- Heimatkanal
- TV-Programm
HEIMATKANAL TV PROGRAMM
Heitere 60er-Jahre-Komödie mit viel Urlaubs-Flair. – Aus Ärger über den geplatzten Urlaub mit ihrem Freund Hannes (Helmut Lohner) reist Maria (Karin Baal) nach Capri. Dort widersteht die Blondine standhaft den Annäherungsversuchen der italienischen Schwerenöter. Nur dem charmanten Roberto (Maurizio Arena) gelingt es allmählich, ihr Herz zu erweichen.
Ein Tanzinstitut steht vor dem Aus, da man nicht dem Trend moderner Tänze folgte und zu sehr auf Traditionen setzt. Inhaberin Irene Wagner erhält von ihrem Onkel Eduard das Angebot, das Nachtlokal 'Der Grüne Kakadu' einen Monat lang probeweise zu leiten. Das ist die Voraussetzung, um ihr die Tanzbar zu schenken. So beginnt für Irene ein Doppelleben als konservative Anstandsdame und Tänzerin im Nachtclub.
Der junge, verheiratete Assistenzarzt Dr. Fred Corda (Hardy Krüger) wird aufgrund von Indizien des Mordes an seiner Geliebten Gabriele Montag (Eva Pflug) beschuldigt. Nur die betrogene Ehefrau (Elisabeth Müller) hält zum Angeklagten, der durch die zufällige Inhaftnahme des tatsächlichen Mörders dem Justizirrtum entrinnt.
Der junge, verheiratete Assistenzarzt Dr. Fred Corda (Hardy Krüger) wird aufgrund von Indizien des Mordes an seiner Geliebten Gabriele Montag (Eva Pflug) beschuldigt. Nur die betrogene Ehefrau (Elisabeth Müller) hält zum Angeklagten, der durch die zufällige Inhaftnahme des tatsächlichen Mörders dem Justizirrtum entrinnt.
Samstagspremieren
Das Ehepaar Bodendiek muss das Haushaltseinkommen erhöhen und ein möbliertes Zimmer seiner Wohnung vermieten. Als sich dann ein junger Mann, der es nur tagsüber braucht, und eine junge Frau, die als Chefsekretärin ausschließlich nachts zum Schlafen kommt, bei den beiden Bodendieks melden, wittern die eine doppelte Einnahmemöglichkeit. Doch so einfach wird die Sache nicht und es entstehen turbulente Schwierigkeiten.
Kurz nach Kriegsende arbeiten Karl und Willi auf einem Schrottplatz. Als sie ein altes Auto ausschlachten, entdecken sie immer wieder Gegenstände, die an die sieben früheren Besitzer des Autos erinnern. Und auf diese Weise tauchen wir in sieben Schicksale in den Jahren von 1933 bis 1945 ein. - Filmhistoriker und -journalisten im Verbund Deutscher Kinematheken wählten diesen bewegenden Film 1995 zu einem der 100 wichtigsten deutschen Filme aller Zeiten.
Helga Heidebrink (Karin Dor) und ihre Freundin Suzy (Renate Ewert) haben Lust auf Urlaub und Meer. Kurzerhand trampen sie an die Adria. Helgas Vater, Direktor Heidebrink (Hans Nielsen), sieht das gar nicht gerne und schickt seinen Angestellten Fred Bürkner (Fred Bertelmann) den beiden Urlauberinnen in geheimer Mission hinterher. Doch als der sich in Helga verliebt und dann auch noch der sehr eigentümliche Christopher Greenwood (Chris Howland) auf der Bildfläche erscheint, wird's erst richtig turbulent.
Helga Heidebrink (Karin Dor) und ihre Freundin Suzy (Renate Ewert) haben Lust auf Urlaub und Meer. Kurzerhand trampen sie an die Adria. Helgas Vater, Direktor Heidebrink (Hans Nielsen), sieht das gar nicht gerne und schickt seinen Angestellten Fred Bürkner (Fred Bertelmann) den beiden Urlauberinnen in geheimer Mission hinterher. Doch als der sich in Helga verliebt und dann auch noch der sehr eigentümliche Christopher Greenwood (Chris Howland) auf der Bildfläche erscheint, wird's erst richtig turbulent.
Filmklassiker am Feiertag
Kurz nach Kriegsende arbeiten Karl und Willi auf einem Schrottplatz. Als sie ein altes Auto ausschlachten, entdecken sie immer wieder Gegenstände, die an die sieben früheren Besitzer des Autos erinnern. Und auf diese Weise tauchen wir in sieben Schicksale in den Jahren von 1933 bis 1945 ein. - Filmhistoriker und -journalisten im Verbund Deutscher Kinematheken wählten diesen bewegenden Film 1995 zu einem der 100 wichtigsten deutschen Filme aller Zeiten.