen streiten sich um einen Weg. Es darf dabei nur nicht zu einer Rauferei zwischen den Hitzköpfen kommen - wie im vorliegenden Fall. Auf allerlei Umwegen kommt man auf den rechten Weg.
Tanja verliebt sich zum ersten Mal. Ihr Freund Ben macht nicht nur mit Motorrädern und alten Autos Eindruck auf sie, sondern auch als Lieferant von Videokassetten, von denen er einen unerschöpflichen Vorrat zu haben scheint. Horrorfilme sind gerade „in“, und Werner entdeckt schnell, dass sie der Auslöser für Toms nächtliche Angstzustände sind. - Zwischen Tanja und Nicole, der Tochter eines französischen Kunden von Werner, kommt ein Schüleraustausch zu Stande. Da Bens altes Auto nicht rechtzeitig fertig wird, fährt Tanja allein Richtung Paris. Zwischen Ben und Nicole entwickelt sich dann allerdings eine Romanze. Tanja erlebt ihren ersten Liebeskummer.
Alois Hinterhuber übt den Beruf des 'Leichenbitters' aus, der die Aufgabe hat, gegen Geld Nachrichten zu übermitteln. Doch er missbraucht den Beruf für üble Geschäfte.
Die Witwe Veronika Brandstetter trägt sich wieder mit Heiratsgedanken und verdreht damit den Männern im Dorf den Kopf. Als dann die Wahrsagerin Apolonia auch noch von einem verheißungsvollen Traum der Brandstetter Veronika erzählt, wonach diese denjenigen, der ihr als erster mit einem Zylinder über den Weg läuft heiraten wird, gibt es für die heiratswütigen Männer im Dorf kein Halten mehr und die Jagd nach dem Zylinder beginnt.
Alois Hinterhuber übt den Beruf des 'Leichenbitters' aus, der die Aufgabe hat, gegen Geld Nachrichten zu übermitteln. Doch er missbraucht den Beruf für üble Geschäfte.
Gräfin Ratzenberg hat ein lukratives Angebot bekommen, das ihrem leeren Geldbeutel gut täte. Sie soll eine Amerikanerin als Anstandsdame auf ihre Reise durch Europa begleiten. Doch leider wird die Gräfin krank und Graf Bobby muß die Situation retten. Blitzschnell schlüpft er in die Röcke der Gräfin, da stellt sich heraus, sein Schützling ist ein bezauberndes, junges Mädchen.
Alois Hinterhuber übt den Beruf des 'Leichenbitters' aus, der die Aufgabe hat, gegen Geld Nachrichten zu übermitteln. Doch er missbraucht den Beruf für üble Geschäfte.
Werner erhält den Auftrag seines Lebens: Er soll exklusiv für eine Top-Werbeagentur in Paris arbeiten. Der einzige Nachteil: Er wäre die ganze Woche von seiner Familie getrennt. - Werners 50. Geburtstag steht bevor, und jeder hat sich etwas Besonderes ausgedacht: Onkel Rudolf reist aus Wien an, und Bille, Alfons und Wolfgang haben ein Geburtstagsständchen vorbereitet. Werner selbst wartet an seinem Ehrentag mit einer Überraschung auf.
Die Witwe Veronika Brandstetter trägt sich wieder mit Heiratsgedanken und verdreht damit den Männern im Dorf den Kopf. Als dann die Wahrsagerin Apolonia auch noch von einem verheißungsvollen Traum der Brandstetter Veronika erzählt, wonach diese denjenigen, der ihr als erster mit einem Zylinder über den Weg läuft heiraten wird, gibt es für die heiratswütigen Männer im Dorf kein Halten mehr und die Jagd nach dem Zylinder beginnt.
Am Lago Maggiore lernt die Hotelierstocher Conny den Kellner Peter kennen. Der hat sich gerade den Sportwagen der Baronesse Ingrid Sandberg ausgeliehen und wird deshalb entlassen. Conny kann ihn im Palace-Hotel als zweiten Hausdetektiv unterbringen. Es gelingt ihm, Ingrid Sandberg als Hoteldiebin zu entlarven – mit Hilfe der pfiffigen Conny natürlich.
Die Witwe Veronika Brandstetter trägt sich wieder mit Heiratsgedanken und verdreht damit den Männern im Dorf den Kopf. Als dann die Wahrsagerin Apolonia auch noch von einem verheißungsvollen Traum der Brandstetter Veronika erzählt, wonach diese denjenigen, der ihr als erster mit einem Zylinder über den Weg läuft heiraten wird, gibt es für die heiratswütigen Männer im Dorf kein Halten mehr und die Jagd nach dem Zylinder beginnt.
Ina, Peter und die Rasselbande leben in einem Berliner Kinderheim. Krach bleibt nicht aus und sie haben es dadurch nicht leicht mit den Nachbarn. Auch hecken sie allerlei Dummheiten aus. Das stört die Krusenbooms und es gibt oft Streitereien. Die Mädchen des Kinderheims wollen ein Blumenfest veranstalten, die Jungen aber ein garstiges Struwwelpeter- Fest. Es entsteht ein Wettstreit und Herr Krusenboom, der gern mal die Trompete bläst und auf die Pauke haut, wird eine guter Freund der Kinder. Ina und Peter sollen adoptiert werden, jedoch ist ihnen das gar nicht recht. Und sie veranstalten viel Verücktes um ja nicht neue Eltern zubekommen, denn sie wollen lieber die Krusenbooms als Eltern.
Die Witwe Veronika Brandstetter trägt sich wieder mit Heiratsgedanken und verdreht damit den Männern im Dorf den Kopf. Als dann die Wahrsagerin Apolonia auch noch von einem verheißungsvollen Traum der Brandstetter Veronika erzählt, wonach diese denjenigen, der ihr als erster mit einem Zylinder über den Weg läuft heiraten wird, gibt es für die heiratswütigen Männer im Dorf kein Halten mehr und die Jagd nach dem Zylinder beginnt.
Die Tochter eines Zirkusdirektors übernimmt nach dessen Tod die Leitung des Zirkus. Als sich zwei Männer in sie verlieben, droht deren Rivalität die harmonische Gemeinschaft zu zerstören.
Verhandelt werden ein paar zerbrochene Fensterscheiben, deren Reparaturkosten Glaser Bartl einklagen will.
Schwester Maria versucht, sich in ihre neue Aufgabe in der Berliner St. Katharina Gemeinde einzuarbeiten. Bei Pastor Wölm von der „protestantischen Konkurrenz“ informiert sie sich über die Situation in seiner Gemeinde und stößt dabei auf ihr erstes Projekt: Sie möchte einen ebenso schönen Kindergarten für ihre Gemeinde, wie ihn die Protestanten besitzen. Es gelingt ihr, den Studenten Marcus Gnekow zur praktischen Mithilfe für dieses Projekt zu gewinnen. Marcus will sich außerdem um den defekten Elektromotor kümmern. Maria versucht, ihn davon abzuhalten, doch zu spät. Maria, allein mit dem Bewusstlosen im Glockenturm, ist verzweifelt.
Verhandelt werden ein paar zerbrochene Fensterscheiben, deren Reparaturkosten Glaser Bartl einklagen will.
Schwester Maria versucht, sich in ihre neue Aufgabe in der Berliner St. Katharina Gemeinde einzuarbeiten. Bei Pastor Wölm von der „protestantischen Konkurrenz“ informiert sie sich über die Situation in seiner Gemeinde und stößt dabei auf ihr erstes Projekt: Sie möchte einen ebenso schönen Kindergarten für ihre Gemeinde, wie ihn die Protestanten besitzen. Es gelingt ihr, den Studenten Marcus Gnekow zur praktischen Mithilfe für dieses Projekt zu gewinnen. Marcus will sich außerdem um den defekten Elektromotor kümmern. Maria versucht, ihn davon abzuhalten, doch zu spät. Maria, allein mit dem Bewusstlosen im Glockenturm, ist verzweifelt.
Verhandelt werden ein paar zerbrochene Fensterscheiben, deren Reparaturkosten Glaser Bartl einklagen will.
Rechtsanwalt Dr. Peter Brent hegt einen gemeinen Plan, als er die Kriminalschriftstellerin Agatha Scott übers Wochenende in sein Landhaus einlädt. Weil er ihre Bücher für trivial und verderblich hält, will er sie dort in Angst und Schrecken versetzen, um sie endgültig vom Schreiben abzubringen. Aber die gewitzte Agatha ist nicht so leicht zu erschrecken. Bis ein echter Mörder auftaucht.
Vor dem Schöffengericht hat sich ein verbrecherischer Wildschütz zu verantworten. In den Augen des Volkes jedoch haftet nichts Ehrenrühriges an so einer Tat. Man mag es, wenn einer den Mut hat, des Nachts allein durch dunkle Wälder zu streifen. Nur der Herr Amtsgerichtsrat ist in geharnischter Stimmung, und der Wildschütz kann auf etliche Jahre Zuchthaus gefasst sein.
Der Dorfpfarrer bekommt Post vom Ordinariat, worin Anstoß an dem sündhaften Leben in seiner Gemeinde genommen wird. Sollte der Pfarrer es nicht schaffen, diesen unmoralischen Verhältnissen ein Ende zu bereiten, wird er in eine andere Gemeinde versetz werden müssen. Auf einer schnell einberufenen Gemeinderatssitzung im Wirtshaus Ochsenwirt stößt der Pfarrer aber überhaupt nicht auf offene Ohren, mit seinem Anliegen, das Fensterln fortan zu verbieten.
Vor dem Schöffengericht hat sich ein verbrecherischer Wildschütz zu verantworten. In den Augen des Volkes jedoch haftet nichts Ehrenrühriges an so einer Tat. Man mag es, wenn einer den Mut hat, des Nachts allein durch dunkle Wälder zu streifen. Nur der Herr Amtsgerichtsrat ist in geharnischter Stimmung, und der Wildschütz kann auf etliche Jahre Zuchthaus gefasst sein.
Tanja verliebt sich zum ersten Mal. Ihr Freund Ben macht nicht nur mit Motorrädern und alten Autos Eindruck auf sie, sondern auch als Lieferant von Videokassetten, von denen er einen unerschöpflichen Vorrat zu haben scheint. Horrorfilme sind gerade „in“, und Werner entdeckt schnell, dass sie der Auslöser für Toms nächtliche Angstzustände sind. - Zwischen Tanja und Nicole, der Tochter eines französischen Kunden von Werner, kommt ein Schüleraustausch zu Stande. Da Bens altes Auto nicht rechtzeitig fertig wird, fährt Tanja allein Richtung Paris. Zwischen Ben und Nicole entwickelt sich dann allerdings eine Romanze. Tanja erlebt ihren ersten Liebeskummer.
Werner erhält den Auftrag seines Lebens: Er soll exklusiv für eine Top-Werbeagentur in Paris arbeiten. Der einzige Nachteil: Er wäre die ganze Woche von seiner Familie getrennt. - Werners 50. Geburtstag steht bevor, und jeder hat sich etwas Besonderes ausgedacht: Onkel Rudolf reist aus Wien an, und Bille, Alfons und Wolfgang haben ein Geburtstagsständchen vorbereitet. Werner selbst wartet an seinem Ehrentag mit einer Überraschung auf.
Drei arbeitslose Schauspieler verdingen sich im Alpengasthof 'Blauer Enzian' als Aushilfen und spielen ihre ehemaligen Bühnenrollen - Kellner, Liftboy und Portier - so gut, dass sie eine Dauerstellung erhalten. Außerdem finden alle drei in Wirtin, Stubenmädchen und Köchin die passende Partnerin - doch durch die schöne Stieftochter der Wirtin werden die Konstellationen neu gemischt.
Der Dorfpfarrer bekommt Post vom Ordinariat, worin Anstoß an dem sündhaften Leben in seiner Gemeinde genommen wird. Sollte der Pfarrer es nicht schaffen, diesen unmoralischen Verhältnissen ein Ende zu bereiten, wird er in eine andere Gemeinde versetz werden müssen. Auf einer schnell einberufenen Gemeinderatssitzung im Wirtshaus Ochsenwirt stößt der Pfarrer aber überhaupt nicht auf offene Ohren, mit seinem Anliegen, das Fensterln fortan zu verbieten.
Die Schumanns stecken in den Weihnachtsvorbereitungen. Alle freuen sich auf das bevorstehende Fest, wobei die Kinder allerdings lieber Weihnachten auf Gran Canaria verbringen möchten. Werner lässt sich davon überzeugen, dass auch er urlaubsreif ist und es gelingt der Familie, noch in einem Hotel auf Gran Canaria unterzukommen. Bille und Alfons haben mal wieder Eheprobleme, die im Hause Schumann zur Aussprache kommen. Kurz vor dem Weihnachtsfest trifft eine Neuigkeit aus Wien ein: Onkel Rudolf will heiraten und lädt dazu die ganze Familie Schumann ein. Angi und Werner sollen Trauzeugen werden. Was passiert nun mit dem geplanten Urlaub am Meer? (Episoden 11 und 12 in 90-minütiger Filmfassung)
Die Späße des Grafen Bobby
Unglaublicher! Graf Bobby (Peter Alexander), der sich andauernd in Geldnöten befindet, soll in Arizone eine Goldmine geerbt haben. Gemeinsam mit Mucki (Gunther Philipp) reist er dort hin. Doch dort gibt es den fiesen Anwalt Doc Harper (Vladimir Medar), der Bobby das Erbe streitig machen will. Da kennt er die beiden adeligen Chaoten aber schlecht, denn die gelten plötzlich sogar als gefährliche Revolverhelden. - Skurriler Wildwestspaß im dritten Film der Graf-Bobby-Trilogie.
Die Musikstudenten Kathrin, Sylvio und Pierre sind in Paris. In Finanznot muss der Gerichtsvollzieher ihre Instrumente pfänden. In seinem Lager dürfen sie aber weiter damit proben. Dort trifft das Trio auf den Komponisten Duval, ebenfalls fast pleite. Er bietet den dreien an, in seiner Revue mitzuwirken. Doch die Eifersucht des Finanziers Herrn Columbus vereitelt das. Um zu Geld zu kommen, arbeiten Kathrin, Sylvio und Pierre als Zimmermädchen, Page und Kellner im Grand Hotel in Sanremo, wo auch ein großes Musik-Festival stattfinden soll.
Unglaublicher! Graf Bobby (Peter Alexander), der sich andauernd in Geldnöten befindet, soll in Arizone eine Goldmine geerbt haben. Gemeinsam mit Mucki (Gunther Philipp) reist er dort hin. Doch dort gibt es den fiesen Anwalt Doc Harper (Vladimir Medar), der Bobby das Erbe streitig machen will. Da kennt er die beiden adeligen Chaoten aber schlecht, denn die gelten plötzlich sogar als gefährliche Revolverhelden. - Skurriler Wildwestspaß im dritten Film der Graf-Bobby-Trilogie.
Die Musikstudenten Kathrin, Sylvio und Pierre sind in Paris. In Finanznot muss der Gerichtsvollzieher ihre Instrumente pfänden. In seinem Lager dürfen sie aber weiter damit proben. Dort trifft das Trio auf den Komponisten Duval, ebenfalls fast pleite. Er bietet den dreien an, in seiner Revue mitzuwirken. Doch die Eifersucht des Finanziers Herrn Columbus vereitelt das. Um zu Geld zu kommen, arbeiten Kathrin, Sylvio und Pierre als Zimmermädchen, Page und Kellner im Grand Hotel in Sanremo, wo auch ein großes Musik-Festival stattfinden soll.
Ina, Peter und die Rasselbande leben in einem Berliner Kinderheim. Krach bleibt nicht aus und sie haben es dadurch nicht leicht mit den Nachbarn. Auch hecken sie allerlei Dummheiten aus. Das stört die Krusenbooms und es gibt oft Streitereien. Die Mädchen des Kinderheims wollen ein Blumenfest veranstalten, die Jungen aber ein garstiges Struwwelpeter- Fest. Es entsteht ein Wettstreit und Herr Krusenboom, der gern mal die Trompete bläst und auf die Pauke haut, wird eine guter Freund der Kinder. Ina und Peter sollen adoptiert werden, jedoch ist ihnen das gar nicht recht. Und sie veranstalten viel Verücktes um ja nicht neue Eltern zubekommen, denn sie wollen lieber die Krusenbooms als Eltern.
Die Schumanns stecken in den Weihnachtsvorbereitungen. Alle freuen sich auf das bevorstehende Fest, wobei die Kinder allerdings lieber Weihnachten auf Gran Canaria verbringen möchten. Werner lässt sich davon überzeugen, dass auch er urlaubsreif ist und es gelingt der Familie, noch in einem Hotel auf Gran Canaria unterzukommen. Bille und Alfons haben mal wieder Eheprobleme, die im Hause Schumann zur Aussprache kommen. Kurz vor dem Weihnachtsfest trifft eine Neuigkeit aus Wien ein: Onkel Rudolf will heiraten und lädt dazu die ganze Familie Schumann ein. Angi und Werner sollen Trauzeugen werden. Was passiert nun mit dem geplanten Urlaub am Meer? (Episoden 11 und 12 in 90-minütiger Filmfassung)
Vor dem Schöffengericht hat sich ein verbrecherischer Wildschütz zu verantworten. In den Augen des Volkes jedoch haftet nichts Ehrenrühriges an so einer Tat. Man mag es, wenn einer den Mut hat, des Nachts allein durch dunkle Wälder zu streifen. Nur der Herr Amtsgerichtsrat ist in geharnischter Stimmung, und der Wildschütz kann auf etliche Jahre Zuchthaus gefasst sein.
Verhandelt werden ein paar zerbrochene Fensterscheiben, deren Reparaturkosten Glaser Bartl einklagen will.
Alois Hinterhuber übt den Beruf des 'Leichenbitters' aus, der die Aufgabe hat, gegen Geld Nachrichten zu übermitteln. Doch er missbraucht den Beruf für üble Geschäfte.
Zwei Großökonomen streiten sich um einen Weg. Es darf dabei nur nicht zu einer Rauferei zwischen den Hitzköpfen kommen - wie im vorliegenden Fall. Auf allerlei Umwegen kommt man auf den rechten Weg.
Schwester Maria versucht, sich in ihre neue Aufgabe in der Berliner St. Katharina Gemeinde einzuarbeiten. Bei Pastor Wölm von der „protestantischen Konkurrenz“ informiert sie sich über die Situation in seiner Gemeinde und stößt dabei auf ihr erstes Projekt: Sie möchte einen ebenso schönen Kindergarten für ihre Gemeinde, wie ihn die Protestanten besitzen. Es gelingt ihr, den Studenten Marcus Gnekow zur praktischen Mithilfe für dieses Projekt zu gewinnen. Marcus will sich außerdem um den defekten Elektromotor kümmern. Maria versucht, ihn davon abzuhalten, doch zu spät. Maria, allein mit dem Bewusstlosen im Glockenturm, ist verzweifelt.
Das große Heimatkino - Spezial: Dramen in den Bergen
Die Sennerin Marei hat zusammen mit dem reichen Bauerssohn Blasi ein Kind und hofft schon lange, dass Blasi sie endlich zur Frau nehmen wird. Dieser möchte allerdings die reiche Zenzi heiraten und hält Marei immer wieder hin.
Die Sennerin Marei hat zusammen mit dem reichen Bauerssohn Blasi ein Kind und hofft schon lange, dass Blasi sie endlich zur Frau nehmen wird. Dieser möchte allerdings die reiche Zenzi heiraten und hält Marei immer wieder hin.
Der Dorfpfarrer bekommt Post vom Ordinariat, worin Anstoß an dem sündhaften Leben in seiner Gemeinde genommen wird. Sollte der Pfarrer es nicht schaffen, diesen unmoralischen Verhältnissen ein Ende zu bereiten, wird er in eine andere Gemeinde versetz werden müssen. Auf einer schnell einberufenen Gemeinderatssitzung im Wirtshaus Ochsenwirt stößt der Pfarrer aber überhaupt nicht auf offene Ohren, mit seinem Anliegen, das Fensterln fortan zu verbieten.
Vor dem Schöffengericht hat sich ein verbrecherischer Wildschütz zu verantworten. In den Augen des Volkes jedoch haftet nichts Ehrenrühriges an so einer Tat. Man mag es, wenn einer den Mut hat, des Nachts allein durch dunkle Wälder zu streifen. Nur der Herr Amtsgerichtsrat ist in geharnischter Stimmung, und der Wildschütz kann auf etliche Jahre Zuchthaus gefasst sein.
Die Musikstudenten Kathrin, Sylvio und Pierre sind in Paris. In Finanznot muss der Gerichtsvollzieher ihre Instrumente pfänden. In seinem Lager dürfen sie aber weiter damit proben. Dort trifft das Trio auf den Komponisten Duval, ebenfalls fast pleite. Er bietet den dreien an, in seiner Revue mitzuwirken. Doch die Eifersucht des Finanziers Herrn Columbus vereitelt das. Um zu Geld zu kommen, arbeiten Kathrin, Sylvio und Pierre als Zimmermädchen, Page und Kellner im Grand Hotel in Sanremo, wo auch ein großes Musik-Festival stattfinden soll.
Unglaublicher! Graf Bobby (Peter Alexander), der sich andauernd in Geldnöten befindet, soll in Arizone eine Goldmine geerbt haben. Gemeinsam mit Mucki (Gunther Philipp) reist er dort hin. Doch dort gibt es den fiesen Anwalt Doc Harper (Vladimir Medar), der Bobby das Erbe streitig machen will. Da kennt er die beiden adeligen Chaoten aber schlecht, denn die gelten plötzlich sogar als gefährliche Revolverhelden. - Skurriler Wildwestspaß im dritten Film der Graf-Bobby-Trilogie.
Ehrenhafte Bürger von Geisbach stehen diesmal wegen Überschreitung der Polizeistunde und Diebstahl vor Gericht.
Schwester Maria versucht, sich in ihre neue Aufgabe in der Berliner St. Katharina Gemeinde einzuarbeiten. Bei Pastor Wölm von der „protestantischen Konkurrenz“ informiert sie sich über die Situation in seiner Gemeinde und stößt dabei auf ihr erstes Projekt: Sie möchte einen ebenso schönen Kindergarten für ihre Gemeinde, wie ihn die Protestanten besitzen. Es gelingt ihr, den Studenten Marcus Gnekow zur praktischen Mithilfe für dieses Projekt zu gewinnen. Marcus will sich außerdem um den defekten Elektromotor kümmern. Maria versucht, ihn davon abzuhalten, doch zu spät. Maria, allein mit dem Bewusstlosen im Glockenturm, ist verzweifelt.
Ehrenhafte Bürger von Geisbach stehen diesmal wegen Überschreitung der Polizeistunde und Diebstahl vor Gericht.
Der Dorfpfarrer bekommt Post vom Ordinariat, worin Anstoß an dem sündhaften Leben in seiner Gemeinde genommen wird. Sollte der Pfarrer es nicht schaffen, diesen unmoralischen Verhältnissen ein Ende zu bereiten, wird er in eine andere Gemeinde versetz werden müssen. Auf einer schnell einberufenen Gemeinderatssitzung im Wirtshaus Ochsenwirt stößt der Pfarrer aber überhaupt nicht auf offene Ohren, mit seinem Anliegen, das Fensterln fortan zu verbieten.
Die Musiker des Alpenspektakels präsentieren ihre Heimat Tirol. Dabei stellen sie nicht nur regionale Bräuche und traditionelle Musikinstrumente vor, sondern nehmen den Zuschauer auch mit zu den Höhepunkten ihrer Tournee. Eingerahmt werden die musikalischen Einlagen durch wunderschöne Landschaftsbilder der Alpen.
Ehrenhafte Bürger von Geisbach stehen diesmal wegen Überschreitung der Polizeistunde und Diebstahl vor Gericht.
Die Schumanns stecken in den Weihnachtsvorbereitungen. Alle sind aktiv, kaufen Geschenke ein und freuen sich auf das bevorstehende Fest, wobei die Kinder allerdings lieber Weihnachten auf Gran Canaria verbringen möchten. Vater Schumann lässt sich nach einigem Zögern davon überzeugen, dass auch er urlaubsreif ist, und es gelingt der Familie, noch in einem Hotel auf Gran Canaria unterzukommen. - Bille und Alfons haben mal wieder Eheprobleme, die im Hause Schumann zur Aussprache kommen. Kurz vor dem Weihnachtsfest trifft eine Neuigkeit aus Wien ein: Onkel Rudolf will heiraten und lädt dazu die ganze Familie Schumann ein. Angie und Werner sollen Trauzeugen sein.
Die Sennerin Marei hat zusammen mit dem reichen Bauerssohn Blasi ein Kind und hofft schon lange, dass Blasi sie endlich zur Frau nehmen wird. Dieser möchte allerdings die reiche Zenzi heiraten und hält Marei immer wieder hin.
Wenn einer wie der Wanninger seine Memoiren schreibt, dann kann er was erleben. Manchen Herrschaften aus seiner einstigen Kundschaft sind solche aufgewärmten Erinnerungen gar nicht recht. Was zunächst als eine fröhliche Essenseinladung dreier ehemaliger Knastbrüder daher kommt, entpuppt sich bald als eine handfeste Entführung. Wanninger ist verschwunden! Das bedeutet höchste Alarmstufe für die Kollegen Kettwig und Fröschl.
Eine feine Münchner Dame und ihr bei einer Schlägerei verletzter Fuß stehen heute im Mittelpunkt der Verhandlung vor dem Amtsgericht zu Geisbach.
Der seit Jahren in Amerika lebende Hermann kommt auf den elterlichen Hof zurück, wo seit einiger Zeit die hübsche Traudl wohnt und freut sich darauf, seine Jugendliebe Resl wiederzusehen. Zur ganzen Aufregung um Hermanns Heimkehr kommt dann auch noch die völlig unverhoffte Verlobung zwischen Traudl und deren Vormund, Peter Altinger hinzu. Über diese Verlobung kann Traudl sich nämlich ganz und gar nicht freuen, fühlt sie sich doch noch viel zu jung, zum Heiraten, zumindest solange, bis sie auf den sympathischen Heimkehrer Hermann trifft.
Eine feine Münchner Dame und ihr bei einer Schlägerei verletzter Fuß stehen heute im Mittelpunkt der Verhandlung vor dem Amtsgericht zu Geisbach.
Wenn einer wie der Wanninger seine Memoiren schreibt, dann kann er was erleben. Manchen Herrschaften aus seiner einstigen Kundschaft sind solche aufgewärmten Erinnerungen gar nicht recht. Was zunächst als eine fröhliche Essenseinladung dreier ehemaliger Knastbrüder daher kommt, entpuppt sich bald als eine handfeste Entführung. Wanninger ist verschwunden! Das bedeutet höchste Alarmstufe für die Kollegen Kettwig und Fröschl.
Max, Franz, Egon und Paul, vier junge Hamburger Musiker, fahren in ein oberbayerisches Hotel, um dort Max' Verlobte zu treffen. Auch drei lebhafte junge Mädels sind auf dem Weg dorthin. Kein Wunder, dass in das vor der Pleite stehende Hotel wieder neues Leben einzieht
Wenn einer wie der Wanninger seine Memoiren schreibt, dann kann er was erleben. Manchen Herrschaften aus seiner einstigen Kundschaft sind solche aufgewärmten Erinnerungen gar nicht recht. Was zunächst als eine fröhliche Essenseinladung dreier ehemaliger Knastbrüder daher kommt, entpuppt sich bald als eine handfeste Entführung. Wanninger ist verschwunden! Das bedeutet höchste Alarmstufe für die Kollegen Kettwig und Fröschl.
Eine feine Münchner Dame und ihr bei einer Schlägerei verletzter Fuß stehen heute im Mittelpunkt der Verhandlung vor dem Amtsgericht zu Geisbach.
Familie Schumann ist auf der Fahrt nach Wien, um an der Trauung von Onkel Rudolf teilzunehmen. Doch der überrascht seine Verwandtschaft: Er schenkt Werner eine Jagdhütte in Tirol und bittet die Familie, auf dem Rückweg Heimweg dort einen Abstecher zu machen. Die Kinder hassen die Kälte, doch als sie die schneebedeckten Berge Tirols sehen und dort erleben, welchen Spaß der Winter machen kann, möchten sie plötzlich lieber Weihnachten in den Bergen verbringen. Die Hütte von Onkel Rudolf entpuppt sich als ein wahres Naturparadies. Doch ein Rücktritt von der schon gebuchten Gran-Canaria-Reise ist nicht mehr möglich.
Der seit Jahren in Amerika lebende Hermann kommt auf den elterlichen Hof zurück, wo seit einiger Zeit die hübsche Traudl wohnt und freut sich darauf, seine Jugendliebe Resl wiederzusehen. Zur ganzen Aufregung um Hermanns Heimkehr kommt dann auch noch die völlig unverhoffte Verlobung zwischen Traudl und deren Vormund, Peter Altinger hinzu. Über diese Verlobung kann Traudl sich nämlich ganz und gar nicht freuen, fühlt sie sich doch noch viel zu jung, zum Heiraten, zumindest solange, bis sie auf den sympathischen Heimkehrer Hermann trifft.
Filmstar des Monats: Hannelore Elsner (80. Geburtstag)
Die Hotelierstochter Anneliese verliebt sich in den G. I. Frank und will ihn heiraten. Kurz vor der Hochzeit wird dieser jedoch in die USA abkommandiert. Jetzt können Anneliese nur noch Onkel Max, Toni und deren Freunde helfen - jene gutmütigen Gespenster, mit denen Anneliese schon so manches Abenteuer bestanden hat.
Der seit Jahren in Amerika lebende Hermann kommt auf den elterlichen Hof zurück, wo seit einiger Zeit die hübsche Traudl wohnt und freut sich darauf, seine Jugendliebe Resl wiederzusehen. Zur ganzen Aufregung um Hermanns Heimkehr kommt dann auch noch die völlig unverhoffte Verlobung zwischen Traudl und deren Vormund, Peter Altinger hinzu. Über diese Verlobung kann Traudl sich nämlich ganz und gar nicht freuen, fühlt sie sich doch noch viel zu jung, zum Heiraten, zumindest solange, bis sie auf den sympathischen Heimkehrer Hermann trifft.
Der seit Jahren in Amerika lebende Hermann kommt auf den elterlichen Hof zurück, wo seit einiger Zeit die hübsche Traudl wohnt und freut sich darauf, seine Jugendliebe Resl wiederzusehen. Zur ganzen Aufregung um Hermanns Heimkehr kommt dann auch noch die völlig unverhoffte Verlobung zwischen Traudl und deren Vormund, Peter Altinger hinzu. Über diese Verlobung kann Traudl sich nämlich ganz und gar nicht freuen, fühlt sie sich doch noch viel zu jung, zum Heiraten, zumindest solange, bis sie auf den sympathischen Heimkehrer Hermann trifft.
Die Sennerin Marei hat zusammen mit dem reichen Bauerssohn Blasi ein Kind und hofft schon lange, dass Blasi sie endlich zur Frau nehmen wird. Dieser möchte allerdings die reiche Zenzi heiraten und hält Marei immer wieder hin.
Vor sechs Jahren und elf Monaten hat der abergläubische Komponist Heinz Kersten (Adrian Hoven) einen Spiegel zerbrochen. Er will seiner Angebeteten Gerti (Gudula Blau) aber erst einen Antrag machen, wenn seine Pechsträhne vorbei ist. So lange soll sein Freund Paul (Gunther Philipp), als Diener getarnt, Gerti im Auge behalten. – Ernst Marischkas schwungvolles Remake seiner Komödie „Sieben Jahre Pech“ (1940).
Höhepunkt des 50. Stiftungsfestes der Geisbacher Liedertafel Concordia sollte das Auftreten des berühmten Kammersängers Peter Kreil werden. Es kam nicht dazu. Schuld daran hat Schneidermeister Lunglmeier, der den Sänger unter Alkohol setzte.
Marias erstes großes Vorhaben, die Eröffnung des katholischen Kindergartens, stößt auf Schwierigkeiten: Es fehlt an Kindern in der Gemeinde. Auf ihre unkonventionelle Art versucht Maria, mit Hilfe des evangelischen Pastors Wölm zur Not auch konfessionslose Kinder zur Einweihung aufzutreiben. Marcus, inzwischen wieder vom Stromschlag erholt, ist als Mathe- und Physikstudent im zweiten Semester von der in Physik promovierten „Doktor-Nonne“ schwer beeindruckt. Maria interveniert bei seinem Vater, dem Postkartenfabrikanten Gnekow, um ihm finanzielle Mittel für die arme Gemeinde abzuringen, wozu dieser sich schließlich widerwillig überreden lässt.
Höhepunkt des 50. Stiftungsfestes der Geisbacher Liedertafel Concordia sollte das Auftreten des berühmten Kammersängers Peter Kreil werden. Es kam nicht dazu. Schuld daran hat Schneidermeister Lunglmeier, der den Sänger unter Alkohol setzte.
Der staatliche Hundefänger Tobias Haslinger ist häufig dem Spott und der Abneigung der Leute von der Straße ausgesetzt. Keiner versteht, wieso er auf das Liebste, was sie besitzen, Jagd macht. Dadurch ist er zum Eigenbrötler geworden, der stur seiner Arbeit nachgeht. Als er gerade wieder einmal einen Hund einfangen will, kommt ihm der aus dem Kinderheim ausgerissenen Waisenknabe Peter dazwischen, der seinen Hund Bobby nicht dem Tierfänger überlassen will. Schließlich lässt sich Haslinger erweichen und nimmt Peter und den Hund Bobby mit nach Hause. Da der Knabe und der Hund ein bisschen Fröhlichkeit in den tristen Alltag des alten Haslinger bringen, beginnt der Hundefänger sich zu wandeln.
Marias erstes großes Vorhaben, die Eröffnung des katholischen Kindergartens, stößt auf Schwierigkeiten: Es fehlt an Kindern in der Gemeinde. Auf ihre unkonventionelle Art versucht Maria, mit Hilfe des evangelischen Pastors Wölm zur Not auch konfessionslose Kinder zur Einweihung aufzutreiben. Marcus, inzwischen wieder vom Stromschlag erholt, ist als Mathe- und Physikstudent im zweiten Semester von der in Physik promovierten „Doktor-Nonne“ schwer beeindruckt. Maria interveniert bei seinem Vater, dem Postkartenfabrikanten Gnekow, um ihm finanzielle Mittel für die arme Gemeinde abzuringen, wozu dieser sich schließlich widerwillig überreden lässt.
Höhepunkt des 50. Stiftungsfestes der Geisbacher Liedertafel Concordia sollte das Auftreten des berühmten Kammersängers Peter Kreil werden. Es kam nicht dazu. Schuld daran hat Schneidermeister Lunglmeier, der den Sänger unter Alkohol setzte.
Ein ehemaliger Nazi-Führer (Robert Graf) wandelt sich in der bundesdeutschen Nachkriegszeit zum erfolgreichen Geschäftsmann, ganz im Gegenteil zu seinem einstigen Schulkameraden, dem braven Hans Boeckel (Hansjörg Felmy). - Kurt Hoffmanns legendäre kabarettistisch-satirische Betrachtung eines Wendehalses im Nachkriegsdeutschland der BRD ist zweifellos ein Höhepunkt des deutschen Nachkriegsfilms. Großartig sind dabei auch die musikalischen Einlagen des Kabarettduos Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller.
Komponist Alexander Marhold hat seinen 50. Geburtstag vor sich. Als er den Plan fasst, sich von seiner dritten Frau scheiden zu lassen und seine Sekretärin Heidi zu heiraten, wird es turbulent. Sein guter Freund, der Ministerialrat Windberger, offenbart ihn dass er an seinem Ehrentag die österreichische Friedensmedaille erhalten soll. Die deshalb anberaumte Feier bringt so manches völlig durcheinander und bekommt sogar eine weltpolitische Dimension. - Kurzweilige und starbesetzte Filmkomödie mit großartiger Filmmusik von Franz Grothe.
Zu einer Gemeinderatssitzung im Filserbräu kommt der Dorfpfarrer zufällig hinzu und bittet um eine Spende für seine Kirchenglocke. Doch sowohl der Bürgermeister Filser, wie auch der Rest des Gemeinderates kann sich nicht überwinden und Geld für eine neue Kirchenglocke geben. Daher schmiedet der Aushilfskellner Thomas den Plan, mit Hilfe der Wahrsagerin Walli eine schier unglaubliche Geschichte im Ort zu verbreiten, die dem Bürgermeister und den anderen nicht nur ein schlechtes Gewissen bezüglich der Glockenspende einreden soll.
Die Schumanns stecken in den Weihnachtsvorbereitungen. Alle freuen sich auf das bevorstehende Fest, wobei die Kinder allerdings lieber Weihnachten auf Gran Canaria verbringen möchten. Werner lässt sich davon überzeugen, dass auch er urlaubsreif ist und es gelingt der Familie, noch in einem Hotel auf Gran Canaria unterzukommen. Bille und Alfons haben mal wieder Eheprobleme, die im Hause Schumann zur Aussprache kommen. Kurz vor dem Weihnachtsfest trifft eine Neuigkeit aus Wien ein: Onkel Rudolf will heiraten und lädt dazu die ganze Familie Schumann ein. Angi und Werner sollen Trauzeugen werden. Was passiert nun mit dem geplanten Urlaub am Meer? (Episoden 11 und 12 in 90-minütiger Filmfassung)
Drei ehemalige Schulfreunde, die inzwischen zu Geld und Ansehen gekommen sind, treffen sich nach 20 Jahren wieder. Auf einer Radtour durch Kärnten - fernab von beruflichem und privatem Stress - wollen sie ihre Jugendzeit aufleben zu lassen. Schon sehr bald kommt es zu amüsanten Verwicklungen.
Ein Operettensänger (Peter Alexander) will wieder in seinem ursprünglichen Beruf als Arzt arbeiten. Zuvor will er noch mit seiner Liebsten die Flitterwochen in Venedig genießen. Da taucht die Revuesängerin Ilonka (Marika Rökk) auf, die dem Paar das Paradies vermiesen will.
Höhepunkt des 50. Stiftungsfestes der Geisbacher Liedertafel Concordia sollte das Auftreten des berühmten Kammersängers Peter Kreil werden. Es kam nicht dazu. Schuld daran hat Schneidermeister Lunglmeier, der den Sänger unter Alkohol setzte.
Eine feine Münchner Dame und ihr bei einer Schlägerei verletzter Fuß stehen heute im Mittelpunkt der Verhandlung vor dem Amtsgericht zu Geisbach.
Ehrenhafte Bürger von Geisbach stehen diesmal wegen Überschreitung der Polizeistunde und Diebstahl vor Gericht.
Wenn einer wie der Wanninger seine Memoiren schreibt, dann kann er was erleben. Manchen Herrschaften aus seiner einstigen Kundschaft sind solche aufgewärmten Erinnerungen gar nicht recht. Was zunächst als eine fröhliche Essenseinladung dreier ehemaliger Knastbrüder daher kommt, entpuppt sich bald als eine handfeste Entführung. Wanninger ist verschwunden! Das bedeutet höchste Alarmstufe für die Kollegen Kettwig und Fröschl.
Zu einer Gemeinderatssitzung im Filserbräu kommt der Dorfpfarrer zufällig hinzu und bittet um eine Spende für seine Kirchenglocke. Doch sowohl der Bürgermeister Filser, wie auch der Rest des Gemeinderates kann sich nicht überwinden und Geld für eine neue Kirchenglocke geben. Daher schmiedet der Aushilfskellner Thomas den Plan, mit Hilfe der Wahrsagerin Walli eine schier unglaubliche Geschichte im Ort zu verbreiten, die dem Bürgermeister und den anderen nicht nur ein schlechtes Gewissen bezüglich der Glockenspende einreden soll.
Die Hotelierstochter Anneliese verliebt sich in den G. I. Frank und will ihn heiraten. Kurz vor der Hochzeit wird dieser jedoch in die USA abkommandiert. Jetzt können Anneliese nur noch Onkel Max, Toni und deren Freunde helfen - jene gutmütigen Gespenster, mit denen Anneliese schon so manches Abenteuer bestanden hat.
Angis geschiedener Mann Bernie ist in eine schlimme wirtschaftliche Situation geraten und kann vorerst den Unterhalt für seine Kinder nicht mehr bezahlen. Um Werner nicht zu belasten, verschweigt Angi ihm diese Probleme. Werner selbst hat auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, die Aufträge haben nachgelassen, und die notwendigen Reparaturen im Haus bereiten ihm große Sorgen. Angi überlegt, ihre Baby-Boutique wieder selbst zu übernehmen, aber davon will Werner nichts wissen, fühlt er sich doch für seine Familie verantwortlich.
Markus und Tom haben von der miserablen finanziellen Situation ihres Vaters erfahren und beschliessen, mit Aushilfsjob etwas Geld die Haushaltskasse aufzubessern. Die Idee, älteren Menschen beim Einkaufen zu helfen erweist sich als lukrativ. Tanja hingegen plant großzügig ihre Geburtstagsparty und überlegt angesichts der schwierigen Finanzlage ihres Vaters, sich von Werner adoptieren zu lassen.
Hotelportier Peter fällt aus allen Wolken: Durch eine Erbschaft kann er plötzlich ein Leben in Saus und Braus führen. Kurzerhand fährt er, als argentinischer Millionär verkleidet, zum Winterurlaub in ein Grand Hotel.
Musik im Blut hat die talentierte Nachwuchsschauspielerin Caterina Bastiani. Ihr Traum vom Bühnenerfolg scheint wahr zu werden, als sie für die Hauptrolle in einem neuen Musical vorgeschlagen wird. Doch für den Autor des Stückes kommt das singende und tanzende Temperamentbündel nicht in Frage. Caterina gibt nicht auf. Um ihm zu beweisen, dass sie sehr wohl die einfache junge Frau darstellen kann, die ihm als Idealbesetzung vorschwebt, schmuggelt sie sich als Dienstmädchen in sein Haus. - Caterina Valente singt ihren Superhit 'Tipitipitipso'.
Frankfurt am Main in den 50er-Jahren: Rosemarie Nitribitt ist eine Frau mit Geheimnissen. Als Edelprostituierte kommt sie in Kreise, die letztlich ihr Schicksal sein werden. Glanz und Tragik bestimmen Leben und Tod einer Frau, die mit Mitte 20 starb und bis heute unvergessen und legendär ist.
Hotelportier Peter fällt aus allen Wolken: Durch eine Erbschaft kann er plötzlich ein Leben in Saus und Braus führen. Kurzerhand fährt er, als argentinischer Millionär verkleidet, zum Winterurlaub in ein Grand Hotel.
Musik im Blut hat die talentierte Nachwuchsschauspielerin Caterina Bastiani. Ihr Traum vom Bühnenerfolg scheint wahr zu werden, als sie für die Hauptrolle in einem neuen Musical vorgeschlagen wird. Doch für den Autor des Stückes kommt das singende und tanzende Temperamentbündel nicht in Frage. Caterina gibt nicht auf. Um ihm zu beweisen, dass sie sehr wohl die einfache junge Frau darstellen kann, die ihm als Idealbesetzung vorschwebt, schmuggelt sie sich als Dienstmädchen in sein Haus. - Caterina Valente singt ihren Superhit 'Tipitipitipso'.
Frankfurt am Main in den 50er-Jahren: Rosemarie Nitribitt ist eine Frau mit Geheimnissen. Als Edelprostituierte kommt sie in Kreise, die letztlich ihr Schicksal sein werden. Glanz und Tragik bestimmen Leben und Tod einer Frau, die mit Mitte 20 starb und bis heute unvergessen und legendär ist.
Zu einer Gemeinderatssitzung im Filserbräu kommt der Dorfpfarrer zufällig hinzu und bittet um eine Spende für seine Kirchenglocke. Doch sowohl der Bürgermeister Filser, wie auch der Rest des Gemeinderates kann sich nicht überwinden und Geld für eine neue Kirchenglocke geben. Daher schmiedet der Aushilfskellner Thomas den Plan, mit Hilfe der Wahrsagerin Walli eine schier unglaubliche Geschichte im Ort zu verbreiten, die dem Bürgermeister und den anderen nicht nur ein schlechtes Gewissen bezüglich der Glockenspende einreden soll.
Angis geschiedener Mann Bernie ist in eine schlimme wirtschaftliche Situation geraten und kann vorerst den Unterhalt für seine Kinder nicht mehr bezahlen. Um Werner nicht zu belasten, verschweigt Angi ihm diese Probleme. Werner selbst hat auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, die Aufträge haben nachgelassen, und die notwendigen Reparaturen im Haus bereiten ihm große Sorgen. Angi überlegt, ihre Baby-Boutique wieder selbst zu übernehmen, aber davon will Werner nichts wissen, fühlt er sich doch für seine Familie verantwortlich.
Markus und Tom haben von der miserablen finanziellen Situation ihres Vaters erfahren und beschliessen, mit Aushilfsjob etwas Geld die Haushaltskasse aufzubessern. Die Idee, älteren Menschen beim Einkaufen zu helfen erweist sich als lukrativ. Tanja hingegen plant großzügig ihre Geburtstagsparty und überlegt angesichts der schwierigen Finanzlage ihres Vaters, sich von Werner adoptieren zu lassen.
Frankfurt am Main in den 50er-Jahren: Rosemarie Nitribitt ist eine Frau mit Geheimnissen. Als Edelprostituierte kommt sie in Kreise, die letztlich ihr Schicksal sein werden. Glanz und Tragik bestimmen Leben und Tod einer Frau, die mit Mitte 20 starb und bis heute unvergessen und legendär ist.
Musik im Blut hat die talentierte Nachwuchsschauspielerin Caterina Bastiani. Ihr Traum vom Bühnenerfolg scheint wahr zu werden, als sie für die Hauptrolle in einem neuen Musical vorgeschlagen wird. Doch für den Autor des Stückes kommt das singende und tanzende Temperamentbündel nicht in Frage. Caterina gibt nicht auf. Um ihm zu beweisen, dass sie sehr wohl die einfache junge Frau darstellen kann, die ihm als Idealbesetzung vorschwebt, schmuggelt sie sich als Dienstmädchen in sein Haus. - Caterina Valente singt ihren Superhit 'Tipitipitipso'.
Hotelportier Peter fällt aus allen Wolken: Durch eine Erbschaft kann er plötzlich ein Leben in Saus und Braus führen. Kurzerhand fährt er, als argentinischer Millionär verkleidet, zum Winterurlaub in ein Grand Hotel.
Vor Gericht steht der Viehhändler und Ehevermittler Korbinian Held. Er hat dem Ökonomen Kottmayr ein todkrankes Pferd zu einem hohen Preis verkauft. Der Herr Amtsgerichtsrat wird ihn hart bestrafen müssen.
Marias erstes großes Vorhaben, die Eröffnung des katholischen Kindergartens, stößt auf Schwierigkeiten: Es fehlt an Kindern in der Gemeinde. Auf ihre unkonventionelle Art versucht Maria, mit Hilfe des evangelischen Pastors Wölm zur Not auch konfessionslose Kinder zur Einweihung aufzutreiben. Marcus, inzwischen wieder vom Stromschlag erholt, ist als Mathe- und Physikstudent im zweiten Semester von der in Physik promovierten „Doktor-Nonne“ schwer beeindruckt. Maria interveniert bei seinem Vater, dem Postkartenfabrikanten Gnekow, um ihm finanzielle Mittel für die arme Gemeinde abzuringen, wozu dieser sich schließlich widerwillig überreden lässt.
Vor Gericht steht der Viehhändler und Ehevermittler Korbinian Held. Er hat dem Ökonomen Kottmayr ein todkrankes Pferd zu einem hohen Preis verkauft. Der Herr Amtsgerichtsrat wird ihn hart bestrafen müssen.
Zu einer Gemeinderatssitzung im Filserbräu kommt der Dorfpfarrer zufällig hinzu und bittet um eine Spende für seine Kirchenglocke. Doch sowohl der Bürgermeister Filser, wie auch der Rest des Gemeinderates kann sich nicht überwinden und Geld für eine neue Kirchenglocke geben. Daher schmiedet der Aushilfskellner Thomas den Plan, mit Hilfe der Wahrsagerin Walli eine schier unglaubliche Geschichte im Ort zu verbreiten, die dem Bürgermeister und den anderen nicht nur ein schlechtes Gewissen bezüglich der Glockenspende einreden soll.
Die Hotelierstochter Anneliese verliebt sich in den G. I. Frank und will ihn heiraten. Kurz vor der Hochzeit wird dieser jedoch in die USA abkommandiert. Jetzt können Anneliese nur noch Onkel Max, Toni und deren Freunde helfen - jene gutmütigen Gespenster, mit denen Anneliese schon so manches Abenteuer bestanden hat.
Vor Gericht steht der Viehhändler und Ehevermittler Korbinian Held. Er hat dem Ökonomen Kottmayr ein todkrankes Pferd zu einem hohen Preis verkauft. Der Herr Amtsgerichtsrat wird ihn hart bestrafen müssen.
Angis geschiedener Mann Bernie ist in eine schlimme wirtschaftliche Situation geraten und kann vorerst den Unterhalt für seine Kinder nicht mehr bezahlen. Um Werner nicht zu belasten, verschweigt Angi ihm diese Probleme. Werner selbst hat auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, die Aufträge haben nachgelassen, und die notwendigen Reparaturen im Haus bereiten ihm große Sorgen. Angi überlegt, ihre Baby-Boutique wieder selbst zu übernehmen, aber davon will Werner nichts wissen, fühlt er sich doch für seine Familie verantwortlich.
Der ehemalige Filmstar Clemens Andermann leitet den Chemiekonzern seiner verstorbenen Frau. Sein Sohn Andreas soll den Betrieb einmal übernehmen und studiert daher fleißig Chemie - glaubt zumindest sein alter Herr.
Die neue Wirtschafterin auf dem Lindenhof verdreht allen Männern den Kopf. Was keiner ahnt: Sie ist schon mit Michel, dem Sohn des Hauses, heimlich verheiratet. Und Vroni, die Tochter des Hauses, liebt heimlich Oberknecht Martl. Keines der Kinder traut sich dem Vater Simon die Wahrheit zu sagen. Bis sich der Bauer eines Tages entschließt, die fesche Wirtschafterin selbst zu heiraten.
Die Sennerin Marei hat zusammen mit dem reichen Bauerssohn Blasi ein Kind und hofft schon lange, dass Blasi sie endlich zur Frau nehmen wird. Dieser möchte allerdings die reiche Zenzi heiraten und hält Marei immer wieder hin.
Markus und Tom haben von der miserablen finanziellen Situation ihres Vaters erfahren und beschliessen, mit Aushilfsjob etwas Geld die Haushaltskasse aufzubessern. Die Idee, älteren Menschen beim Einkaufen zu helfen erweist sich als lukrativ. Tanja hingegen plant großzügig ihre Geburtstagsparty und überlegt angesichts der schwierigen Finanzlage ihres Vaters, sich von Werner adoptieren zu lassen.
Die neue Wirtschafterin auf dem Lindenhof verdreht allen Männern den Kopf. Was keiner ahnt: Sie ist schon mit Michel, dem Sohn des Hauses, heimlich verheiratet. Und Vroni, die Tochter des Hauses, liebt heimlich Oberknecht Martl. Keines der Kinder traut sich dem Vater Simon die Wahrheit zu sagen. Bis sich der Bauer eines Tages entschließt, die fesche Wirtschafterin selbst zu heiraten.
Die Hotelierstochter Anneliese verliebt sich in den G. I. Frank und will ihn heiraten. Kurz vor der Hochzeit wird dieser jedoch in die USA abkommandiert. Jetzt können Anneliese nur noch Onkel Max, Toni und deren Freunde helfen - jene gutmütigen Gespenster, mit denen Anneliese schon so manches Abenteuer bestanden hat.
Zwei Angeklagte stehen vor dem Schöffengericht, weil sie einen königlichen Landgendarm überfallen und verprügelt haben.
Zwei Angeklagte stehen vor dem Schöffengericht, weil sie einen königlichen Landgendarm überfallen und verprügelt haben.
Die neue Wirtschafterin auf dem Lindenhof verdreht allen Männern den Kopf. Was keiner ahnt: Sie ist schon mit Michel, dem Sohn des Hauses, heimlich verheiratet. Und Vroni, die Tochter des Hauses, liebt heimlich Oberknecht Martl. Keines der Kinder traut sich dem Vater Simon die Wahrheit zu sagen. Bis sich der Bauer eines Tages entschließt, die fesche Wirtschafterin selbst zu heiraten.
Die neue Wirtschafterin auf dem Lindenhof verdreht allen Männern den Kopf. Was keiner ahnt: Sie ist schon mit Michel, dem Sohn des Hauses, heimlich verheiratet. Und Vroni, die Tochter des Hauses, liebt heimlich Oberknecht Martl. Keines der Kinder traut sich dem Vater Simon die Wahrheit zu sagen. Bis sich der Bauer eines Tages entschließt, die fesche Wirtschafterin selbst zu heiraten.
Zwei Angeklagte stehen vor dem Schöffengericht, weil sie einen königlichen Landgendarm überfallen und verprügelt haben.
Einmal in der Woche hilft Schwester Maria dem pensionierten gehbehinderten Postbeamten Latzke im Haushalt. Dabei findet sie heraus, dass Latzke in einem verschlossenen Zimmer ein Geheimnis bewahrt, über das er nicht reden möchte. Ist eine Notlüge erlaubt, um ein durchaus hehres Ziel zu erreichen? Vor diese Frage sieht sich Maria gestellt, als ihr Dekan Strathmann bekümmert von einer anberaumten Pilgerfahrt nach Altötting berichtet. Sein Problem: die bischöfliche Pilgerquotenregelung. Maria verspricht Hilfe.
Von zwei feindlichen Brüdern einer gräflichen Familie eignet sich der Ältere Braut und Erbteil des ausgewanderten Jüngeren an. Nach dessen Rückkehr verschwindet der Schlossherr auf rätselhafte Weise. Der Verdacht fällt auf den Heimkehrer, der nunmehr um seine Rehabilitierung kämpft.
Einmal in der Woche hilft Schwester Maria dem pensionierten gehbehinderten Postbeamten Latzke im Haushalt. Dabei findet sie heraus, dass Latzke in einem verschlossenen Zimmer ein Geheimnis bewahrt, über das er nicht reden möchte. Ist eine Notlüge erlaubt, um ein durchaus hehres Ziel zu erreichen? Vor diese Frage sieht sich Maria gestellt, als ihr Dekan Strathmann bekümmert von einer anberaumten Pilgerfahrt nach Altötting berichtet. Sein Problem: die bischöfliche Pilgerquotenregelung. Maria verspricht Hilfe.
Ein Kind in Gefahr: bis in die Nebenrollen mit vielen Stars besetzter Krimi. – Der neunjährige Michael (Stefan Haar) musste mit ansehen, wie seine Mutter ermordet wurde. Nun sucht die Polizei den kleinen Zeugen verzweifelt, denn Michael leidet an einer infektiösen Blutkrankheit, die dringend behandelt werden muss.
Die Großfamilie Pentecost lebt auf dem Land. Der Familienalltag zwischen Mutter May, Vater Jocelyn, Tante Marygold, dem eigenwilligen Großvater und dem Nesthäkchen Gaylord verläuft mit mal mehr, mal weniger großen Schwierigkeiten, als Gaylord aus heiterem Himmel in echte Gefahr gerät. Der zurückgebliebene Nachbarsjunge Willy beschuldigt ihn, ihm einen Briefbeschwerer gestohlen zu haben und trachtet Gaylord schließlich sogar nach dem Leben. - Großer Kinoerfolg mit brillanter Besetzung und einer unvergesslichen Filmmusik von James Last.
Der Bauer Lux betreibt als Einziger im Dorf einige Dynamos, mit denen er elektrischen Strom erzeugt und weiterverkauft. Nun wird ihm vorgeworfen, einem seiner besten Kunden den Strom abgestellt zu haben.
Die Branderbauern sorgen sich um die Zukunft ihrer nicht besonders gescheiten Tochter Roserl. Als die sich in den auch nicht sehr schlauen Nachbarssohn Ferdi verliebt, organisieren die glücklichen Eltern sogleich die Hochzeit. Doch bis die beiden endlich heiraten können, muss noch einiges geklärt werden. Vor allem bezüglich der Hochzeitsnacht bleiben so einige Fragen offen.
Der Bauer Lux betreibt als Einziger im Dorf einige Dynamos, mit denen er elektrischen Strom erzeugt und weiterverkauft. Nun wird ihm vorgeworfen, einem seiner besten Kunden den Strom abgestellt zu haben.
Angis geschiedener Mann Bernie ist in eine schlimme wirtschaftliche Situation geraten und kann vorerst den Unterhalt für seine Kinder nicht mehr bezahlen. Um Werner nicht zu belasten, verschweigt Angi ihm diese Probleme. Werner selbst hat auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, die Aufträge haben nachgelassen, und die notwendigen Reparaturen im Haus bereiten ihm große Sorgen. Angi überlegt, ihre Baby-Boutique wieder selbst zu übernehmen, aber davon will Werner nichts wissen, fühlt er sich doch für seine Familie verantwortlich.
Markus und Tom haben von der miserablen finanziellen Situation ihres Vaters erfahren und beschliessen, mit Aushilfsjob etwas Geld die Haushaltskasse aufzubessern. Die Idee, älteren Menschen beim Einkaufen zu helfen erweist sich als lukrativ. Tanja hingegen plant großzügig ihre Geburtstagsparty und überlegt angesichts der schwierigen Finanzlage ihres Vaters, sich von Werner adoptieren zu lassen.
Die Sterne lügen nicht: Eine Gruppe junger Leute befindet sich auf einer Bergwanderung. Als die jungen Leute feststellen, dass es für den Rückmarsch zu spät ist, besuchen sie den Alm-Bauern Franzl Gruber, der sich im Sterndeuten auskennt. Der Madonnenschnitzer: Der alte Schnitzer Josef Schaller soll die Madonnenfigur der Dorfkirche restaurieren. Der Kakadu: Lehrer Ulrich Sendhoff ist mit seiner Familie aus München in ein Dorf gezogen, wo er die Schule leiten soll. Als er den Bürgermeister zum Einstand einlädt, bittet er seine Tochter Coco, an diesem Abend nicht aufzutauchen, da er fürchtet, ihre grelle Aufmachung und provozierende Art könnten missfallen.
Cordula, die Wirtin des 'Rössl', muss laut Testament ihres Vaters innerhalb von zwei Wochen heiraten. Und zwar einen 'Mann vom Fach'. Findet sie niemanden aus dem Hotelgewerbe, kriegt der Onkel den Betrieb. Cordula überlegt nicht lange und wählt den Ober Franz aus. Der zeigt jedoch kein sonderliches Interesse. Rustikaler Liebesreigen.
Die Branderbauern sorgen sich um die Zukunft ihrer nicht besonders gescheiten Tochter Roserl. Als die sich in den auch nicht sehr schlauen Nachbarssohn Ferdi verliebt, organisieren die glücklichen Eltern sogleich die Hochzeit. Doch bis die beiden endlich heiraten können, muss noch einiges geklärt werden. Vor allem bezüglich der Hochzeitsnacht bleiben so einige Fragen offen.
Tanja feiert ihren 18. Geburtstag. Ihre Wünsche sind besonders kostspielig: Sie möchte den Führerschein machen und dann ein angemessenes Auto haben. Hier aber streiken Angi und Werner. Die Geburtstagsfeier der jungen Leute zeigt, dass sie noch gar nicht so erwachsen sind, wie angenommen. Werner Schumann findet kaum Ruhe zur täglichen Arbeit, denn es werden im Haus neue Rohre gelegt, und Duffy, Tanjas neuer Freund, übt fleißig, um im Rockmusik-Geschäft Karriere zu machen. Alfons Vonhoff entdeckt eine Marktlücke: Er eröffnet einen Tante-Emma-Laden und betreut „seine“ Kundschaft selbst.
Die finanzielle Lage der Schumanns wird immer bedrohlicher. Da erweist sich Wolfgang Frank als rettender Engel. Er hat Lucky Felden, einen Großunternehmer in Sachen Kindermoden, kennen gelernt und ein Treffen mit ihm und Werner vereinbart. Lucky stellt fest, dass Angi ein gutes Gespür für Kindermoden hat und engagiert sie vom Fleck weg als „eine Mutter, die weiß, wie man Kinder anzieht“. Angi ist von Anfang an so eingespannt in ihre neue Arbeit, dass sie weder Termine mit ihrer Familie noch mit Freunden einhalten kann. Sie kommt sogar zur Hochzeit von Wolfgang und Martina zu spät.
Werner Schumann ist trotz der Unterstützung von Frau Rabe und später von Frau Hofmann, durch Angis berufliches Engagement so in Stress geraten, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Eine Operation auf Leben und Tod steht bevor. Werner hinterlässt eine Art Testament, das Angi durch Zufall in die Hände gelangt. Sie erkennt, dass sie sich für ihre Familie oder den Beruf entscheiden muss.
Im Schloss Tiefenstein in Bayern werden musikalisch begabte Waisenkinder gefördert. Allerdings hat die gutherzige Heimleiterin Frau Himmelreich so viele Kinder aufgenommen, dass sie aus Geldnot alle Musiklehrer entlassen musste. Ausgerechnet in dieser Situation reist der wichtigste Geldgeber des Waisenhauses aus Amerika an, um nach dem Rechten zu schauen. In ihrer Not stellt Frau Himmelreich den gewitzten Peter Hagen ein – nicht ahnend, dass der mit klassischer Musik wenig am Hut hat, mit Jazz dafür umso mehr.
Kommissar Dennert (Hans Albers) wird kurz vor der Lösung eines Mordfalls pensioniert. Doch so einfach lässt sich der als „Greifer“ bekannte Kriminalist nicht abschieben. Mit eigenen Nachforschungen stört er die Arbeit seines ebenfalls ermittelnden Sohnes. – Spannendes Remake des gleichnamigen Krimis von 1931, wieder mit Albers in der Titelrolle.
Statt gemütlich mit seiner Familie Kässpatzen essen zu dürfen, stolpert Kommissar Kluftinger beim Spaziergang am Ufer des Alatsees über einen Taucher in einer blutroten Lache. Was zunächst aussieht wie Blut, entpuppt sich als eine seltene Bakterienart, die das Tauchen im See lebensgefährlich macht. Der Schlüssel zur Lösung liegt lange tief verborgen auf dem rätselhaften Grund des Sees.
Im Schloss Tiefenstein in Bayern werden musikalisch begabte Waisenkinder gefördert. Allerdings hat die gutherzige Heimleiterin Frau Himmelreich so viele Kinder aufgenommen, dass sie aus Geldnot alle Musiklehrer entlassen musste. Ausgerechnet in dieser Situation reist der wichtigste Geldgeber des Waisenhauses aus Amerika an, um nach dem Rechten zu schauen. In ihrer Not stellt Frau Himmelreich den gewitzten Peter Hagen ein – nicht ahnend, dass der mit klassischer Musik wenig am Hut hat, mit Jazz dafür umso mehr.
Kommissar Dennert (Hans Albers) wird kurz vor der Lösung eines Mordfalls pensioniert. Doch so einfach lässt sich der als „Greifer“ bekannte Kriminalist nicht abschieben. Mit eigenen Nachforschungen stört er die Arbeit seines ebenfalls ermittelnden Sohnes. – Spannendes Remake des gleichnamigen Krimis von 1931, wieder mit Albers in der Titelrolle.
Tanja feiert ihren 18. Geburtstag. Ihre Wünsche sind besonders kostspielig: Sie möchte den Führerschein machen und dann ein angemessenes Auto haben. Hier aber streiken Angi und Werner. Die Geburtstagsfeier der jungen Leute zeigt, dass sie noch gar nicht so erwachsen sind, wie angenommen. Werner Schumann findet kaum Ruhe zur täglichen Arbeit, denn es werden im Haus neue Rohre gelegt, und Duffy, Tanjas neuer Freund, übt fleißig, um im Rockmusik-Geschäft Karriere zu machen. Alfons Vonhoff entdeckt eine Marktlücke: Er eröffnet einen Tante-Emma-Laden und betreut „seine“ Kundschaft selbst.
Die finanzielle Lage der Schumanns wird immer bedrohlicher. Da erweist sich Wolfgang Frank als rettender Engel. Er hat Lucky Felden, einen Großunternehmer in Sachen Kindermoden, kennen gelernt und ein Treffen mit ihm und Werner vereinbart. Lucky stellt fest, dass Angi ein gutes Gespür für Kindermoden hat und engagiert sie vom Fleck weg als „eine Mutter, die weiß, wie man Kinder anzieht“. Angi ist von Anfang an so eingespannt in ihre neue Arbeit, dass sie weder Termine mit ihrer Familie noch mit Freunden einhalten kann. Sie kommt sogar zur Hochzeit von Wolfgang und Martina zu spät.
Werner Schumann ist trotz der Unterstützung von Frau Rabe und später von Frau Hofmann, durch Angis berufliches Engagement so in Stress geraten, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Eine Operation auf Leben und Tod steht bevor. Werner hinterlässt eine Art Testament, das Angi durch Zufall in die Hände gelangt. Sie erkennt, dass sie sich für ihre Familie oder den Beruf entscheiden muss.
Der Bauer Lux betreibt als Einziger im Dorf einige Dynamos, mit denen er elektrischen Strom erzeugt und weiterverkauft. Nun wird ihm vorgeworfen, einem seiner besten Kunden den Strom abgestellt zu haben.
Zwei Angeklagte stehen vor dem Schöffengericht, weil sie einen königlichen Landgendarm überfallen und verprügelt haben.
Vor Gericht steht der Viehhändler und Ehevermittler Korbinian Held. Er hat dem Ökonomen Kottmayr ein todkrankes Pferd zu einem hohen Preis verkauft. Der Herr Amtsgerichtsrat wird ihn hart bestrafen müssen.
Einmal in der Woche hilft Schwester Maria dem pensionierten gehbehinderten Postbeamten Latzke im Haushalt. Dabei findet sie heraus, dass Latzke in einem verschlossenen Zimmer ein Geheimnis bewahrt, über das er nicht reden möchte. Ist eine Notlüge erlaubt, um ein durchaus hehres Ziel zu erreichen? Vor diese Frage sieht sich Maria gestellt, als ihr Dekan Strathmann bekümmert von einer anberaumten Pilgerfahrt nach Altötting berichtet. Sein Problem: die bischöfliche Pilgerquotenregelung. Maria verspricht Hilfe.
Gräfin Ratzenberg hat ein lukratives Angebot bekommen, das ihrem leeren Geldbeutel gut täte. Sie soll eine Amerikanerin als Anstandsdame auf ihre Reise durch Europa begleiten. Doch leider wird die Gräfin krank und Graf Bobby muß die Situation retten. Blitzschnell schlüpft er in die Röcke der Gräfin, da stellt sich heraus, sein Schützling ist ein bezauberndes, junges Mädchen.
Graf Bobby (Peter Alexander) hat mal wieder Geldsorgen. Er kommt auf die geniale Idee, sich als Privatdetektiv selbstständig zu machen. Als er eine Damen-Balletttruppe überwachen soll, schmuggelt er sich als Klavierspieler in deren Nähe und träumt von einem besonders süßen Leben. Doch es dauert natürlich gar nicht lange, bis man ihm auf die Schliche kommt. - Zweiter Film der legendären Graf-Bobby-Trilogie mit Peter Alexander und Gunther Philipp.
Unglaublicher! Graf Bobby (Peter Alexander), der sich andauernd in Geldnöten befindet, soll in Arizone eine Goldmine geerbt haben. Gemeinsam mit Mucki (Gunther Philipp) reist er dort hin. Doch dort gibt es den fiesen Anwalt Doc Harper (Vladimir Medar), der Bobby das Erbe streitig machen will. Da kennt er die beiden adeligen Chaoten aber schlecht, denn die gelten plötzlich sogar als gefährliche Revolverhelden. - Skurriler Wildwestspaß im dritten Film der Graf-Bobby-Trilogie.
Ein Hoch auf den Sommer!
Josef Krapp (Hans Albers) ist ein Weltenbummler. Einst verließ er seine Frau Martha, um rund um die welt zu reisen und das Abenteuer zu suchen. Martha kümmerte sich unterdessen um Waisenkinder, die sie in ihrem 'Sonnenhof' unterbrachte. Liebevoll und mit strenger Hand kümmert sie sich um die Kinder. Plötzlich taucht Josef wieder in dem kleinen Dorf auf. Für die Kinder ist er ein Cowboy, der allerhand Geschichten zu erzählen hat. Sie schließen ihn sofort in ihre Herzen. Martha fürchtet jedoch, dass ihr Mann einen schlechten Einfluss auf die Kinder hat. Und so kommt es schnell zu Konflikten, die zunächst unüberbrückbar erscheinen.
Josef Krapp (Hans Albers) ist ein Weltenbummler. Einst verließ er seine Frau Martha, um rund um die welt zu reisen und das Abenteuer zu suchen. Martha kümmerte sich unterdessen um Waisenkinder, die sie in ihrem 'Sonnenhof' unterbrachte. Liebevoll und mit strenger Hand kümmert sie sich um die Kinder. Plötzlich taucht Josef wieder in dem kleinen Dorf auf. Für die Kinder ist er ein Cowboy, der allerhand Geschichten zu erzählen hat. Sie schließen ihn sofort in ihre Herzen. Martha fürchtet jedoch, dass ihr Mann einen schlechten Einfluss auf die Kinder hat. Und so kommt es schnell zu Konflikten, die zunächst unüberbrückbar erscheinen.
Die Branderbauern sorgen sich um die Zukunft ihrer nicht besonders gescheiten Tochter Roserl. Als die sich in den auch nicht sehr schlauen Nachbarssohn Ferdi verliebt, organisieren die glücklichen Eltern sogleich die Hochzeit. Doch bis die beiden endlich heiraten können, muss noch einiges geklärt werden. Vor allem bezüglich der Hochzeitsnacht bleiben so einige Fragen offen.
Josef Krapp (Hans Albers) ist ein Weltenbummler. Einst verließ er seine Frau Martha, um rund um die welt zu reisen und das Abenteuer zu suchen. Martha kümmerte sich unterdessen um Waisenkinder, die sie in ihrem 'Sonnenhof' unterbrachte. Liebevoll und mit strenger Hand kümmert sie sich um die Kinder. Plötzlich taucht Josef wieder in dem kleinen Dorf auf. Für die Kinder ist er ein Cowboy, der allerhand Geschichten zu erzählen hat. Sie schließen ihn sofort in ihre Herzen. Martha fürchtet jedoch, dass ihr Mann einen schlechten Einfluss auf die Kinder hat. Und so kommt es schnell zu Konflikten, die zunächst unüberbrückbar erscheinen.
Der Bauer Lux betreibt als Einziger im Dorf einige Dynamos, mit denen er elektrischen Strom erzeugt und weiterverkauft. Nun wird ihm vorgeworfen, einem seiner besten Kunden den Strom abgestellt zu haben.
Tanja feiert ihren 18. Geburtstag. Ihre Wünsche sind besonders kostspielig: Sie möchte den Führerschein machen und dann ein angemessenes Auto haben. Hier aber streiken Angi und Werner. Die Geburtstagsfeier der jungen Leute zeigt, dass sie noch gar nicht so erwachsen sind, wie angenommen. Werner Schumann findet kaum Ruhe zur täglichen Arbeit, denn es werden im Haus neue Rohre gelegt, und Duffy, Tanjas neuer Freund, übt fleißig, um im Rockmusik-Geschäft Karriere zu machen. Alfons Vonhoff entdeckt eine Marktlücke: Er eröffnet einen Tante-Emma-Laden und betreut „seine“ Kundschaft selbst.
Kommissar Dennert (Hans Albers) wird kurz vor der Lösung eines Mordfalls pensioniert. Doch so einfach lässt sich der als „Greifer“ bekannte Kriminalist nicht abschieben. Mit eigenen Nachforschungen stört er die Arbeit seines ebenfalls ermittelnden Sohnes. – Spannendes Remake des gleichnamigen Krimis von 1931, wieder mit Albers in der Titelrolle.
Im Schloss Tiefenstein in Bayern werden musikalisch begabte Waisenkinder gefördert. Allerdings hat die gutherzige Heimleiterin Frau Himmelreich so viele Kinder aufgenommen, dass sie aus Geldnot alle Musiklehrer entlassen musste. Ausgerechnet in dieser Situation reist der wichtigste Geldgeber des Waisenhauses aus Amerika an, um nach dem Rechten zu schauen. In ihrer Not stellt Frau Himmelreich den gewitzten Peter Hagen ein – nicht ahnend, dass der mit klassischer Musik wenig am Hut hat, mit Jazz dafür umso mehr.
Das erste Automobil hat die bisher so friedliche Stadt in große Aufregung versetzt. Und der Richter hat sich mit dem ersten Autounfall Niederbayerns zu befassen. Doch die Zusammenhänge sind ganz anders und reichen viel tiefer, wie sich bei der Verhandlung herausstellt.
Das erste Automobil hat die bisher so friedliche Stadt in große Aufregung versetzt. Und der Richter hat sich mit dem ersten Autounfall Niederbayerns zu befassen. Doch die Zusammenhänge sind ganz anders und reichen viel tiefer, wie sich bei der Verhandlung herausstellt.
Die Branderbauern sorgen sich um die Zukunft ihrer nicht besonders gescheiten Tochter Roserl. Als die sich in den auch nicht sehr schlauen Nachbarssohn Ferdi verliebt, organisieren die glücklichen Eltern sogleich die Hochzeit. Doch bis die beiden endlich heiraten können, muss noch einiges geklärt werden. Vor allem bezüglich der Hochzeitsnacht bleiben so einige Fragen offen.
Einmal in der Woche hilft Schwester Maria dem pensionierten gehbehinderten Postbeamten Latzke im Haushalt. Dabei findet sie heraus, dass Latzke in einem verschlossenen Zimmer ein Geheimnis bewahrt, über das er nicht reden möchte. Ist eine Notlüge erlaubt, um ein durchaus hehres Ziel zu erreichen? Vor diese Frage sieht sich Maria gestellt, als ihr Dekan Strathmann bekümmert von einer anberaumten Pilgerfahrt nach Altötting berichtet. Sein Problem: die bischöfliche Pilgerquotenregelung. Maria verspricht Hilfe.
Das erste Automobil hat die bisher so friedliche Stadt in große Aufregung versetzt. Und der Richter hat sich mit dem ersten Autounfall Niederbayerns zu befassen. Doch die Zusammenhänge sind ganz anders und reichen viel tiefer, wie sich bei der Verhandlung herausstellt.
Die finanzielle Lage der Schumanns wird immer bedrohlicher. Da erweist sich Wolfgang Frank als rettender Engel. Er hat Lucky Felden, einen Großunternehmer in Sachen Kindermoden, kennen gelernt und ein Treffen mit ihm und Werner vereinbart. Lucky stellt fest, dass Angi ein gutes Gespür für Kindermoden hat und engagiert sie vom Fleck weg als „eine Mutter, die weiß, wie man Kinder anzieht“. Angi ist von Anfang an so eingespannt in ihre neue Arbeit, dass sie weder Termine mit ihrer Familie noch mit Freunden einhalten kann. Sie kommt sogar zur Hochzeit von Wolfgang und Martina zu spät.
Josef Krapp (Hans Albers) ist ein Weltenbummler. Einst verließ er seine Frau Martha, um rund um die welt zu reisen und das Abenteuer zu suchen. Martha kümmerte sich unterdessen um Waisenkinder, die sie in ihrem 'Sonnenhof' unterbrachte. Liebevoll und mit strenger Hand kümmert sie sich um die Kinder. Plötzlich taucht Josef wieder in dem kleinen Dorf auf. Für die Kinder ist er ein Cowboy, der allerhand Geschichten zu erzählen hat. Sie schließen ihn sofort in ihre Herzen. Martha fürchtet jedoch, dass ihr Mann einen schlechten Einfluss auf die Kinder hat. Und so kommt es schnell zu Konflikten, die zunächst unüberbrückbar erscheinen.
Vor dem Amtsgericht hat sich der Schmied Thomas Huber zu verantworten, der beschuldigt wird, eine Drehorgel demoliert zu haben.
Der Wiesinger Bauer ist wütend, weil er zu wissen glaubt, dass sowohl der Wirt Hammelmaier, als auch der Zimmerer Holzhuber verantwortlich für den Schaden an seinem neuen Zaun und für das aus seinem Wald wiederholt gestohlene Holz sind. Um sich ihrerseits von ihrem schlechten Gewissen zu befreien, gehen die beiden am Sonntag zur Beichte in die Kirche, doch scheint es nicht der Dorfpfarrer gewesen zu sein, der den beiden die Beichte abgenommen hat.
Vor dem Amtsgericht hat sich der Schmied Thomas Huber zu verantworten, der beschuldigt wird, eine Drehorgel demoliert zu haben.
Statt gemütlich mit seiner Familie Kässpatzen essen zu dürfen, stolpert Kommissar Kluftinger beim Spaziergang am Ufer des Alatsees über einen Taucher in einer blutroten Lache. Was zunächst aussieht wie Blut, entpuppt sich als eine seltene Bakterienart, die das Tauchen im See lebensgefährlich macht. Der Schlüssel zur Lösung liegt lange tief verborgen auf dem rätselhaften Grund des Sees.
Der ehemalige Filmstar Clemens Andermann leitet den Chemiekonzern seiner verstorbenen Frau. Sein Sohn Andreas soll den Betrieb einmal übernehmen und studiert daher fleißig Chemie - glaubt zumindest sein alter Herr.
Vor dem Amtsgericht hat sich der Schmied Thomas Huber zu verantworten, der beschuldigt wird, eine Drehorgel demoliert zu haben.
Werner Schumann ist trotz der Unterstützung von Frau Rabe und später von Frau Hofmann, durch Angis berufliches Engagement so in Stress geraten, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Eine Operation auf Leben und Tod steht bevor. Werner hinterlässt eine Art Testament, das Angi durch Zufall in die Hände gelangt. Sie erkennt, dass sie sich für ihre Familie oder den Beruf entscheiden muss.
Der Wiesinger Bauer ist wütend, weil er zu wissen glaubt, dass sowohl der Wirt Hammelmaier, als auch der Zimmerer Holzhuber verantwortlich für den Schaden an seinem neuen Zaun und für das aus seinem Wald wiederholt gestohlene Holz sind. Um sich ihrerseits von ihrem schlechten Gewissen zu befreien, gehen die beiden am Sonntag zur Beichte in die Kirche, doch scheint es nicht der Dorfpfarrer gewesen zu sein, der den beiden die Beichte abgenommen hat.
Filmstar des Monats: Carl Wery
Pfarrer Sebastian Kneipp hat eine spezielle Kur entwickelt, die gichtkranken Menschen mit Wassertreten helfen soll. Trotz seiner unbestreitbaren Erfolge wird ihm die Anerkennung durch die Schulmedizin und die Kirche hartnäckig verweigert. Schlimmer noch: Er bekommt eine Anzeige wegen Kurpfuscherei. Die Engstirnigkeit der Obrigkeit hat erst ein Ende, als Kneipp im Vatikan die Schlaflosigkeit des Papstes behandeln soll.
Filmstar des Monats: Carl Wery
Dr. Friedberg (Klausjürgen Wussow) arbeitet in einer Klinik. Niemand weiß, dass er vor Jahren die Papiere eines Studenten angenommen hat, um sein Studium beenden zu können. Eines Tages taucht der Student von damals auf und versucht Friedberg zu erpressen.
Der Wiesinger Bauer ist wütend, weil er zu wissen glaubt, dass sowohl der Wirt Hammelmaier, als auch der Zimmerer Holzhuber verantwortlich für den Schaden an seinem neuen Zaun und für das aus seinem Wald wiederholt gestohlene Holz sind. Um sich ihrerseits von ihrem schlechten Gewissen zu befreien, gehen die beiden am Sonntag zur Beichte in die Kirche, doch scheint es nicht der Dorfpfarrer gewesen zu sein, der den beiden die Beichte abgenommen hat.
Drei ehemalige Schulfreunde, die inzwischen zu Geld und Ansehen gekommen sind, treffen sich nach 20 Jahren wieder. Auf einer Radtour durch Kärnten - fernab von beruflichem und privatem Stress - wollen sie ihre Jugendzeit aufleben zu lassen. Schon sehr bald kommt es zu amüsanten Verwicklungen.
Der Wiesinger Bauer ist wütend, weil er zu wissen glaubt, dass sowohl der Wirt Hammelmaier, als auch der Zimmerer Holzhuber verantwortlich für den Schaden an seinem neuen Zaun und für das aus seinem Wald wiederholt gestohlene Holz sind. Um sich ihrerseits von ihrem schlechten Gewissen zu befreien, gehen die beiden am Sonntag zur Beichte in die Kirche, doch scheint es nicht der Dorfpfarrer gewesen zu sein, der den beiden die Beichte abgenommen hat.
Die Näherin Annie Becker (Conny Froboess) hat sich unsterblich in ihren Chef verliebt. Es ist der Modeschöpfer Charles Fürst (Johannes Heesters), den sie dem braven Jazztrompeter Axel Enders (Peter Weck) deutlich vorzieht. Bald muss sie aber herausfinden, dass ihr Vorgesetzter, den alle mit 'Majestät' ansprechen, sich nur allzu gerne von den Frauen umschwärmen lässt. Doch da bekommt sie plötzlich von ihrem Chef eine Einladung. Was hat sie davon wohl zu halten? Und ist sie bei Axel nicht doch in besseren Händen? Bis sie das herausfindet, gilt es einige Turbulenzen zu überstehen.
Der korrekte Hofrat Geiger entdeckt zufällig, dass er eine 18-jährige, uneheliche Tochter hat. Reumütig beschließt er, versäumte Vaterpflichten nachzuholen und kommt dabei auch seiner einstigen Urlaubsliebe wieder näher: Familienplanung mit Verzögerung. - Herzergreifende Neuverfilmung des Films 'Der Hofreit Geiger'.
Nach der Heirat mit Hofrat Geiger zieht Marianne zu ihrem Mann nach Wien. Sie führt den Haushalt, während ihre Tochter die Musikakademie besucht. Doch Mariandl hat Liebeskummer. Ständig erwischt sie ihren Peter in merkwürdigen Situationen mit anderen Frauen. Marianne dagegen muss sich mit der langjährigen Haushälterin ihres Mannes herumplagen, die selbst gerne Hofrätin geworden wäre.
Der Totengräber Alois Wastlhuber ist angeklagt, dem Gendarmeriekommandanten von Geisbach mit einem Maßkrug auf den Schädel geschlagen zu haben.
Die Kammerloher Bäuerin möchte ihre Tochter mit dem wohlhabenden Bauernsohn Beni Heidegger verheiraten. Doch Traudl ist bereits in den armen Knecht Flori verliebt und hat keine Lust auf eine Zweckehe. Deshalb schickt sie beim Antrittsbesuch des ahnungslosen Beni die Magd Kathi vor.
Der Totengräber Alois Wastlhuber ist angeklagt, dem Gendarmeriekommandanten von Geisbach mit einem Maßkrug auf den Schädel geschlagen zu haben.
Tanja feiert ihren 18. Geburtstag. Ihre Wünsche sind besonders kostspielig: Sie möchte den Führerschein machen und dann ein angemessenes Auto haben. Hier aber streiken Angi und Werner. Die Geburtstagsfeier der jungen Leute zeigt, dass sie noch gar nicht so erwachsen sind, wie angenommen. Werner Schumann findet kaum Ruhe zur täglichen Arbeit, denn es werden im Haus neue Rohre gelegt, und Duffy, Tanjas neuer Freund, übt fleißig, um im Rockmusik-Geschäft Karriere zu machen. Alfons Vonhoff entdeckt eine Marktlücke: Er eröffnet einen Tante-Emma-Laden und betreut „seine“ Kundschaft selbst.
Die finanzielle Lage der Schumanns wird immer bedrohlicher. Da erweist sich Wolfgang Frank als rettender Engel. Er hat Lucky Felden, einen Großunternehmer in Sachen Kindermoden, kennen gelernt und ein Treffen mit ihm und Werner vereinbart. Lucky stellt fest, dass Angi ein gutes Gespür für Kindermoden hat und engagiert sie vom Fleck weg als „eine Mutter, die weiß, wie man Kinder anzieht“. Angi ist von Anfang an so eingespannt in ihre neue Arbeit, dass sie weder Termine mit ihrer Familie noch mit Freunden einhalten kann. Sie kommt sogar zur Hochzeit von Wolfgang und Martina zu spät.
Werner Schumann ist trotz der Unterstützung von Frau Rabe und später von Frau Hofmann, durch Angis berufliches Engagement so in Stress geraten, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Eine Operation auf Leben und Tod steht bevor. Werner hinterlässt eine Art Testament, das Angi durch Zufall in die Hände gelangt. Sie erkennt, dass sie sich für ihre Familie oder den Beruf entscheiden muss.
Cordula, die Wirtin des 'Rössl', muss laut Testament ihres Vaters innerhalb von zwei Wochen heiraten. Und zwar einen 'Mann vom Fach'. Findet sie niemanden aus dem Hotelgewerbe, kriegt der Onkel den Betrieb. Cordula überlegt nicht lange und wählt den Ober Franz aus. Der zeigt jedoch kein sonderliches Interesse. Rustikaler Liebesreigen.
Statt gemütlich mit seiner Familie Kässpatzen essen zu dürfen, stolpert Kommissar Kluftinger beim Spaziergang am Ufer des Alatsees über einen Taucher in einer blutroten Lache. Was zunächst aussieht wie Blut, entpuppt sich als eine seltene Bakterienart, die das Tauchen im See lebensgefährlich macht. Der Schlüssel zur Lösung liegt lange tief verborgen auf dem rätselhaften Grund des Sees.
Die Kammerloher Bäuerin möchte ihre Tochter mit dem wohlhabenden Bauernsohn Beni Heidegger verheiraten. Doch Traudl ist bereits in den armen Knecht Flori verliebt und hat keine Lust auf eine Zweckehe. Deshalb schickt sie beim Antrittsbesuch des ahnungslosen Beni die Magd Kathi vor.
Pfarrer Sebastian Kneipp hat eine spezielle Kur entwickelt, die gichtkranken Menschen mit Wassertreten helfen soll. Trotz seiner unbestreitbaren Erfolge wird ihm die Anerkennung durch die Schulmedizin und die Kirche hartnäckig verweigert. Schlimmer noch: Er bekommt eine Anzeige wegen Kurpfuscherei. Die Engstirnigkeit der Obrigkeit hat erst ein Ende, als Kneipp im Vatikan die Schlaflosigkeit des Papstes behandeln soll.